Datenquelle: | Krankheitskostenrechnung |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner: | Statistisches Bundesamt [StBA] - Zentraler Auskunftsdienst |
- Datenhalter: | Abteilung H, Gruppe H 1, Referat H 13 |
- Straße: | Gustav-Stresemann-Ring 11 |
- Postleitzahl/Ort: | 65189 Wiesbaden |
- Telefon: | +49 611 75-2405 |
- Kontaktformular: | https://www.destatis.de/kontakt |
- Internet: | https://www.destatis.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | Die Krankheitskostenrechnung liefert Angaben darüber, wie stark die deutsche Volkswirtschaft durch bestimmte Krankheiten und deren Folgen belastet wird. Die Krankheitskosten werden dabei zusätzlich nach Geschlecht, Alter und den an der Versorgung beteiligten Einrichtungen des Gesundheitswesens dargestellt. |
Rechtsgrundlage: | Verordnung (EG) Nr. 1.338/2008 zu Gemeinschaftsstatistiken über öffentliche Gesundheit und über Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Verbindung mit der Verordnung (EU) Nr. 2021/1.901 der Europäischen Kommission vom 29. Oktober 2021, Gesundheitsausgaben- und -personalstatistikgesetz - GAPStatG vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2.754, 2.799), Gesundheitsausgaben- und -personalstatistikverordnung - GAPStatV vom 14. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 369). |
Datenerheber: | Statistisches Bundesamt. |
Berichtsweg: | - |
Untersuchungsobjekt: | - |
Kreis der Befragten: | - |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | Sekundärstatistisches Rechenwerk. |
- Periodizität: | Unregelmäßig. |
- erstmalig: | 2002 |
- zuletzt: | 2020 |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | Unregelmäßig. |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | - |
- unregelmäßig: | Statistisches Bundesamt, WiSta, verschiedene Hefte, STATmagazin, Nöthen, M., Böhm, K.: Krankheitskosten in Deutschland: Welchen Preis hat die Gesundheit im Alter? In: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit und Krankheit im Alter, Berlin 2009, S. 228-247, RKI-Themenheft 48. WiSta 2/2021: Nutzung von Arzneimittelverordnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung für die Krankheitskostenrechnung, Autoren: Rübenach S.; Stahl T.. |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | - |
Abzusehende Modifikationen: | - |
Vergleichbare Datenquellen: | - |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Direkte Kosten für die Berichtsjahre 2002, 2004, 2006, 2008, 2015 und 2020 nach:
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre für die Berichtsjahre 2002, 2004, 2006 und 2008 nach:
|
Dokumentationsstand: | 23.05.2024 |
Tabelle (gestaltbar): Krankheitskosten nach Einrichtung, Geschlecht, ICD-10 (2002-2008)
Krankheitskosten in Mio. € für Deutschland. Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht, ICD-10, Einrichtung
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Geschlecht: Insgesamt, Einrichtung: Einrichtungen insgesamt
ICD-10 | Jahr (absteigend) | |||
---|---|---|---|---|
2002![]() ![]() | 2004![]() ![]() | 2006![]() ![]() | 2008![]() ![]() | |
E10-E14 Diabetes mellitus | 5.014 | 5.147 | 5.847 | 6.412 |
E10 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] | - | - | - | - |
E10.0 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit Koma | - | - | - | - |
E10.1 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit Ketoazidose | - | - | - | - |
E10.2 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - |
E10.3 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - |
E10.4 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - |
E10.5 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - |
E10.6 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E10.7 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - |
E10.8 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E10.9 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Ohne Komplikationen | - | - | - | - |
E11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] | - | - | - | - |
E11.0 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Koma | - | - | - | - |
E11.1 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Ketoazidose | - | - | - | - |
E11.2 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - |
E11.3 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - |
E11.4 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - |
E11.5 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - |
E11.6 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E11.7 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - |
E11.8 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E11.9 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Ohne Komplikationen | - | - | - | - |
E12 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] | - | - | - | - |
E12.0 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Koma | - | - | - | - |
E12.1 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Ketoazidose | - | - | - | - |
E12.2 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - |
E12.3 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - |
E12.4 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - |
E12.5 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - |
E12.6 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E12.7 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - |
E12.8 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E12.9 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Ohne Komplikationen | - | - | - | - |
E13 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus | - | - | - | - |
E13.0 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Koma | - | - | - | - |
E13.1 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Ketoazidose | - | - | - | - |
E13.2 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - |
E13.3 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - |
E13.4 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - |
E13.5 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - |
E13.6 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E13.7 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - |
E13.8 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E13.9 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen | - | - | - | - |
E14 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus | - | - | - | - |
E14.0 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Koma | - | - | - | - |
E14.1 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Ketoazidose | - | - | - | - |
E14.2 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - |
E14.3 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - |
E14.4 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - |
E14.5 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - |
E14.6 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E14.7 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - |
E14.8 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - |
E14.9 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen | - | - | - | - |
Die Tabelle wurde am 02.05.2025 16:04 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.

