Alle Fundstellentypen
|
1
2
3
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitszustand der Bevölkerung
Verteilung der Bevölkerung nach ihrem Gesundheitszustand (in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand ++ Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Body-Mass-Index der Bevölkerung, u.a. nach Alter
Body-Mass-Index (im Durchschnitt und Verteilung der Bevölkerung auf Body-Mass-Index-Gruppen (in Prozent)). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index ++ Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit, Statistisches Bundesamt; Body-Mass-Index, Adipositas
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Stress
Stress: Zustand der Alarmbereitschaft des Organismus, der sich auf eine erhöhte Leistungsbereitschaft einstellt.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheit in Deutschland (Bericht) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Gesundheit in Deutschland ++ Gesundheitsberichterstattung des Bundes
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Daten und Fakten: Ergebnisse der Studien »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009, 2010, 2012 und 2014/2015« (GEDA) - kapitelweise [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011, 2012, 2014, 2017]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studien »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009, 2010, 2012 und 2014/2015« (GEDA) 2011, 2012, 2014, 2017. Kapitelweise Auflistung. Herausgeber: RKI 2011, 2012. ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
MZ - Fragen zur Gesundheit
Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Body-Mass-Index (2009-2012, 2014/2015)
Verhältnis des Körpergewichts zur Körpergröße (Body-Mass-Index) (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
GEDA
Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA)
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Gesundheitliche Selbsteinschätzung
Indikator 3.15 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Subjektiver Gesundheitszustand nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Robert Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04); gesundheitliche Selbsteinschätzung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Subjektive Gesundheit, chronische Krankheiten (2009-2012)
Prävalenz chronischen Krankseins (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Krankheitstage in den letzten 12 Monaten (2009-2012)
50 Krankheitstage und mehr in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Krankheitstage in den letzten 12 Monaten nach Alter [Liniendiagramm]
50 Krankheitstage und mehr in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent) nach Alter seit 2009 ++ Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheit in Europa - Daten des Gesundheitsmonitorings der EU [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 06/2012]
GBE kompakt: Ausgabe 06/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit in Europa - Daten des Gesundheitsmonitorings der EU ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Migration und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2008]
Migration und Gesundheit ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Subjektive Gesundheit Kapitel 1.1.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Subjektive Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.1.4
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Arztbesuch in den letzten 12 Monaten
Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheit auf einen Blick [Januar 2010]
Gesundheit auf einen Blick,Ausgabe 2009, Herausgeber: Statistisches Bundesamt ++ GBE, DESTATIS
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 07/2011]
GBE kompakt: Ausgabe 07/2011. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Subjektive Gesundheit, Gesundheitszustand (2009-2012)
Subjektive Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Krank/Unfallverletzt
Krank/Unfallverletzt: Zustand, wenn eine Person ihre übliche Beschäftigung nicht voll ausüben kann.
|
[i]
|
1
2
3
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|