[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation] [Trefferliste]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Gesundheitszustand, Beschwerden > Gesundheit von Männern

Gesundheitliche Lage


  • Gesundheit von Männern
    •  (Gesamtes Unterthema)


    

Der gewählte Themenbereich enthält folgende Fundstellen, bitte wählen Sie aus:

Alle (14)    Tabellen (3)   
Texte (6)   
Grafiken (2)   
Definitionen (0)   
Links (3)   
Sonstige (0)   


Alle Fundstellentypen
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Text   Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 2.2.1]
Kapitel 2.2.1 Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-3-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Prostataerkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007]
Prostataerkrankungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 36. Prostataerkrankungen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2005]
Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Text   Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland - kapitelweise [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitelweise Auflistung. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Prostata [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012; Kapitel 3.16]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.

 
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Subjektive Gesundheit nach Erwerbsstatus bei Männern im erwerbsfähigen Alter [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Tabelle 2.8.2]
Subjektive Gesundheit nach Erwerbsstatus bei Männern im erwerbsfähigen Alter. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen . ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Anteil der Männer mit mittelmäßigem bis sehr schlechtem allgemeinen Gesundheitszustand [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Abbildung 5.1]
Anteil der Männer mit mittelmäßigem bis sehr schlechtem allgemeinen Gesundheitszustand (Selbsteinschätzung), stratifiziert nach Lebensform und Alter (in Prozent). Quelle: GEDA 2009, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen. ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 5: Lebensformen und Gesundheit von Männern, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Externer Link   Daten und Fakten zur Männergesundheit
Auf dieser Seite des Robert Koch-Instituts werden ausgewählte Daten und Fakten zur Männergesundheit dargestellt. Dabei werden sowohl bestehende Unterschiede zwischen Männern und Frauen thematisiert als auch Unterschiede innerhalb der Gruppe der Männer, z.B. entlang der Altersgruppen oder der sozialen Lage. Die Auswahl umfasst Beispiele aus den Bereichen Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Arbeit und Gesundheit sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Die GBE nutzt zahlreiche Datenquellen für die Analysen zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland: Gesundheitssurveys, epidemiologische Studien, amtliche Statistiken sowie Register und Routinedaten (z.B. Statistiken der Rentenversicherung). Die Daten aus dem Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts sind hier von besonderer Bedeutung.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Externer Link   Erster Deutscher Männergesundheitsbericht
Die Stiftung Männergesundheit und die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. stellen mit freundlicher Unterstützung der DKV Deutsche Krankenversicherung AG erstmals die gesundheitliche Lage, die Gesundheitsversorgung, die Lebensweisen und das Gesundheitsverhalten von Männern in Deutschland dar: Der Erste Deutsche Männergesundheitsbericht zeigt Defizite der Gesundheitsförderung und der medizinischen Versorgung der Männer auf. Er liefert damit zugleich Impulse und Fragestellungen für weitere Forschungen.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Anzahl von Tagen mit körperlicher, seelischer oder funktionaler Beeinträchtigung [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Abbildung 2.8.1]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Anzahl von Tagen mit körperlicher, seelischer oder funktionaler Beeinträchtigung im letzten Monat (Arithmetisches Mittel) bei Männern nach Alter. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Hoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012; Kapitel 3.17]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Externer Link   Männergesundheitsportal
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist Betreiber des Männergesundheitsportals. Diese Plattform bietet neutrale, seriöse, fachlich geprüfte und qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen für Männer. Dies ist vor dem Hintergrund der Kommerzialisierung des "Männergesundheitsmarktes" und der Verbreitung von Informationen von teils mangelhafter Qualität und Vertrauenswürdigkeit gerade auch im Internet sehr wichtig.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Subjektive Gesundheit nach sozioökonomischem Status bei Männern ab 18 Jahren [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Tabelle 2.8.3]
Subjektive Gesundheit nach sozioökonomischem Status bei Männern ab 18 Jahren. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen . ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI

[i]

nach oben