- KKR, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
- AdipositasX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem Gesundheitsbericht für Deutschland (2015):
Als Übergewicht wird eine Erhöhung des Körpergewichts durch eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfettanteils bezeichnet, die mit einer Gesundheitsgefährdung verbunden ist und Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Ist das Übergewicht besonders stark ausgeprägt, wird dies als Adipositas bezeichnet. Adipositas und Übergewicht werden in der Regel anhand von Referenzwerten für das Körpergewicht ermittelt, die von der Körpergröße abhängen. Je weiter der Körperfettanteil einer Person über dem Normalmaß liegt, desto gravierender sind die zu erwartenden gesundheitlichen Konsequenzen. So führt insbesondere die Adipositas zu einer erhöhten Beanspruchung des Muskel- und Skelettsystems. Sie begünstigt das Entstehen von Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck, welche das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöhen. Bereits bei stark übergewichtigen Kindern und Jugendlichen ist ein erhöhtes kardiovaskuläres Risikoprofil nachweisbar. Auch einige Krebsarten kommen unter adipösen Erwachsenen vermehrt vor, dies gilt unter anderem für Dickdarm-, Bauchspeicheldrüsen- und Nierenkrebs sowie postmenopausalen Brustkrebs und Krebs der Gebärmutterschleimhaut bei Frauen.Affektive StörungenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Affektive Störungen äußern sich in Veränderungen der Motivation, dem Antrieb, der Wahrnehmung oder der Stimmungslage.Ambulante EinrichtungenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Neben den Arzt- und Zahnarztpraxen sowie den Praxen der sonstigen medizinischen Berufe sind es zum einen die Betriebe des Gesundheitshandwerks und zum anderen die Apotheken und der Einzelhandel, die die ambulante Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sicherstellen. Des Weiteren gehören hierzu Einrichtungen der ambulanten Pflege.Ambulanten PflegeXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Ambulante Pflegedienste sind selbständig wirtschaftende Einrichtungen, die unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft Pflegebedürftige in ihrer Wohnung pflegen und hauswirtschaftlich versorgen. Es sind die Pflegedienste zu erfassen, die teilweise oder ausschließlich Leistungen nach SGB XI erbringen.ApothekenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Zu den Apotheken werden alle öffentlichen Apotheken gerechnet, nicht aber Krankenhausapotheken. Die öffentlichen Apotheken dienen der ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung aller Teile der Bevölkerung.ArthroseXZusatzinformationen zur Fundstelle
Arthrose ist ein über das durch die normale Alterung bedingte Maß hinausgehender Gelenkverschleiß. Meist durch übermäßige Belastung (z.B. Übergewicht), Fehlstellung der Gelenke (angeboren oder durch Verletzung) oder Knochenerkrankungen (z.B. Osteoporose) bedingt und mit knöcherner Deformierung der (primär nicht entzündeten) Gelenke einhergehend (Arthrosis deformans). Auch als Spätfolge der Arthritis (sekundäre Arthrose) und bei Überbeanspruchung mit Ergussbildung und (sekundärer) Entzündung einhergehend (aktivierte Arthrose).
