Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit
Datenquelle: | Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (ehemals: Umwelt-Survey) - GerES |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner(in): |
Herr
Andre
Conrad |
- Organisationseinheit: | Fachgebiet II 1.2 "Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung" |
- Telefon: | +49 (0) 30 / 89 03 - 17 15 |
- Fax: | +49 (0) 30 / 89 03 - 18 30 |
- E-Mail / Kontakt: | andre.conrad@uba.de |
Datenhalter: | Umweltbundesamt [UBA (2)] |
- Straße: | Corrensplatz 1 |
- Postleitzahl/Ort: | 14195 Berlin |
- Telefon: | +49 (0) 30 / 89 03 - 17 15 |
- Fax: | +49 (0) 30 / 89 03 - 18 30 |
- E-Mail / Kontakt: | andre.conrad@uba.de |
- Internet: | http://www.uba.de/GerES |
Erhebungsanlass/-zweck: | Schaffung und Aktualisierung von repräsentativen Basisdaten über die körperliche Schadstoffbelastung der Allgemeinbevölkerung in Deutschland (Erwachsene im Alter von 18 bis 79 Jahren und Kinder/Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren) sowie über die Schadstoffbelastungen im häuslichen Bereich. |
Rechtsgrundlage: |
|
Datenerheber: | Umweltbundesamt. |
Berichtsweg: | Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse in der Schriftenreihe "WaBoLu-Hefte" und "Umwelt & Gesundheit", Bundesgesundheitsblatt, einschlägige Zeitschriften und nationalen und internationalen Veranstaltungen sowie Ergebnissmitteilungen an die Studienteilnehmenden, die ihre Ergebnisse wissen möchten. |
Untersuchungsobjekt: | Zufällig ausgewählte Erwachsene im Alter von 18 bis 79 Jahren und Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren sowie deren Haushalte. |
Kreis der Befragten: | Untersuchung von zufällig ausgewählten Personen, die hinsichtlich Region (alte/neue Länder), Gemeindegröße, Alter und Geschlecht repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland sind. |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | Human-Biomonitoring: Blut und Urin; Innenraum-Monitoring: Trinkwasser, Hausstaub, Innenraum- und Außenluft; 24h-Nahrungsduplikate, personengebundene Umgebungsluft, Screening Audiometrie, Schallpegel, Fragebögen. |
- Periodizität: | 1985/86, 1990/91, 1991/92, 1998, 2001/02, 2003/06, 2014-2017, 2020-2022. |
- erstmalig: | 1985/86 |
- zuletzt: | Pilotstudie zur GerES VI 2018-2019. |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | Kontinuierlich, 1985/86, 1991/92, 1997/99, 2001/2002, 2003/2006, 2014/2017, 2020/2022. |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | UBA-Jahresbericht, Daten zur Umwelt. |
- unregelmäßig: | Schriftenreihe "WaBoLu-Hefte": 5/89, 1/91, 2/91, 3/91, 4/91, 2/93, 7/93, 1/96, 2/96, 3/96, 4/96, 6/96, 3/97, 5/97, 1/99, 3/99, 7/99, 01/01, 02/01, 01/02, 03/03, 03/04, 04/04, 05/05, 01/07, 02/08, 04/08 und Schriftenreihe "Umwelt & Gesundheit": 01/2009, 04/2009, 03/2010, wissenschaftliche Zeitschriften, vor allem im Int. J. of Hygiene and Environmental Health. |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | Querschnittstichproben nach mehrfach geschichteter Zufallsstichprobenauswahl, repräsentativ für die Merkmale Region (alte/neue Länder), Gemeindegröße, Alter und Geschlecht. |
Abzusehende Modifikationen: | Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen 2020-2022, GerES VI. |
Vergleichbare Datenquellen: | Keine. |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Human-Biomonitoring:
Innenraum-Monitoring:
Schallpegel und Screening Audiometrie PM2,5 in der Innenraum- und Außenluft Fragebogenangaben zu:
|
Dokumentationsstand: | 10.07.2019 |
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 11.12.2019