Datenquelle: | Hochschulstatistik - Statistik der Habilitationen |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner: | Statistisches Bundesamt [StBA] - Zentraler Auskunftsdienst |
- Datenhalter: | Abteilung H, Gruppe H 2, Referat H 21 |
- Straße: | Gustav-Stresemann-Ring 11 |
- Postleitzahl/Ort: | 65189 Wiesbaden |
- Telefon: | +49 611 75-2405 |
- Kontaktformular: | https://www.destatis.de/kontakt |
- Internet: | https://www.destatis.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | Die Hochschulstatistik dient der Gewinnung aktueller und für die Hochschulplanung und -gesetzgebung relevanter Daten. |
Rechtsgrundlage: | Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen (Hochschulstatistikgesetz - HStatG)
in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz -
BStatG).
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de. |
Datenerheber: | Verwaltungsmeldungen: Leiter der Hochschulen. |
Berichtsweg: | Hochschulen - Statistische Landesämter - Statistisches Bundesamt. |
Untersuchungsobjekt: | Neu Habilitierte in einem Kalenderjahr. |
Kreis der Befragten: | Leiter der Hochschulen. |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | Erhebungsbogen, Lieferung auf Datenträger. |
- Periodizität: | Jährlich. |
- erstmalig: | 1980 (bundeseinheitlich seit 1980) |
- zuletzt: | Entfällt |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | Jährlich. |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht, Statistik der Habilitationen, EVAS-Nr: 21351 (jährlich). |
- unregelmäßig: | Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, verschiedene Hefte. |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | Vollerhebung. |
Abzusehende Modifikationen: | - |
Vergleichbare Datenquellen: | - |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Habilitierte nach:
|
Dokumentationsstand: | 24.04.2025 |
Tabelle (gestaltbar): Hochschulen, Habilitationen in Lehr- und Forschungsbereichen des Gesundheitswesens
Habilitationen an Hochschulen in ausgewählten Lehr- und Forschungsbereichen des Gesundheitswesens. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, Fächergruppe / Lehr- und Forschungsbereich / Fachgebiet
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Alle Geschlechter, Nationalität: Alle Nationalitäten
Fächergruppe / Lehr- und Forschungsbereich / Fachgebiet | Jahr (absteigend) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 2020![]() ![]() | 2021![]() ![]() | 2022![]() ![]() | 2023![]() ![]() | |
![]() Forschungsbereiche / Fachgebiete | 599 | 632 | 818 | 960 | 955 | 872 | 910 | 963 | 934 | 1.012 |
LUF Psychologie | 37 | 41 | 47 | 56 | 43 | 42 | 34 | 32 | 41 | 42 |
LUF Humanmedizin allgemein | - | - | 2 | 1 | 6 | 31 | 25 | 3 | 4 | 8 |
LUF Vorklinische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) | 59 | 55 | 84 | 71 | 52 | 48 | 39 | 45 | 40 | 46 |
LUF Klinisch-Theoretische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) | 108 | 102 | 151 | 157 | 158 | 147 | 121 | 127 | 110 | 168 |
LUF Klinisch-Praktische Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) | 328 | 351 | 444 | 596 | 614 | 538 | 635 | 691 | 680 | 694 |
LUF Zahnmedizin (klinisch-praktisch) | 19 | 16 | 19 | 27 | 30 | 28 | 25 | 24 | 31 | 32 |
LUF Ernährungs- und Haushaltswissenschaften | 2 | - | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 2 | - |
LUF Pharmazie | 10 | 14 | 16 | 4 | 7 | 7 | 7 | 6 | 6 | 6 |
FGB Gesundheitsökonomie | - | - | - | - | 1 | - | - | 2 | 1 | 1 |
FGB Gesundheitspädagogik | - | - | - | - | - | 1 | - | - | - | - |
FGB Gesundheitswissenschaft/-management | - | - | - | 3 | 6 | 2 | - | 1 | - | - |
FGB Nichtärztliche Heilberufe/Therapien | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
FGB Pflegewissenschaft/-management | - | - | - | 1 | - | 1 | - | 1 | - | - |
FGB Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften allgemein | 4 | 5 | 6 | 3 | 3 | 2 | - | 2 | 1 | - |
FGB Angewandte Biotechnologie (Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften) | - | - | - | - | 1 | - | - | - | 1 | 1 |
FGB Technisches Gesundheitswesen | - | - | - | - | 1 | - | - | - | 1 | - |
FGB Medizintechnik | - | - | - | - | - | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
FGB Anthropologie (Humanbiologie) | - | 1 | 2 | 1 | - | - | 1 | 1 | - | 1 |
FGB Biochemie (für Biologen) | 5 | 9 | 10 | 10 | 5 | 5 | 7 | 2 | 2 | 3 |
FGB Biotechnologie (für Biologen) | 1 | - | 1 | - | - | 2 | 1 | 1 | 1 | - |
FGB Genetik | 8 | 17 | 15 | 14 | 5 | 5 | 2 | 7 | 3 | 1 |
FGB Mikrobiologie | 15 | 16 | 17 | 10 | 9 | 4 | 6 | 10 | 6 | 6 |
FGB Neurobiologie | - | - | - | - | 5 | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 |
FGB Sonderpädagogik
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Alle Fachgebiete des bis 2014 gültigen Lehr- und Forschungsbereichs "Sonderpädagogik" werden ab 2015 im Fachgebiet "Sonderpädagogik" zusammengefasst nachgewiesen.
| 3 | 5 | 1 | 3 | 6 | 2 | 1 | - | 1 | - |
FG Zentrale Einrichtungen der Hochschulkliniken (nur Humanmedizin) | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Die Tabelle wurde am 17.05.2025 09:16 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
Interaktive Grafiken
Liniendiagramm

- Hochschulstatistik - Statistik der Habilitationen, Statistisches Bundesamt (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
- Habilitierte an HochschulenX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Die Habilitation dient als akademisches Examen dem Nachweis der besonderen Befähigung für Forschung und Lehre in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet. Die Zulassung zur Habilitation setzt die Promotion und in der Regel eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit voraus.
Hochschulen mit Promotionsrecht haben das Recht zur Habilitation.
Für die neu Habilitierten werden neben dem Fachgebiet der Habilitation auch Angaben zum Alter und Geschlecht, zur Staatsangehörigkeit, zur Art des Beschäftigungsverhältnisses sowie zur fachlichen und organisatorischen Zugehörigkeit erhoben.StudienfachXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Ein Studienfach ist die in Prüfungsordnungen festgelegte, gegebenenfalls sinngemäß vereinheitlichte Bezeichnung für eine wissenschaftliche oder künstlerische Disziplin, in der ein wissenschaftlicher beziehungsweise künstlerischer Abschluss möglich ist. Für Zwecke der bundeseinheitlichen Studentenstatistik wird eine Fächersystematik benutzt, in der sehr spezielle hochschulinterne Studienfächer einer entsprechenden Schlüsselposition zugeordnet werden. Mehrere verwandte Fächer sind zu Studienbereichen und diese zu neun großen Fächergruppen zusammengefasst.
- Keine Anmerkungen
- Die Angaben für das Jahr 2023 wurden am 04.11.2024 ergänzt.
Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
- Informationen zu Professorenstellen in ausgewählten Lehr- und Forschungsbereichen des Gesundheitswesens .
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 17.05.2025
© GBE 2025