(Quelle: www.wissen.de)ArztpraxenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Unter einer Arztpraxis wird eine ambulante Versorgungseinheit mit direktem Patientenkontakt verstanden. Neben Einzelpraxen zählen hierzu auch Gemeinschaftspraxen sowie medizinische Versorgungszentren. Praxen von Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmedizinern sind ebenso enthalten wie Praxen von Fachärztinnen/Fachärzten. Ambulatorien in denen beispielsweise Dialysebehandlungen oder Chemotherapien durchgeführt werden sowie Zentren für Familienplanung, die medizinische Behandlungen wie Sterilisation oder Schwangerschaftsabbruch vornehmen ohne Unterbringung, werden ebenfalls in dieser Einrichtung berücksichtigt.Ausland (Importe)XZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Unter der Einrichtung Ausland werden alle Waren oder Dienstleistungen des Gesundheitswesens verbucht, welche die Versicherten aus dem Ausland beziehen bzw. die für sie im Ausland erbracht werden.BrustkrebsXZusatzinformationen zur Fundstelle
[Mammakarzinom]
Brustkrebs ist definiert als Krebs der weiblichen Brustdrüse(n); beginnt meist mit einem kleinen schmerzlosen, größer werdenden Knoten in der Brust (Frühzeichen, Anlass zu frauenärztlicher Untersuchung!), unter Umständen auch mit einer Einziehung der Brustwarze. Eine ärztliche Behandlung des frühzeitig erkannten Brustkrebses (Operation, Bestrahlung, unter Umständen Hormontherapie) ist aussichtsreich, Vorsorgeuntersuchungen in Form einer Abtastung der Brust oder einer Mammographie dienen einer möglichst frühzeitigen Erkennung, ebenso Selbstuntersuchungen der Frauen (Abtasten der Brüste) entsprechend ärztlicher Anleitung.
(Quelle: www.wissen.de)Colitis ulcerosaXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronische Entzündung des Dickdarms (Schleimhaut), bei der es auch zur Ausbildung von Geschwüren kommen kann.DemenzXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Unter Demenz versteht man den Verlust geistiger Fähigkeiten (z.B. Störungen des Denkens, des Gedächtnisses, der Orientierung und der Persönlichkeit).Diabetes mellitusXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem GBE-Themenheft "Diabetes mellitus", Robert Koch-Institut, 2005:
Der Diabetes mellitus umfasst eine Gruppe von Krankheiten, deren gemeinsames Charakteristikum der chronisch erhöhte Blutzucker ist (Hyperglykämie). Die Blutzuckererhöhung lässt sich durch Bestimmung der Blutzuckerkonzentration (nüchtern oder nach Mahlzeiteneinnahme) nachweisen.
Der Typ1-Diabetes tritt vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auf, der Neuerkrankungsgipfel liegt im Alter von 10 bis 15 Jahren. Die Krankheit beruht auf einer autoimmunen Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen (sog. Beta- Zellen oder Inselzellen) der Bauchspeicheldrüse. Bei fortgeschrittenem Inselzelluntergang (Reduktion auf etwa 10%) kommt es zu einem absoluten Insulinmangel, der unbehandelt zum Tode führt. Insulin muss deshalb durch mehrmaliges tägliches Spritzen von außen zugeführt werden.
