[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (1KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Rentenversicherung > Renten wegen Todes (Witwen-/Waisenrenten) > Definition: Einkommensanrechnung

Einkommensanrechnung


Nach der Statistik des Rentenzugangs der Deutschen Rentenversicherung Bund:
Einkommen von Berechtigten, das mit einer Rente wegen Todes zusammentrifft, ist hierauf anzurechnen. Anrechenbar ist das den Freibetrag übersteigende Einkommen zu 40 vom Hundert. Für bestimmte Todesfälle, die längstens bis zum 31. Dezember 1995 eingetreten sind, gibt es verschiedene Übergangsregelungen für die Einkommensanrechung. Diese Übergangsregelungen sind für bestimmte Berechtigte im Beitrittsgebiet nicht uneingeschränkt anzuwenden.



Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 14.12.2019