Datenquelle: | Mitgliederstatistiken der (Landes-) Zahnärztekammern |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner(in): |
(1)
Herr
Dipl. Soz. Wiss.
Andreas
Kunzler (2) Frau Dipl.-Betriebsw. (FH) Kathrin Fuchs |
- Organisationseinheit: | Abteilung Recht |
- Telefon: | +49 30 40005-113 |
- Fax: | +49 30 40005-119 |
- E-Mail / Kontakt: | statistik@bzaek.de |
Datenhalter: | Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. [BZÄK] |
- Straße: | Chausseestraße 13 |
- Postleitzahl/Ort: | 10115 Berlin |
- Telefon: | +49 30 40005-0 |
- Fax: | +49 30 400005-200 |
- E-Mail / Kontakt: | info@bzaek.de |
- Internet: | http://www.bzaek.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | Statistische Informationen für die Bundeszahnärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.. |
Rechtsgrundlage: | Beschluss des Vorstandes der Bundeszahnärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.. |
Datenerheber: | Bezirks- bzw. (Landes-) Zahnärztekammer. |
Berichtsweg: |
|
Untersuchungsobjekt: | Zahnarzt/Zahnärztin: Mitglied der Bezirks- bzw. (Landes-) Zahnärztekammer. |
Kreis der Befragten: | Zahnarzt/Zahnärztin. |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | Geschäftsdaten (Mitgliederverwaltung) der Bezirks- bzw. (Landes-) Zahnärztekammern |
- Periodizität: | 31.12. |
- erstmalig: | 2000 |
- zuletzt: | Entfällt |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | Jährlich. |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | Bundeszahnärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V., Statistisches Jahrbuch. |
- unregelmäßig: | - |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | Vollerhebung (Geschäftsstatistik). |
Abzusehende Modifikationen: | Verknüpfung der Personendaten mit Daten zur Arbeitsstätte bzw. Praxis. |
Vergleichbare Datenquellen: | Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Abrechnungsstatistik, an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmenden Zahnärzte (Vertragszahnärzte). |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Ab 2011:
Für 2000 bis 2011 liegen aggregierte Daten nach folgender Gliederung vor: Anzahl der Zahärzte/Zahnärztinnen nach:
Anzahl der zahnärztlich tätigen Zahnärzte/Zahnärztinnen nach:
Anzahl der Zahnärzte/Zahnärztinnen mit Fachgebiet Kieferorthopädie nach:
Anzahl der Zahnärzte/Zahnärztinnen mit Fachgebiet Oralchirurgie nach:
Anzahl der registrierten Neuniederlassungen im Berichtsjahr. Anzahl der Mitglieder mit erteilter Approbation im Berichtsjahr. |
Dokumentationsstand: | 22.04.2025 |
Tabelle (gestaltbar): Zahnärztinnen und Zahnärzte, Kieferorthopädie und Oralchirurgie (1993 bis 2009)
Zahnärztinnen und Zahnärzte für Kieferorthopädie und Oralchirurgie (Anzahl, je 100.000 Einwohner, Einwohner je Arzt). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Nationalität, Art der zahnärztlichen Tätigkeit
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Nationalität: Alle Nationalitäten, Art der zahnärztlichen Tätigkeit: Zahnärztinnen und Zahnärzte insgesamt, Fachgebiet: Kieferorthopädie - Anzahl
Region | Jahr (absteigend) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 2005![]() ![]() | 2006![]() ![]() | 2007![]() ![]() | 2008![]() ![]() | 2009![]() ![]() | |
![]() | 2.681 | 2.823 | . | . | . | . | 4.154 | 4.248 |
![]() | 395 | 427 | 506 | 590 | 589 | 601 | 615 | 647 |
Bayern | 432 | 465 | 550 | 635 | 654 | 665 | 680 | 732 |
Berlin | 134 | 134 | 144 | . | . | . | 240 | 225 |
Brandenburg | 74 | 93 | 94 | 101 | 101 | 107 | 111 | 84 |
Bremen | 25 | 23 | 27 | 18 | 17 | 16 | 19 | 24 |
Hamburg | 81 | 87 | 89 | 101 | 108 | 112 | 125 | 104 |
Hessen | 199 | 214 | 271 | 315 | 324 | 343 | 350 | 373 |
Mecklenburg-Vorpommern | 54 | 47 | 55 | 79 | 75 | 74 | 78 | 78 |
Niedersachsen | 196 | 208 | 260 | 267 | 284 | 291 | 294 | 304 |
![]() | 503 | 542 | 712 | 826 | 847 | 866 | 880 | 902 |
![]() | 114 | 117 | . | 125 | 128 | 131 | 136 | 140 |
Saarland | 35 | 36 | 40 | 43 | 44 | 46 | 46 | 50 |
Sachsen | 166 | 152 | . | 209 | 213 | 216 | 219 | 219 |
Sachsen-Anhalt | 72 | 79 | 79 | 94 | 90 | 92 | 93 | 97 |
Schleswig-Holstein | 104 | 101 | 114 | 147 | 151 | 152 | 159 | 164 |
Thüringen | 97 | 98 | 110 | 121 | 121 | 111 | 109 | 105 |
Die Tabelle wurde am 01.05.2025 05:59 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.