Die Mehrheit aller Diabeteskranken leidet an einem Typ 2-Diabetes. Dabei handelt es sich um ein komplexes Krankheitsbild: Genetische Faktoren verändern im Zusammenspiel mit erworbenen Faktoren wie Übergewicht die Insulinwirkung im Gewebe (es kommt zur Insulinresistenz) und die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Es kommt zur Störung des Glukosestoffwechsels und anderer metabolischer Systeme im Organismus (z.B. Fettstoffwechsel). Betroffen sind vorwiegend Personen jenseits des 40. Lebensjahres, wobei die Häufigkeit mit steigendem Alter zunimmt. Im Gegensatz zum Typ 1-Diabetes ist der Beginn der Erkrankung häufig schleichend und bleibt zunächst unbemerkt. Diese Diabetesform führt selten zu schweren Stoffwechselentgleisungen. Bei Personen mit Typ 2-Diabetes bestehen häufig begleitend weitere Erkrankungen: Die typische Kombination aus Übergewicht, hohem Blutdruck, Fettstoffwechselstörung und Störungen des Glukosestoffwechsels in Verbindung mit einer Insulinresistenz wird auch als Metabolisches Syndrom bezeichnet. Betroffene mit dieser Konstellation tragen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall.DorsopathienXZusatzinformationen zur Fundstelle
Aus dem Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998:
Der Begriff "Dorsopathien" bezeichnet eine Gruppe von sehr unterschiedlichen Krankheiten, die Knochen, Gelenke, Bindegewebe, Muskeln und Nerven des Rückens betreffen können. Im allgemeinen äußern sie sich in Rückenschmerzen. Eine große Zahl und Vielfalt von orthopädisch-rheumatologischen Krankheiten können Anlaß für Rückenschmerzen sein. Sie können aber auch durch Verletzungen, Erkrankungen innerer Organe, bösartige Neubildungen, gynäkologische Störungen oder Erkrankungen des Rückenmarks ausgelöst werden. Rückenschmerzen, die sich auf eine umschriebene körperliche Erkrankung bzw.. einen biologischen Prozeß (z.B. Entzündung) zurückführen lassen oder bei denen wenigstens die anatomische Quelle der Schmerzen (z.B. Nervengewebe, Bandscheibe, Wirbelgelenke, Muskulatur) bekannt ist, werden international als spezifisch bezeichnet. Schätzungen halten nicht mehr als 20% aller Rückenschmerzen für spezifisch und schließen daraus, daß sich bei etwa 80% aller Rückenschmerzen zur Zeit (noch) keine eindeutige körperliche Ursache finden läßt.Gesundheitshandwerk/-einzelhandelXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Vom Gesundheitshandwerk werden in der Regel technische Dienstleistungen im Gesundheitswesen erbracht. Die Anfertigung und Anpassung von Hilfsmitteln, durch die eingeschränkte oder ausgefallene Körperfunktionen ausgeglichen werden sollen, stellen die Hauptaufgabe des Gesundheitshandwerks (zum Beispiel Augenoptik) dar. Einzelhandel mit medizinischen und orthopädischen Artikeln ist im Wesentlichen auf die Versorgung kranker und behinderter Menschen ausgerichtet. Der Sanitätsfachhandel oder Sanitätshäuser, zu deren Angebot zum Beispiel Bandagen, Stützhilfen, Rollstühle, Prothesen und sonstige medizinische Hilfsapparate gehören, ist dem Einzelhandel ebenso zuzurechnen wie Drogerien, die freiverkäufliche Arzneimittel anbieten.GesundheitsschutzXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Die Einrichtungen des Gesundheitsschutzes umfassen kommunale Einrichtungen wie Gesundheitsämter, Einrichtungen der Länder mit Aufgaben wie Wasserschutz, Lebensmittelkontrolle, Lebensmittelüberwachung, Kommunalhygiene und Umweltmedizin, Landesgesundheitsbehörden sowie Einrichtungen des Bundes wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beziehungsweise die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Darüber hinaus gehören auch die noch nicht genannten Gesundheitsbehörden sowie Selbsthilfegruppen, Selbsthilfekontaktstellen und Beratungsstellen in den Gesundheitsschutz.GlaukomXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Glaukom (Grüner Star) ist die Bezeichnung für eine Gruppe verschiedener Krankheiten, die zu Gesichtsfeldausfällen infolge einer Schädigung des Sehnervens führen.HypertonieXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem GBE-Themenheft 43 "Hypertonie", Robert Koch-Institut, 2008:
Bei der Hypertonie liegen die Blutdruckwerte - im Gegensatz zu einer situationsbedingten, physiologischen Blutdrucksteigerung - dauerhaft systolisch über 140 mmHg und/oder diastolisch über 90 mmHg. Zur Diagnosestellung wird der Mittelwert des Ruhe-Blutdruckes aus jeweils zwei Messungen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten bewertet. Die Klassifikation der Hypertonie nach Blutdruckmesswerten ist ein wichtiger Parameter der Risikostratifizierung, d.h. zur Ermittlung des individuellen kardiovaskulären Erkrankungsrisikos anhand vorhandener Risikofaktoren. Befinden sich die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte eines Patienten in verschiedenen Kategorien, gilt für die Einteilung die jeweils höhere Kategorie.ICDXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
ICD-10
Die "Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme" (ICD-10) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt und im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit vom DIMDI ins Deutsche übertragen und herausgegeben. Die Abkürzung ICD steht für "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems", die Ziffer 10 bezeichnet die 10. Revision der Klassifikation. Die ICD-10 ist Teil der Familie der internationalen gesundheitsrelevanten Klassifikationen.
