[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Hier finden Sie gesundheitsrelevante Daten für Deutschland, aufbereitet nach den Definitionen der Kurzliste des europäischen Gesundheitsindikatorensatzes (ECHI). Im Einführungsbereich erhalten Sie nähere Informationen rund um das Projekt und in den "Info-Fenstern" (in der Überschrift jeder der Tabellen) befinden sich die Dokumentation des entsprechenden Indikators sowie Anmerkungen zu den verwendeten Daten.

Indikatoren in eckigen Klammern stehen vorübergehend nicht zur Verfügung.


  • Einführende Informationen zu ECHI

  • Demografische und sozio-ökonomische Faktoren

    • Indikator 1: Bevölkerung nach Geschlecht und Alter
    • Indikator 2: Rohe Geburtenrate
    • Indikator 4: Zusammengefasste Geburtenziffer
    • Indikator 5: Bevölkerungsvorausberechnung
  • Gesundheitszustand

    • Indikator 10: Lebenserwartung
    • Indikator 11: Säuglingssterblichkeit
    • Indikator 12: Perinatalsterblichkeit
    • Indikator 13: Krankheitsspezifische Sterblichkeit
    • Indikator 14: Drogenbedingte Sterbefälle
    • Indikator 18: Ausgewählte übertragbare Krankheiten
    • Indikator 19: HIV/AIDS
    • Indikator 21a: Selbstberichteter Diabetes
    • Indikator 23a: Selbstberichtete Depression
    • Indikator 24: Akuter Myokardinfarkt
    • Indikator 25: Schlaganfall
    • Indikator 26a: Selbstberichtetes Asthma
    • Indikator 27a: Selbstberichtete chronisch obstruktive Lungenerkrankung
    • Indikator 28: Geringes Geburtsgewicht
    • Indikator 30b: Verletzungen: Straßenverkehr: Registerbasierte Inzidenz
    • Indikator 31: Verletzungen: Arbeitsplatz
    • Indikator 33: Gesundheitliche Selbstwahrnehmung
    • Indikator 34: Selbstberichtete chronische Morbidität
    • Indikator 35: Langzeiteinschränkungen
  • Gesundheitsfaktoren

    • Indikator 42: Body Mass Index
    • [Indikator 43: Bluthochdruck]
    • Indikator 44: Regelmäßige Raucher
    • Indikator 46: Alkoholkonsum insgesamt
    • Indikator 49: Obstverzehr
    • Indikator 50: Gemüseverzehr
  • Gesundheitliche Interventionen: Gesundheitsressourcen

    • Indikator 57: Inanspruchnahme von Grippe-Impfungen durch ältere Menschen
    • Indikator 62: Krankenhausbetten
    • Indikator 63: Praktizierende Ärzte und Ärztinnen
    • Indikator 66: Medizinische Technologien (CT/MR)
    • Indikator 67: Stationäre Krankenhausaufenthalte nach ausgewählten Diagnosen
    • Indikator 68: Tagesfälle in Krankenhäusern nach ausgewählten Diagnosen
    • Indikator 69: Tagesfälle in Krankenhäusern in Prozent aller Patienten, nach ausgewählten Diagnosen
    • Indikator 70: Durchschnittliche Verweildauer nach ausgewählten Diagnosen
    • Indikator 76: Versicherungsabdeckung
    • Indikator 77: Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP
    • Indikator 79: Fall-Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen stationärer Behandlung der Diagnosen AMI und Schlaganfall
    • Indikator 80: Verteilungsgerechtigkeit des Zugangs zu Gesundheitsleistungen
  • Gesundheitliche Interventionen: Gesundheitsförderung
    (in Entwicklung)


nach oben