Datenquelle: | Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen) |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner(in): |
Frau
Antonie
Bohner |
- Organisationseinheit: | IV 3 (10) |
- Telefon: | +49 30 34646-2400 |
- Fax: | +49 30 34646-2722 |
- E-Mail / Kontakt: | Antonie.Bohner@bv.aok.de |
Datenhalter: | AOK Bundesverband [AOK-BV] |
- Straße: | Rosenthaler Straße 31 |
- Postleitzahl/Ort: | 10178 Berlin |
- Telefon: | +49 30 34646-0 |
- Fax: | +49 30 34646-2502 |
- E-Mail / Kontakt: | aok-bundesverband@bv.aok.de |
- Internet: | http://www.aok-bv.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | Dokumentation von Arbeitsunfähigkeitsfällen und -tagen, Krankenhausfällen und -tagen und Rehabilitationsfällen und -tagen. |
Rechtsgrundlage: | Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Statistik in der Gesetzlichen Krankenversicherung (KSVwV) § 8. |
Datenerheber: | AOK. |
Berichtsweg: | AOK - AOK-Bundesverband. |
Untersuchungsobjekt: | Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage, Krankenhausfälle und -tage und Rehabilitationsfälle und -tage. |
Kreis der Befragten: | AOK. |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | Datenbestände der AOK. |
- Periodizität: | Jährlich. |
- erstmalig: | 1986 |
- zuletzt: | 2008 |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | Jährlich. |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | AOK-Bundesverband, Krankheitsartenstatistik. |
- unregelmäßig: | - |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | Vollerhebung. |
Abzusehende Modifikationen: | - |
Vergleichbare Datenquellen: | - |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage der Pflichtmitglieder ohne Rentner nach:
Krankenhausfälle und -tage der Versicherten nach:
Rehabilitationsfälle und -tage der Versicherten nach:
Anzahl der Versicherten nach:
|
Dokumentationsstand: | 01.07.2013 |
Tabelle (gestaltbar): Arbeitsunfähigkeit, AOK-Pflichtmitglieder, 2002-2008
Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100.000 Pflichtmitglieder, Arbeitsunfähigkeitstage, Arbeitsunfähigkeitstage je 100.000 Pflichtmitglieder,Tage je Fall). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Geschlecht: Alle Geschlechter
ICD10 | Jahr (aufsteigend), Indikatoren der Arbeitsunfähigkeit | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Bis 1999 wurden die Daten nach ICD-9 erhoben. Die Angaben sind daher in einer separaten gestaltbaren Tabelle - Arbeitsunfähigkeit, AOK- Pflichtmitglieder 1994-1999 - aufgeführt; siehe Links auf andere Fundstellen.
| ||||||||
![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Jede Arbeitsunfähigkeitsmeldung, die nicht nur die Verlängerung einer vorangegangenen Meldung ist, wird als ein Fall gezählt. Ein AOK-Mitglied kann im Auswertungszeitraum mehrere AU-Fälle aufweisen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Jede Arbeitsunfähigkeitsmeldung, die nicht nur die Verlängerung einer vorangegangenen Meldung ist, wird als ein Fall gezählt. Ein AOK-Mitglied kann im Auswertungszeitraum mehrere AU-Fälle aufweisen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Jede Arbeitsunfähigkeitsmeldung, die nicht nur die Verlängerung einer vorangegangenen Meldung ist, wird als ein Fall gezählt. Ein AOK-Mitglied kann im Auswertungszeitraum mehrere AU-Fälle aufweisen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Jede Arbeitsunfähigkeitsmeldung, die nicht nur die Verlängerung einer vorangegangenen Meldung ist, wird als ein Fall gezählt. Ein AOK-Mitglied kann im Auswertungszeitraum mehrere AU-Fälle aufweisen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Jede Arbeitsunfähigkeitsmeldung, die nicht nur die Verlängerung einer vorangegangenen Meldung ist, wird als ein Fall gezählt. Ein AOK-Mitglied kann im Auswertungszeitraum mehrere AU-Fälle aufweisen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Jede Arbeitsunfähigkeitsmeldung, die nicht nur die Verlängerung einer vorangegangenen Meldung ist, wird als ein Fall gezählt. Ein AOK-Mitglied kann im Auswertungszeitraum mehrere AU-Fälle aufweisen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Jede Arbeitsunfähigkeitsmeldung, die nicht nur die Verlängerung einer vorangegangenen Meldung ist, wird als ein Fall gezählt. Ein AOK-Mitglied kann im Auswertungszeitraum mehrere AU-Fälle aufweisen.