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es für die ICD-10 zwei wesentliche Einsatzbereiche:
1. Verschlüsselung von Todesursachen. Die ICD-10 wird seit dem 01.01.1998 für die Verschlüsselung von Todesursachen eingesetzt und ist die Grundlage der amtlichen Todesursachenstatistik. Für diesen Zweck wird die ICD-10-WHO, die deutschsprachige WHO-Ausgabe der ICD-10, verwendet.
2. Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung. Die ICD-10 wird seit dem 01.01.2000 zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung (§§ 295 und 301 SGB V) eingesetzt, insbesondere für die Zwecke des pauschalierenden Entgeltsystems G-DRG (German Diagnosis Related Groups). Für diese Zwecke wird die ICD-10-GM verwendet, die bis zum Jahr 2003 als ICD-10-SGB-V bezeichnet wurde. GM bedeutet "German Modification", SGB V steht für "Sozialgesetzbuch V". Diese spezielle Ausgabe der ICD-10 beruht auf der deutschsprachigen ICD-10-WHO-Ausgabe, wurde jedoch für die Zwecke des Sozialgesetzbuches V deutlich verändert.
Zur vierstelligen ausführlichen Systematik der amtlichen Ausgabe und der German Modification der ICD-10
ICD-9
Die ICD-9 wurde in der Bundesrepublik und in der ehemaligen DDR 1979 als Grundlage der Mortalitätsstatistik eingeführt. Sie war bis zum Jahre 1997 im Einsatz und wurde zum Januar 1998 durch die ICD-10 abgelöst. Die Morbiditätsverschlüsselung erfolgte in der ehemaligen DDR ebenfalls seit 1979 mit der ICD-9. In der Bundesrepublik wurde die Morbiditätsverschlüsselung 1986 erstmals eingeführt; sie erfolgte zunächst dreistellig, seit 1994 vierstellig mit der ICD-9. Abgelöst wurde die ICD-9 zum Januar 2000 durch die ICD-10.
Zur Gruppenordnung des systematischen Verzeichnisses der ICD-9Investitionen (Einrichtungen)XZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Die fiktive Einrichtung 'Investition' fasst die getätigten Investitionsleistungen zusammen. Dieses Vorgehen wurde gewählt, um die aggregierten Größen 'Gesundheitsausgaben' und 'laufende Gesundheitsausgaben' sowohl über die Klassifikation der Leistungsarten als auch über diejenige der Einrichtungen berechnen zu können.Ischämische HerzkrankheitenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Ischämische Herzkrankheiten (z.B. Angina Pectoris, akuter Myokardinfarkt) sind Erkrankungen des Herzens, die durch eine verminderte Blutzufuhr und den dadurch entstehenden Sauerstoff- und Nährstoffmangel verursacht werden.Krankenhäuser (GAR)XZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Krankenhäuser sind Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können. Hochschulkliniken sind hier ebenfalls enthalten.Krankheiten des endokrinen SystemsXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Krankheiten des endokrinen Systems betreffen das Hormonsystem. Hormone sind körpereigene Informationsübermittler. Sie werden in Drüsenzellen bestimmter Organsysteme (z.B. Schilddrüse) gebildet und anschließend ins Blut abgegeben. Hormone steuern die verschiedensten Vorgänge im Körper: vom Blutzuckerspiegel über den Wasserhaushalt und den Blutdruck bis hin zur Schwangerschaft.MammakarzinomXZusatzinformationen zur Fundstelle
[Brustkrebs]
Unter Mammakarzinom versteht man Krebs der weiblichen Brustdrüse(n); beginnt meist mit einem kleinen schmerzlosen, größer werdenden Knoten in der Brust (Frühzeichen, Anlass zu frauenärztlicher Untersuchung!), unter Umständen auch mit einer Einziehung der Brustwarze. Eine ärztliche Behandlung des frühzeitig erkannten Brustkrebses (Operation, Bestrahlung, unter Umständen Hormontherapie) ist aussichtsreich, Vorsorgeuntersuchungen in Form einer Abtastung der Brust oder einer Mammographie dienen einer möglichst frühzeitigen Erkennung, ebenso Selbstuntersuchungen der Frauen (Abtasten der Brüste) entsprechend ärztlicher Anleitung.
