[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (3KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitsverhalten und -gefährdungen > Prävention > Früherkennung allgemein > Text: Kapitel 4.3 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]

Kapitel 4.3 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]


[vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]

KERNAUSSAGEN



/

4.3
FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN



/ Die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter (U3 bis U9) liegt insgesamt bei über 90%, die Vorsorge im Jugendalter (J1) wird nur von einer Minderheit wahrgenommen.


/ Etwa 90% der Schwangeren nehmen während der Schwangerschaft gemäß Empfehlung im Mittel eine Vorsorgeuntersuchung pro Monat war.


/ Knapp die Hälfte der Anspruchsberechtigten nimmt innerhalb von zwei Jahren das Angebot eines Gesundheits-Check-up in Anspruch.


/ Die gesetzlich verankerten Krebsfrüherkennungsuntersuchungen werden von den Anspruchsberechtigten unterschiedlich stark genutzt.


/ Die Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen variiert zum Teil deutlich in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter, sozioökonomischem Status und Region.

 

 


[vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 09.12.2019

nach oben