![]() ![]() | ![]()
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | |
E10 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1- Diabetes] | 6.675 | 101.189 | 6.639 | 103.511 | 6.693 | 110.241 | 6.806 | 121.801 | 7.499 | 150.795 | 8.154 | 168.627 | 9.148 | 196.341 |
E11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] | 16.713 | 293.035 | 15.884 | 294.030 | 15.602 | 287.936 | 15.719 | 334.087 | 15.919 | 344.727 | 15.458 | 343.544 | 16.109 | 378.030 |
E12 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] | 69 | 1.775 | 82 | 2.196 | 69 | 2.190 | 78 | 2.661 | 213 | 5.069 | 184 | 4.661 | 252 | 6.471 |
E13 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus | 764 | 13.017 | 615 | 9.685 | 586 | 10.010 | 601 | 14.184 | 608 | 16.425 | 674 | 16.942 | 797 | 19.776 |
E14 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus | 6.390 | 122.182 | 5.974 | 123.483 | 6.245 | 131.806 | 6.587 | 152.489 | 7.944 | 210.466 | 9.903 | 254.711 | 11.660 | 321.258 |
E10-E14 Diabetes mellitus | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.0 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit Koma | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.1 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit Ketoazidose | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.2 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.3 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.4 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.5 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.6 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.7 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.8 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E10.9 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 1-Diabetes]: Ohne Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.0 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit Koma | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.1 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit Ketoazidose | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.2 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.3 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.4 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.5 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.6 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.7 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.8 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E11.9 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ- 2-Diabetes]: Ohne Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.0 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Koma | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.1 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Ketoazidose | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.2 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.3 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.4 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.5 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.6 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.7 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.8 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E12.9 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]: Ohne Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.0 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Koma | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.1 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Ketoazidose | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.2 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.3 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.4 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.5 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.6 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.7 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.8 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E13.9 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.0 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Koma | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.1 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Ketoazidose | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.2 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Nierenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.3 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit Augenkomplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.4 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit neurologischen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.5 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit peripheren vaskulären Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.6 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.7 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.8 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
E14.9 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Die Tabelle wurde am 02.05.2025 16:11 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
(Standardansicht der Tabelle wiederherstellen)

"Dimensionssortierung" einblenden
(Hier können Sie die Reihenfolge der Dimensionen in der Tabellendarstellung ändern)
- Krankheitsartenstatistik (Versicherte der AOK), AOK Bundesverband (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
Datenhalter: AOK-Bundesverband
Krankheitsartenstatistik des AOK-Bundesverbandes
Allgemeine und methodische Erläuterungen zur Statistik
Erfassungsumfang
Die Krankheitsartenstatistik des AOK-Bundesverbandes bietet Informationen für das Versorgungs- und Kostenmanagement in den Bereichen Arbeitsunfähigkeit, Krankenhausbehandlung und stationäre Rehabilitation. Die laufende Beobachtung und Auswertung des Krankheitsgeschehens sollen helfen, den Ursachen von Gesundheitsschädigungen nachzugehen und auf ihre Beseitigung hinzuwirken.
Ausgewertet werden im Rahmen der Krankheitsartenstatistik die Arbeitsunfähigkeitsfälle der Pflichtmitglieder, also in erster Linie der Beschäftigten, sowie die Krankenhausfälle aller Versicherten, also aller Mitglieder der AOK und ihrer Familienangehörigen. Die Krankheitsartenstatistik bietet hierzu Informationen über die Erkrankungsfälle nach den einzelnen Krankheitsarten, ihrer Dauer sowie nach Alters- und Geschlechtsstrukturen.
Bis 1999 wurden AOK-West und AOK-Ost getrennt ausgewertet. Grundlage war bis zu diesem Zeitpunkt der ICD-Schlüssel, 9. Revision. Seit 2000 erfolgen die Auswertungen auf der Basis des ICD-Schlüssels, 10. Revision, die eine tiefere Gliederung des Diagnosespektrums mit teilweisen Zuordnungsänderungen vorsieht. Da sich West und Ost im Krankheitsgeschehen stark angenähert haben, beziehen sich die Auswertungen ab 2000 auf das gesamte Bundesgebiet.
Auszug aus: Krankheitsartenstatistik des AOK-Bundesverbandes, verschiedene Jahrgänge
- KM 1/13-Statistik, Bundesministerium für Gesundheit (Informationen zu
Datenquelle/AnsprechpersonXZusatzinformationen zur Fundstelle
Datenquelle: KM 1/13-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Mitglieder und Krankenstand der Pflichtmitglieder im Jahresdurchschnitt) Kontakt: - Ansprechpartner(in): N. N.