(Quelle: www.wissen.de)Morbus CrohnXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Darms, wobei nicht nur die Schleimhaut des Darms, sondern die gesamte Darmwand von der Entzündung betroffen sein kann. Dadurch kommt es nicht nur zur Ausbildung von Geschwüren, sondern auch zu Engstellen (Stenosen) mit Ausweitungen des Darms vor diesen Engstellen.Nichtorganische SchlafstörungenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Ursache nichtorganischer Schlafstörungen (z.B. Schlafwandeln, Angstträume, nichtorganische Insomnie) sind primär psychische und somatische Störungen.OsteoporoseXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine generalisierte Erkrankung des Skelettsystems. Diese mit zunehmenden Alter immer häufiger anzutreffende Krankheit ist charakterisiert durch eine Verminderung von Knochenmasse, die zu einer Zerstörung der Mikrostruktur des Knochens führt. Damit verbunden steigt das Fraktur-Risiko an.PerinatalperiodeXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Die Perinatalperiode bezeichnet den Zeitraum zwischen der 39. Schwangerschaftswoche und dem 7. Lebenstag.PilzkrankheitenXZusatzinformationen zur Fundstelle
[Mykosen]
Unter Pilzkrankheiten versteht man durch Pilze hervorgerufene Erkrankungen. Am häufigsten und sehr verschiedenartig sind die Pilzkrankheiten der Haut bei Mensch und Tier. Von solchen Hautpilzkrankheiten (Dermatomykosen), die durch Fadenpilze hervorgerufen werden, sind als große Gruppen die Mikrosporie (eine Erkrankung der behaarten Kopfhaut), der Favus und die Trichophytie zu nennen.
(Quelle: www.wissen.de)Praxen sonstiger medizinischer BerufeXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
In Praxen sonstiger medizinischer Berufe werden heilkundliche und humanmedizinische Tätigkeiten, die nicht in Krankenhäusern oder von ärztlichem Fachpersonal, sondern von Angehörigen der paramedizinischen Berufe, die die rechtliche Befähigung zur Behandlung von Patienten besitzen, ausgeübt. Hierzu zählen beispielsweise Praxen von Physio-, Ergo- und Sprachtherapeutinnen/-therapeuten, Psychologischen Psychotherapeutinnen/-therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/-therapeuten und Hebammen/Entbindungspflegern. Auch die Tätigkeiten von selbstständigen Dentalhygienikerinnen/-hygienikern werden den Praxen sonstiger medizinischer Berufe zugeordnet.PsoriasisXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine schuppende und juckende Hauterkrankung.RettungsdiensteXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Rettungsdienste beinhalten die Leistungen des Krankentransportes und der Notfallrettung. Sie können sowohl öffentlich als auch privat organisiert sein. Die Aufgabe des Rettungsdienstes besteht in der Durchführung lebensrettender Maßnahmen bei lebensbedrohlich Verletzten oder Erkrankten am Einsatzort, der Herstellung der Transportfähigkeit dieser Personen und der fachgerechten Betreuung mit besonders ausgestatteten Rettungsmitteln zur Beförderung in eine für die weitere Versorgung geeignete Behandlungseinrichtung.Somatoforme StörungenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Somatoforme Störungen sind körperliche Beschwerden, für die trotz vielfältiger medizinischer Untersuchungen keine eindeutige körperliche Ursache entdeckt werden kann, meist Herz- bzw. Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel, körperliche Schwäche oder Kopf- und Rückenschmerzen, die zu einer teils erheblichen Einschränkung des beruflichen und sozialen Lebens führen.Sonstige Einrichtungen/private HaushalteXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Unter den "sonstigen Einrichtungen und privaten Haushalten" werden u.a. Einrichtungen anderer Wirtschaftszweige, die Gesundheitsleistungen oder -waren anbieten (z.B. Taxiunternehmen, die Krankenfahrten durchführen), subsumiert. Des Weiteren werden auch Leistungen der privaten Haushalte, z.B. die Pflege von Angehörigen oder Bekannten durch Privatpersonen, unter dieser Einrichtung verbucht.Stationäre/teilstationäre EinrichtungenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Stationäre Pflegeeinrichtungen repräsentieren die Grundgesamtheit der Pflegeeinrichtungen, in denen Pflegebedürftige unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft gepflegt werden und ganztägig (vollstationär) untergebracht und verpflegt werden können. Teilstationäre Pflegeeinrichtungen unterscheiden sich von den stationären dadurch, dass der Pflegebedürftige zeitlich befristete Pflege und Betreuung erhält. Zu den Einrichtungen der (teil-)stationären Pflege zählen unter anderem Altenpflegeheime sowie Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Es sind die Pflegeeinrichtungen zu erfassen, die teilweise oder ausschließlich Leistungen nach SGB XI erbringen.Stationäre/teilstationäre PflegeXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Stationäre Pflegeeinrichtungen repräsentieren die Grundgesamtheit der Pflegeeinrichtungen, in denen Pflegebedürftige unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft gepflegt werden und ganztägig (vollstationär) untergebracht und verpflegt werden können. Teilstationäre Pflegeeinrichtungen unterscheiden sich von den stationären dadurch, dass der Pflegebedürftige zeitlich befristete Pflege und Betreuung erhält. Zu den Einrichtungen der (teil-)stationären Pflege zählen unter anderem Altenpflegeheime sowie Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Es sind die Pflegeeinrichtungen zu erfassen, die teilweise oder ausschließlich Leistungen nach SGB XI erbringen.VerwaltungXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Der fiktiven Einrichtung "Verwaltung" werden in der Gesundheitsausgabenrechnung die Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenversicherung und der weiteren Ausgabenträger zugeordnet. Außerdem werden unter dieser Einrichtung auch die Leistungen des Medizinischen Dienstes und die Verwaltungsleistungen der Gesundheitsministerien verbucht.Vorsorge-/RehabilitationseinrichtungenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung der Gesundheitszustand der Patientinnen/Patienten nach einem ärztlichen Behandlungsplan vorwiegend durch Anwendung von Heilmitteln einschließlich Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Sprachtherapie oder Arbeits- und Beschäftigungstherapie, ferner durch andere geeignete Hilfen, auch durch geistige und seelische Einwirkungen, verbessert und den Patientinnen/Patienten bei der Entwicklung eigener Abwehr- und Heilungskräfte geholfen werden soll und die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können.ZahnarztpraxenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Eine Zahnarztpraxis ist eine ambulante Einheit mit direktem Patientenkontakt, die primär die zahnärztliche Versorgung zum Ziel hat. Die Praxen von Kieferorthopädinnen/Kieferorthopäden sind in dieser Einrichtungsart enthalten. Die Leistungen von praxiseigenen Laboren und gewerblichen Laboren, welche Material- und Laborleistungen bei der Versorgung mit Zahnersatz und der kieferorthopädischen Behandlung erbringen, werden ebenfalls den Zahnarztpraxen zugeordnet.ZerebrovaskulärXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Zerebrovaskulär bedeutet: die Gehirngefäße betreffend.
- Keine Anmerkungen
- Die Angaben für den Zeitraum 2002-2008 wurden am 15.11.2022 ergänzt.
Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
- Zahlen ab 2015 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Krankheitskosten nach Einrichtung, Geschlecht, ICD10 (ab 2015)
Wegen methodischer Änderungen sind die Zahlen von 2002 bis 2008 nur eingeschränkt mit den Zahlen ab 2015 vergleichbar. - Zu Cost of Illness (internationale Version)
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 02.05.2025