- Mitgliederstatistiken der (Landes-) Zahnärztekammern, Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
Datenhalter: Bundeszahnärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Zahnärztekammern e.V.
Statistik der Mitglieder der (Landes-) Zahnärztekammern (Zahnärztestatistik)
Die Statistik der Mitglieder der (Landes-)Zahnärztekammern (kurz Zahnärztestatistik) ist eine Geschäftsstatistik basierend auf den Informationen der Mitgliederverwaltungen der zuständigen Bezirks- bzw. (Landes-)Zahnärztekammern zum 31.12.
Seit 2011 übermitteln die (Landes-)Zahnärztekammern einen pseudonymisierten Individualdatensatz mit ausgewählten Merkmalen der eintragungspflichtigen Zahnärzte (mind. alle zahnärztlich tätigen Zahnärzte) an die Bundeszahnärztekammer.
Die Bundeszahnärztekammer stellt zu ausgewählten Aspekten der zahnärztlichen Berufsausübung Statistiken zusammen.
Ausgewählte Zusammenstellungen sind:- die Zahnärztliche Berufsausübung nach Art der Tätigkeit und das Verhältnis der Zahnärztezahlen zu der Bevölkerungsdichte,
- Zahnärzte nach beruflicher Stellung, Geschlecht, und (Landes-)Zahnärztekammer
- Altersverteilung zahnärztlich tätiger Zahnärzte nach Geschlecht und (Landes-)Zahnärztekammer
- Zahnärzte mit Fachgebiet Kieferorthopädie nach beruflicher Stellung und (Landes-)Zahnärztekammer
- Zahnärzte mit Fachgebiet Oralchirurgie nach beruflicher Stellung und (Landes-)Zahnärztekammer
- Zahnärzte nach Staatsangehörigkeit
Von 2000 bis 2010 wurden die Zusammenstellungen in den (Landes-) Zahnärztekammern vorgenommen und in aggregierter Form an die Bundeszahnärztekammer übermittelt).
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Arbeitsgemeinschaft der deutschen Zahnärztekammern e.V. ist die Berufsvertretung aller deutschen Zahnärzte auf Bundesebene.
Aktualisierungsstand: 22.04.2025
- Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistisches Bundesamt (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Datenquelle: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes Kontakt: - Ansprechpartner: Statistisches Bundesamt [StBA] - Zentraler Auskunftsdienst - Datenhalter: Abteilung F, Gruppe F 2, Referat F 24 - Straße: Gustav-Stresemann-Ring 11 - Postleitzahl/Ort: 65189 Wiesbaden - Telefon: +49 611 75-2405 - Kontaktformular: https://www.destatis.de/kontakt - Internet: https://www.destatis.de Erhebungsanlass/-zweck: Die Statistik liefert aktuelle Angaben zur Bevölkerungsstruktur (Geschlecht, Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit) in regionaler Gliederung. Sie wird von Ministerien, Kommunen und Behörden für administrative und Planungszwecke und die Durchführung von Wahlen sowie von Wissenschaft, Wirtschaft, Institutionen, Organisationen, Medien, Privatpersonen und der Öffentlichkeit benutzt. Sie ist Grundlage für Bevölkerungsvorausberechnungen und maßgebend zur Beurteilung langfristiger Auswirkungen demographischer Veränderungen (z.B. für Arbeitsmarkt und Altersvorsorge). Rechtsgrundlage: Bevölkerungsstatistikgesetz
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de.Datenerheber: Es gibt keinen Datenerheber im engeren Sinn, da es sich um ein Berechnungssystem handelt. Die Berechnung erfolgt durch die Statistischen Landesämter. Berichtsweg: Statistische Landesämter - Statistisches Bundesamt. Untersuchungsobjekt: Bevölkerungsstand. Kreis der Befragten: Entfällt. Erhebung: - Instrumentarium: Der Bevölkerungsstand wird aufgrund des letzten Zensus anhand der Ergebnisse der Statistiken der natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen, Scheidungen/Aufhebungen von Ehen und Lebenspartnerschaften) sowie der Wanderungsbewegungen und des Staatsangehörigkeitswechsels gerechnet. - Periodizität: Monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich. - erstmalig: 1950 - zuletzt: Entfällt Aufbereitung: - Periodizität: Monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich. Veröffentlichung: - regelmäßig: Bis Berichtsjahr 2021: Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 1.3.