- Organisationseinheit: Referat 225 - Telefon: +49 228 99441-0
+49 3018 441-0- Fax: +49 228 99 441-4900
+49 3018 441-4900- E-Mail / Kontakt: - Datenhalter: Bundesministerium für Gesundheit [BMG (1)] - Straße: Rochusstraße 1 - Postleitzahl/Ort: 53123 Bonn - Telefon: +49 228 99441-0
+49 3018 441-0- Fax: +49 228 99 441-4900
+49 3018 441-4900- E-Mail / Kontakt: poststelle@bmg.bund.de - Internet: http://www.bmg.bund.de Erhebungsanlass/-zweck: - Rechtsgrundlage: - Datenerheber: - Berichtsweg: - Untersuchungsobjekt: - Kreis der Befragten: - Erhebung: - Instrumentarium: - - Periodizität: - - erstmalig: - - zuletzt: - Aufbereitung: - Periodizität: - Veröffentlichung: - regelmäßig: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung.html - unregelmäßig: - Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: - Abzusehende Modifikationen: - Vergleichbare Datenquellen: - Anmerkungen: - Variablen: Anzahl der GKV-Mitglieder im Jahresdurchschnitt nach:
- Geschlecht (bei männlichen Versicherten wird zusätzlich nach "mit/ohne Wehr-, Zivil-, Grenzschutzdienstleistende" unterschieden)
- Versichertengruppe
- Kassenart
Jahresdurchschnitt der arbeitsunfähigkranken Pflichtmitglieder nach:
- Geschlecht (bei männlichen Versicherten wird zusätzlich nach "mit/ohne Wehr-, Zivil-, Grenzschutzdienstleistende" unterschieden)
- Versichertengruppe
- Kassenart
Dokumentationsstand: 04.07.2024 - ArbeitsunfähigkeitX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Die Arbeitsunfähigkeit ist ein Zustand, bei dem ein(e) Versicherte(r) aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, seiner/ihrer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Auf der Grundlage der Meldungen an die gesetzlichen Krankenversicherer werden im Rahmen der Krankheitsartenstatistik der GKV die Anzahl der AU-Fälle und der AU-Tage nach Art der Krankheit, Alter und Geschlecht der Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ausgewiesen.
(Quelle: www.rki.de)ICDXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
ICD-10
Die "Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme" (ICD-10) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt und im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit vom DIMDI ins Deutsche übertragen und herausgegeben. Die Abkürzung ICD steht für "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems", die Ziffer 10 bezeichnet die 10. Revision der Klassifikation. Die ICD-10 ist Teil der Familie der internationalen gesundheitsrelevanten Klassifikationen.
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es für die ICD-10 zwei wesentliche Einsatzbereiche:
1. Verschlüsselung von Todesursachen. Die ICD-10 wird seit dem 01.01.1998 für die Verschlüsselung von Todesursachen eingesetzt und ist die Grundlage der amtlichen Todesursachenstatistik. Für diesen Zweck wird die ICD-10-WHO, die deutschsprachige WHO-Ausgabe der ICD-10, verwendet.
2. Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung. Die ICD-10 wird seit dem 01.01.2000 zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung (§§ 295 und 301 SGB V) eingesetzt, insbesondere für die Zwecke des pauschalierenden Entgeltsystems G-DRG (German Diagnosis Related Groups). Für diese Zwecke wird die ICD-10-GM verwendet, die bis zum Jahr 2003 als ICD-10-SGB-V bezeichnet wurde. GM bedeutet "German Modification", SGB V steht für "Sozialgesetzbuch V". Diese spezielle Ausgabe der ICD-10 beruht auf der deutschsprachigen ICD-10-WHO-Ausgabe, wurde jedoch für die Zwecke des Sozialgesetzbuches V deutlich verändert.
Zur vierstelligen ausführlichen Systematik der amtlichen Ausgabe und der German Modification der ICD-10
ICD-9
Die ICD-9 wurde in der Bundesrepublik und in der ehemaligen DDR 1979 als Grundlage der Mortalitätsstatistik eingeführt. Sie war bis zum Jahre 1997 im Einsatz und wurde zum Januar 1998 durch die ICD-10 abgelöst. Die Morbiditätsverschlüsselung erfolgte in der ehemaligen DDR ebenfalls seit 1979 mit der ICD-9. In der Bundesrepublik wurde die Morbiditätsverschlüsselung 1986 erstmals eingeführt; sie erfolgte zunächst dreistellig, seit 1994 vierstellig mit der ICD-9. Abgelöst wurde die ICD-9 zum Januar 2000 durch die ICD-10.
Zur Gruppenordnung des systematischen Verzeichnisses der ICD-9
- Bis 1999 wurden die Daten nach ICD-9 erhoben. Die Angaben sind daher in einer separaten gestaltbaren Tabelle - Arbeitsunfähigkeit, AOK- Pflichtmitglieder 1994-1999 - aufgeführt; siehe Links auf andere Fundstellen.
- Diese Tabelle wird nicht mehr aktualisiert.
- Informationen zu Arbeitsunfähigkeit, AOK-Pflichtmitglieder 1994-1999 .
- Informationen zu den längsten Arbeitsunfähigkeitszeiten, 10/20/50 Erkrankungen .
- Methodische Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Indikatoren zur Arbeitsunfähigkeit
- Vgl. auch
Indikatorensatz der Gesundheitsberichterstattung der Länder (Indikatoren 3.30, 3.66, 3.82, 3.90, 3.96, 3.104, 3.110).
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 02.05.2025
© GBE 2025 - KM 1/13-Statistik, Bundesministerium für Gesundheit (Informationen zu