[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
Dieses Dokument als PDF öffnen
speicherbare Version (in neuem Fenster) (9KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Sterblichkeit > Lebenserwartung > Text: Lebenserwartung in Gesundheit Kapitel 1.1.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]

Lebenserwartung in Gesundheit Kapitel 1.1.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]


[Lebenserwartung im europäischen Vergleich Kapitel 1.1.2] [Subjektive Gesundheit Kapitel 1.1.4] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis] [Literaturverzeichnis]

1.1.3 Lebenserwartung in Gesundheit

Das Leben von Frauen ist stärker durch Beschwerden belastet als jenes der Männer. Die Weltgesundheitsorganisation verfügt über Daten zur gewichteten Lebenserwartung nach dem HALE-Konzept für die Jahre 2000 bis 2002 [9] . Demnach lag in Deutschland im Jahr 2002 die gesunde Lebenserwartung der Frauen bei 74,0 Jahren. 7,6 Jahre wurden in beeinträchtigter Gesundheit verbracht. Die gesunde Lebenserwartung der Männer betrug dagegen 69,6 Jahre. Mit gesundheitlichen Beschwerden lebten sie im Schnitt 5,9 Jahre lang.

Die Europäische Union hat indes die Messgröße "Healthy Life Years" , die dem Dfle-Konzept entspricht, in das Kernset europäischer Strukturindikatoren integriert. Bei einem Vergleich mit anderen EU-Staaten zeigt sich, dass die beschwerdefreie Lebenserwartung in Deutschland relativ hoch ist (siehe Abbildung 1.1.3). Deutlich wird zudem, dass in allen Ländern Frauen einen größeren Anteil von Lebensjahren mit Beschwerden verbringen als Männer. Die Lebenserwartung in Gesundheit dagegen unterscheidet sich nur geringfügig zwischen den Geschlechtern.

 

Abbildung 1.1.3 

Die folgende Abbildung stellt die beschwerdefreie Lebenserwartung im Jahr Zweitausenddrei als Balkendiagramm dar. Quelle sind die Strukturindikatoren über Gesundheit, herausgegeben von EUROSTAT. Das Balkendiagramm besteht aus zwölf Balken, die unterteilt in Männern und Frauen sind und die jeweils die Länder Schweden, Portugal, Niederlande, Frankreich, Deutschland und Dänemark anzeigen und die Jahre der Lebenserwartung in Zehnerschritten anzeigen. Jeder Balken ist unterteilt in die beschwerdefreie Lebenserwartung und die Jahre mit Beschwerden. Dabei fällt auf, dass die beschwerdefreie Lebenserwartung gegenüber den Jahren mit Beschwerden in den Niederlanden bei Frauen geringer ist als in Deutschland. Dies gilt bei den Männern in Schweden im Vergleich zu Deutschland. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus dem Bericht Gesundheit in Deutschland von Zweitausendsechs, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Wenn der Fokus auf der Grafik steht, kann zudem mit der Eingabe-Taste eine Tabelle mit den Werten, die der Grafik zugrunde liegen, geöffnet werden. Hierzu wird ein neues Browser-Fenster geöffnet. Ende der Abbildungsbeschreibung.

Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.


zur Tabelle mit den Werten

 

 

Literatur
9 World Health Organisation (2004) Healthy Life Expectancy 2002 from the World Health Report http://www.who.int/en/

 

 

Tabelle mit den Werten aus der Abbildung 1.1.3

 

zurück zur Abbildung 1.1.3

Abbildung 1.1.3: Beschwerdefreie Lebenserwartung im Jahr 2003.
Quelle: Strukturindikatoren über Gesundheit, Eurostat


   Frauen  Männer
   Beschwerdefreie
 Lebenserwartung
 Jahre mit Beschwerden  Beschwerdefreie
 Lebenserwartung
 Jahre mit Beschwerden
 Dänemark 60,9  18,6  63,0  11,9 
 Deutschland 64,7  16,6  65,0  10,5 
 Frankreich 63,9  19,0  60,6  15,2 
 Niederlande 58,8  22,0  61,7  14,4 
 Portugal 61,8  18,7  59,8  14,2 
 Schweden 62,2  20,2  62,5  15,4 

 
 


[Lebenserwartung im europäischen Vergleich Kapitel 1.1.2] [Subjektive Gesundheit Kapitel 1.1.4] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis] [Literaturverzeichnis]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 02.03.2021

nach oben