Grafiken
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Nettoeinkommen von Alleinerziehenden [Kreisdiagramm]
Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren in 1.000 nach monatlichem Nettoeinkommen ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Entwicklungsverzögerungen und Gesundheitsstörungen bei Einschülern [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage Juli 2005; Heft 4, Abbildung 1]
Entwicklungsverzögerungen und Gesundheitsstörungen bei Einschülern nach Sozialstatus, Angaben in Prozent. Quelle: Landesgesundheitsamt, Brandenburger Einschulungsuntersuchungen 2001 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 4. Armut bei Kindern und Jugendlichen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Krankheitsbedingte Einschränkungen bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten nach Einkommen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 05/2010, Abbildung 2]
Krankheitsbedingte Einschränkungen bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten nach Einkommen, Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 05/2010, Armut und Gesundheit. RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Adipositas (BMI 30 kg/m² und mehr) nach Bildungsgruppen [Liniendiagramm]
Anteil der Befragten mit Adipositas (Verhältnis des Körpergewichts zur Körpergröße (Body-Mass-Index) 30 kg/m² und mehr) in Prozent nach Bildungsgruppen seit 2009 ++ Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Gesundheitliche Probleme als Ursache und Folge eines Arbeitsplatzverlustes bei Männern [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Abbildung 4.8]
Gesundheitliche Probleme als Ursache und Folge eines Arbeitsplatzverlustes bei Männern mit Arbeitslosigkeitserfahrungen in den letzten 5 Jahren, nach Alter (Anteile in Prozent). Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen. ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 4: Arbeit und Gesundheit, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Grundsicherung für Arbeitsuchende, Regelleistungsberechtigte nach Nationalität [Kreisdiagramm]
Erwerbsfähige Regelleistungsberechtigte von Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) nach Nationalität ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: Grundsicherung für Arbeitsuchende, Bundesagentur für Arbeit
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt [Kreisdiagramm]
Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt in 1.000 ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Geringe soziale Unterstützung nach Einkommen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 05/2010, Abbildung 3]
Geringe soziale Unterstützung nach Einkommen, Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 05/2010, Armut und Gesundheit. RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Grippe-Impfung nach Bildung [Liniendiagramm]
Inanspruchnahme der Grippe-Impfung in der vergangenen Wintersaison (Anteil der Befragten in Prozent) nach Bildung seit 2009 ++ Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Verbreitung von Adipositas [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2003; Heft 16, Abbildung 5]
Verbreitung von Adipositas bei 18-79-jährigen Frauen und Männern nach sozialer Schicht Angaben in Prozent Quelle: Robert Koch-Institut, BGS 98 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 16. Übergewicht und Adipositas
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt 2004 [Kreisdiagramm]
Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt in 1.000 ++ Jahr: 2004; Region: Deutschland; Geschlecht: Quelle: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Krankenhaustage bei Männern (je 1000 Versicherungsjahre) [Gesundheit in Deutschland, 2006; Abbildung 2.1.4]
Krankenhaustage bei arbeitslosen und erwerbstätigen Männern nach ICD 10-Diagnosekapiteln (je 1000 Versicherungsjahre). Quelle: Gmünder Ersatzkasse 2000 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Männliche Sterblichkeit und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner nach Bundesländern. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011; Heft 52, Abbildung 10]
Männliche Sterblichkeit (Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung) und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner nach Bundesländern, jeweils 2005 bis 2007 im 3-Jahres-Durchschnitt (r=0,65, Sign. 0,01). Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Regionaldatenbank, eigene Darstellung RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Mögliche Einflussbeziehungen zwischen Armut und Krankheit im Kindes- und Jugendalter [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage Juli 2005; Heft 4, Abbildung 3]
Mögliche Einflussbeziehungen zwischen Armut und Krankheit im Kindes- und Jugendalter. Quelle: Mielck 2001 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 4. Armut bei Kindern und Jugendlichen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Professorenstellen in Lehr- und Forschungsbereichen des Gesundheitswesens [Kreisdiagramm]
Professorenstellen (nur C4/W3) an Hochschulen in ausgewählten Lehr- und Forschungsbereichen des Gesundheitswesens nach Fächergruppe / Lehr- und Forschungsbereich / Fachgebiet ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: Hochschulstatistik, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Relatives Mortalitätsrisiko von 18-jährigen und älteren Frauen und Männern nach Einkommen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 05/2010, Abbildung 1]
Relatives Mortalitätsrisiko von 18-jährigen und älteren Frauen und Männern nach Einkommen (Referenzgruppe: Personen mit einem Netto-Äquivalenzeinkommen von 150 % und mehr des Mittelwertes aller Haushalte), Datenbasis: SOEP 1995-2005 (Lampert et al. 2007) ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 05/2010, Armut und Gesundheit. RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Sozialhilfe / Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII [Kreisdiagramm]
Empfänger und Empfängerinnen (Anzahl) von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII - Sozialhilfe im Laufe des Berichtsjahres nach Alter ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: Statistik der Sozialhilfe, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Sozialhilfequoten [Gesundheit in Deutschland, 2006; Abbildung 2.1.1]
Sozialhilfequoten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen am Jahresende 2004 (in Prozent der jeweiligen Bevölkerungsgruppe). Quelle: Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung und Fachserie 13/ Reihe 2.1 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Tetanusimpfungen nach Bildung [Liniendiagramm]
Prävalenz von Tetanusimpfungen (Anteil der Befragten, deren letzte Tetanus-Impfung weniger als 10 Jahre zurückliegt, in Prozent) nach Bildung seit 2009 ++ Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Zufriedenheit alleinerziehender und verheirateter Mütter [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2003; Heft 14, Abbildung 1]
Zufriedenheit alleinerziehender und verheirateter Mütter mit verschiedenen Lebensbereichen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 14. Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter
|
[i]
|