Ab Berichtsjahr 2022: Statistischer Bericht Bevölkerungsfortschreibung
Dazu kommen die Online-Veröffentlichungen in GENESIS (jährlich und vierteljährlich) oder in den Internettabellen (ebenfalls jährlich und vierteljährlich).
Regionaldatenbank.- unregelmäßig: - Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: Ausgehend von dem letzten Zensus beruht die Berechnung auf den Ergebnisse von sekundären Statistiken mit Vollerhebung. Abzusehende Modifikationen: Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2022 im Juni 2024 erfolgte eine Neuberechnung der Bevölkerungszahlen ab dem Zensusstichtag (15.05.2022). Vergleichbare Datenquellen: - Anmerkungen: - Variablen: Stand der Bevölkerung:
Monatlich:
Für Bund und Länder
Bevölkerung nach:
- Geschlecht;
- Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch.
Jährlich (Stichtag 31. Dezember):
Für Bund, Länder, Regierungsbezirke und Kreise:
Bevölkerung nach:
- Geschlecht;
- Altersjahren;
- Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch
Für Bund und Länder nach:
- Geburtsjahren;
- Altersjahren;
- Geschlecht;
- Familienstand (ab 1970);
- Geschlecht;
- Staatsangehörigkeiten (ab 2011).
Für Gemeinden:
Bevölkerung insgesamt und nach:
- Geschlecht.
Jährlich (Stichtag 30. Juni):
Für Gemeindeverbände und Gemeindegrößenklassen
Für Bund und Länder:
Bevölkerung nach:
- Gemeindegrößenklassen.
Jährlich (Jahresdurchschnitt):
Für Bund und Länder
Bevölkerung insgesamt und nach:
- Geschlecht
- Altersjahren;
- Geburtsjahren;
- Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch.
Die Statistischen Landesämter veröffentlichen weitere Daten nach Alter, Geschlecht und Familienstand in tieferer regionalen Gliederung.Dokumentationsstand: 11.04.2025 MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
- Die ausgewiesenen Werte beziehen sich auf die bei den Zahnärztekammern registrierten Zahnärztinnen und Zahnärzte zum 31. Dezember des Berichtsjahres.
- Die Bundeszahnärztekammer hat in Zusammenarbeit mit den (Landes-)Zahnärztekammern die Mitgliederstatistik ab dem Jahr 2000 überarbeitet. In einigen Fällen wurden daher Zahlen gegenüber früheren Publikationen verändert. Die Überarbeitung ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Die vor 2000 veröffentlichten Mitgliederzahlen sind aufgrund methodischer Änderungen nur bedingt mit den anderen Jahren vergleichbar.

Zusatzinformationen zur Fundstelle
Mitgliederstatistiken der (Landes-) Zahnärztekammern
- 01.01.1999:
- 09.12.2016:
Die Daten für die Jahr 2000, 2007, 2008 und 2009 wurden korrigiert.
- Diese Tabelle wird in folgender Tabelle fortgesetzt:
- Informationen zur Bevölkerung am Jahresende 1990-2012 (Grundlage Zensus BRD 1987, DDR 1990) .
- Informationen zur Bevölkerung am Jahresende ab 2011 (Grundlage Zensus 2011) .
- Vgl. auch
Indikatorensatz der Gesundheitsberichterstattung der Länder (Indikator 8.11).
Zeichenerklärung
- . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 01.05.2025