Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und Umweltbundesamt (2025). Kuhmilch und Frauenmilch, PCB und Dioxine. GBE - Gesundheitsberichterstattung des Bundes. (Abgerufen: 27. Juli 2025)
Bibliografische Angaben
Seitentitel: Kuhmilch und Frauenmilch, PCB und Dioxine
Herausgeber: GBE - Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Datenhalter: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und Umweltbundesamt
Permanentlink:
Datum des Abrufes: 27. Juli 2025
BibTeX Eintrag
@misc{Kuhmilch_und_Frauenmilch_PCB_und_Dioxine,
editor = {GBE - Gesundheitsberichterstattung des Bundes},
author = {{Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und Umweltbundesamt}},
year = {2025},
title = {{Kuhmilch und Frauenmilch, PCB und Dioxine}},
howpublished = {\url{}},
note = {[Abgerufen: 27. Juli 2025]}
}
Gehalte in WHO-Toxizitätsäquivalenten
ng WHO-PCDD/F-TEQ/kg Milchfett. Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF), häufig vereinfachend Dioxine genannt.
Kuhmilch
Frauenmilch
Anzahl der Proben
Minimalwert
Maximalwert
Median
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Median unter Einbeziehung der Ergebnisse unter der Bestimmungsgrenze (mit dem Wert
der halben Bestimmungsgrenze)
Anzahl der Proben
Minimalwert
Maximalwert
Median
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Median unter Einbeziehung der Ergebnisse unter der Bestimmungsgrenze (mit dem Wert
der halben Bestimmungsgrenze)
2022
262
0,02
4,20
0,18
.
.
.
.
2021
253
0,03
2,40
0,19
.
.
.
.
2020
224
0,00
1,40
0,20
.
.
.
.
2019
255
0,06
4,60
0,19
34
1,35
4,12
2,37
2018
279
0,04
3,60
0,20
74
0,92
8,86
2,68
2017
304
0,04
5,20
0,22
60
1,14
7,48
3,05
2016
302
0,06
7,50
0,21
17
1,25
5,34
2,65
2015
201
0,09
1,10
0,23
14
1,49
5,46
2,98
2014
256
0,08
3,81
0,29
.
.
.
.
2013
189
0,02
2,47
0,23
.
.
.
.
2012
110
0,10
1,40
0,26
.
.
.
.
2011
136
0,12
3,32
0,38
.
.
.
.
2010
208
0,13
3,30
0,35
.
.
.
.
2009
193
0,14
3,00
0,30
46
2,42
11,49
6,04
2008
167
0,14
3,30
0,35
142
0,79
13,80
5,68
2007
212
0,17
4,70
0,32
205
1,07
15,14
5,79
2006
172
0,06
2,76
0,32
47
2,44
16,25
6,62
2005
190
0,18
2,62
0,36
81
3,23
19,96
7,86
2004
179
0,17
1,01
0,29
59
2,02
25,60
8,44
2003
181
0,09
1,09
0,30
28
2,49
21,72
8,85
2002
18 1)
0,25
0,60
0,46
110 1)
2,90
30,44
12,72
Die Tabelle wurde am 27.07.2025 09:34 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
(Hier können Sie die Reihenfolge der Dimensionen in der Tabellendarstellung ändern)
"Werteauswahl" einblenden
(Hier können Sie für alle Merkmale beliebige Werte der Ausprägungen wählen.)
Interaktive Grafiken
Datenquelle(n)/Ansprechperson
Datenbank des Datenmeldeportals des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Informationen zu
Datenquelle/Ansprechperson
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Datenquelle:
Datenbank des Datenmeldeportals des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Verfolgung der internen Belastung des Menschen mit lipophilen und persistenten Rückständen durch Untersuchung von Frauenmilch und anderen Humanproben.
Rechtsgrundlage:
Beschluss des Ausschusses für Umwelthygiene; Erlass des Bundesministeriums für Gesundheit.
Datenerheber:
Landesgesundheitsämter;
Chemische und Veterinäruntersuchungsämter der Bundesländer.
Berichtsweg:
Befragte - Landesgesundheitsämter/Chemische und Veterinäruntersuchungsämter der Bundesländer - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Untersuchungsobjekt:
Persistente und lipophile Rückstände und Kontaminanten in Frauenmilch und Dioxine in anderen Humanproben.
Kreis der Befragten:
Interessierte Mütter, die ihre Proben untersuchen lassen;
Personen, die im Rahmen von Monitoringprogrammen bzw. Forschungsprojekten ausgewählt wurden.