[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (8KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Haushalte, Familien, Lebensgemeinschaften > Datenquelle: Zeitverwendung

Zeitverwendung                 Zu den Tabellen aus dieser Datenquelle


Datenquelle:Zeitverwendung (ZVE)
Kontakt:                            
- Ansprechpartner:Statistisches Bundesamt [Destatis] - Zentraler Auskunftsdienst
- Datenhalter:Abteilung H, Gruppe H 3, Referat H 304
- Straße:Gustav-Stresemann-Ring 11
- Postleitzahl/Ort:65189 Wiesbaden
- Telefon:+49 (0) 6 11 / 75 - 24 05
- Kontaktformular:https://www.destatis.de/kontakt
- Internet:https://www.destatis.de
Erhebungsanlass/-zweck:Bereitstellung von Daten zur Haushaltsproduktion für ein Satellitensystem in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen / Zeitverwendung für unbezahlte Arbeit, Erwerbstätigkeit, Erholung und Freizeit / Ehrenamt, Pflege und Betreuung / Lebenslanges Lernen / Methodenentwicklung, Familienleben / Arbeitsteilung Männer - Frauen, gender statistics, Verkehrsverhalten / Mobilität, Armut und Zeitverwendung.
Rechtsgrundlage:§ 7 Absatz 1 des Gesetzes über die Statistik für Bundeszwecke (BStatG).
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:Statistische Landesämter, Statistisches Bundesamt.
Berichtsweg:Befragte - Statistische Landesämter - Statistisches Bundesamt.
Untersuchungsobjekt:Haushaltsmitglieder.
Kreis der Befragten:Privathaushalte.
Erhebung: 
- Instrumentarium:Fragebogen für soziodemographische und -ökonomische Merkmale der Haushaltsmitglieder. Erfassung der Zeitverwendung via Tagebücher an drei Tagen.
- Periodizität:Unregelmäßig.
- erstmalig:1991/92
- zuletzt:2012/2013
Aufbereitung: 
- Periodizität:Unregelmäßig (auch 2001/2002).
Veröffentlichung: 
- regelmäßig:-
- unregelmäßig:Statistisches Bundesamt (2015): "Zeitverwendungserhebung - Aktivitäten in Stunden und Minuten für ausgewählte Personengruppen 2012/2013".
Zeitverwendung in Deutschland - Analysen zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 (Tagungsband zur Ergebniskonferenz).
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:Bundesweite Erhebung (Quotenauswahl) rund 5.000 Haushalte, Tagebuchaufzeichnungen für Personen ab 12 Jahre (1991/92), ab 10 Jahre (2001/02 und 2012/13).
Abzusehende Modifikationen:-
Vergleichbare Datenquellen:-
Anmerkungen:Vergleichbarkeit mit anderen europäischen Erhebungen zur Zeitverwendung ist aufgrund der Orientierung an den EUROSTAT -Empfehlungen zur Harmonisierung gegeben (HETUS). Weitergabe der faktisch anonymisierten Mikrodaten auf CD-ROM als Scientific Use File für wissenschaftliche Forschungszwecke, Public Use Files für allgemeine Nutzung (einschließlich Ausland).
Variablen:Es gibt Angaben zu folgenden Sachverhalten:

Haushaltszusammensetzung (auch Beziehungen der Haushaltsmitglieder untereinander)
Wohnen (auch Ausstattung mit Computer, Internetzugang)
Unterstützung durch haushaltsfremde Personen
Monatliches Haushaltsnettoeinkommen
Kinder unter 10 Jahren (auch Betreuung, Anzahl Unterrichtsstunden)
Persönliche Angaben
Aktuelle Lebenssituation
Haupterwerbstätigkeit (auch Entfernung zum Arbeitsplatz, Arbeitszeit)
Nebenerwerbstätigkeit
Monatliches Nettoeinkommen aus Erwerbstätigkeit
Schule und Ausbildung
Freizeitaktivitäten
Ehrenamt/Freiwilliges Engagement
Unterstützung für haushaltsfremde Personen
Unterstützung für Haushaltsmitglieder
Zeitverwendung (auch subjektive Einschätzung zu Zeitstress)
Haupt- und Nebenaktivität (gleichzeitige Aktivitäten)
Nutzung von Verkehrsmitteln bei Aktivitäten
Anwesenheit anderer Personen bei den Aktivitäten
Persönliches Zeitempfinden
Dokumentationsstand:16.07.2019



Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 08.12.2019

nach oben