[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (6KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Sterblichkeit > Mortalität und Todesursachen > Datenquelle: Todesursachenstatistik

Todesursachenstatistik                 Zu den Tabellen aus dieser Datenquelle


Datenquelle:Todesursachenstatistik
Kontakt:                            
- Ansprechpartner:Statistisches Bundesamt [Destatis] - Zentraler Auskunftsdienst
- Datenhalter:Abteilung H, Gruppe H 1, Referat H 101
- Straße:Gustav-Stresemann-Ring 11
- Postleitzahl/Ort:65189 Wiesbaden
- Telefon:+49 (0) 6 11 / 75 - 24 05
- Kontaktformular:https://www.destatis.de/kontakt
- Internet:https://www.destatis.de
Erhebungsanlass/-zweck:Die Todesursachenstatistik liefert Informationen über die im Berichtsjahr Gestorbenen. Sie ist grundlegende Datenbasis für die epidemiologische Forschung.
Rechtsgrundlage:Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes.
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:Grundlage der Erhebung sind die von den Ärzten ausgestellten Todesbescheinigungen. Angaben zu Alter und Geschlecht werden aus der Sterbefallstatistik der Natürlichen Bevölkerungsbewegung ermittelt und mit den Angaben der Todesbescheinigung abgeglichen.
Berichtsweg:Ärzte (Befragte) - Gesundheitsämter - Statistische Landesämter - Statistisches Bundesamt.
Untersuchungsobjekt:Grundleiden der Gestorbenen.
Kreis der Befragten:Ärzte, die die Todesbescheinigung ausstellen.
Erhebung: 
- Instrumentarium:Todesbescheinigungen.
- Periodizität:Laufende Erfassung.
- erstmalig:1892
- zuletzt:Entfällt
Aufbereitung: 
- Periodizität:Jährlich.
Veröffentlichung: 
- regelmäßig:Statistisches Bundesamt, ausführliche vierstellige ICD-10-Klassifikation,
Veröffentlichung online https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/_inhalt.html.
- unregelmäßig:Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, verschiedene Hefte.
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:Vollerhebung.
Abzusehende Modifikationen:-
Vergleichbare Datenquellen:-
Anmerkungen:Im Rahmen der Todesursachenstatistik wird das Grundleiden der Gestorbenen auf der Grundlage der Eintragungen zur Todesursache auf dem Leichenschauschein und entsprechend den Regeln der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) ermittelt. Aufgrund der Einführung der 10. Revision der ICD ab dem Berichtsjahr 1998 kam es zu Strukturbrüchen in den Ergebnissen. Die Daten sind nur auf Basis der European Shortlist zu vergleichen.
Variablen:
  • Regionale Zuordnung (Gemeinde);
  • Sterbedatum;
  • Geschlecht;
  • Alter;
  • Säuglingsalter in Stunden (innerhalb der ersten zwei Tage, sonst nach Tagen/Wochen);
  • Deutsche/Nichtdeutsche;
  • Todesursache (nur das ursächlich zum Tode führende Grundleiden) nach ICD-Schlüssel (9. Revision/10. Revision), ggf. Todesursache nach der Ursache der Schädigung.
Dokumentationsstand:12.07.2019



Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 11.12.2019

nach oben