[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (6KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Bevölkerung > Bevölkerungsstand > Datenquelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung

Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung                 Zu den Tabellen aus dieser Datenquelle


Datenquelle:Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung
Kontakt:                            
- Ansprechpartner:Statistisches Bundesamt [Destatis] - Zentraler Auskunftsdienst
- Datenhalter:Abteilung F, Gruppe F 2, Referat F 201
- Straße:Gustav-Stresemann-Ring 11
- Postleitzahl/Ort:65189 Wiesbaden
- Telefon:+49 (0) 6 11 / 75 - 24 05
- Kontaktformular:https://www.destatis.de/kontakt
- Internet:https://www.destatis.de
Erhebungsanlass/-zweck:Primärer Zweck dieser Statistik ist es, Veränderungen der Zahl und der Struktur der Bevölkerung und ihre Ursachen festzustellen. Speziell werden mit den Ergebnissen der natürlichen Bevölkerungsbewegung Veränderungen hinsichtlich der Sterblichkeit, der Geburtenhäufigkeit sowie der Heiratsneigung festgestellt und mit Hilfe von Kennziffern oder Tafeln dokumentiert. Angaben dieser Statistik werden auch für Zwecke von Bevölkerungsvorausberechnungen oder für die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes verwendet.
Rechtsgrundlage:Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsstatistikgesetz - BevStatG).
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:Standesämter für Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen.
Berichtsweg:Standesämter (Befragte) - Statistische Landesämter - Statistisches Bundesamt.
Untersuchungsobjekt:Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle.
Kreis der Befragten:Standesämter.
Erhebung: 
- Instrumentarium:Elektronisch übermittelte Nachrichten.
- Periodizität:Laufende Erfassung.
- erstmalig:1841
- zuletzt:Entfällt
Aufbereitung: 
- Periodizität:Monatlich, vierteljährlich, jährlich.
Veröffentlichung: 
- regelmäßig:GENESIS-Online.
- unregelmäßig:Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, verschiedene Hefte.
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:Vollerhebung.
Abzusehende Modifikationen:-
Vergleichbare Datenquellen:-
Anmerkungen:Es liegt ein Tabellenprogramm vor.
Variablen:Geborene nach:

  • Wohnort der Mutter;
  • Geburtsdatum des Kindes;
  • Lebend- oder Totgeburt;
  • Geschlecht;
  • Einzel- oder Mehrlingsgeburt;
  • Legitimität;
  • Eheschließungsdatum der Eltern;
  • Geburtenfolge;
  • Lebendgeburtenfolge;
  • Geburtsdatum des vorher geborenen Kindes;
  • Geburtsdatum des Vaters und der Mutter;
  • Staatsangehörigkeit des Vaters und der Mutter.

Gestorbene nach:

  • Regionaler Zuordnung;
  • Sterbedatum;
  • Geschlecht;
  • Alter;
  • Säuglingsalter in Stunden (innerhalb der ersten zwei Tage, sonst nach Tagen/Wochen);
  • Familienstand;
  • Geburtsjahr des überlebenden Ehegatten;
  • Staatsangehörigkeit.

Eheschließungen u.a. nach:

  • Standesamt;
  • Eheschließungsdatum;
  • Geburtsdatum des Mannes und der Frau;
  • Bisheriger Familienstand des Mannes und der Frau;
  • Staatsangehörigkeit;
  • Gemeinsame voreheliche Kinder;
  • Wohngemeinde des Mannes und der Frau vor Eheschließung (Kreis).
Dokumentationsstand:27.08.2019



Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 14.12.2019

nach oben