Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2003]
[Heft 13: Arbeitslosigkeit und Gesundheit] [Heft 15: Hepatitis C] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]
Heft 14 - Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter
aus der Reihe "Gesundheitsberichterstattung des Bundes"
Autorinnen: |
Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Anneliese Hendel-Kramer M.A. Dipl.-Biologin Heike Klindworth Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut-SoFFI K. Freiburg |
|
|
Redaktion: |
Robert Koch-Institut
Gesundheitsberichterstattung Dr. Cornelia Lange Dr. Thomas Ziese Seestraße 10 13353 Berlin |
|
|
Herausgeber: |
Robert Koch-Institut
(April 2003) |
Einleitung
Alle Untersuchungen zur Lebenssituation Alleinerziehender weisen übereinstimmend auf die schlechte ökonomische Situation ihrer Haushalte, verglichen mit Haushalten von Ehepaaren mit Kindern hin. Indikatoren dafür sind die hohe Sozialhilfequote und das niedrige Haushaltsnettoeinkommen. Nimmt man noch subjektive Belastungen hinzu, die sich aus der alleinigen Zuständigkeit für die Kindererziehung, Haushaltsführung und Sorge für den Lebensunterhalt ergeben, so ist erkennbar, dass Alleinerziehende eine stark belastete Gruppe sind. Diese Beobachtung wird durch Untersuchungsergebnisse unterstützt, die auf einen schlechteren Gesundheitszustand und ein stärker beeinträchtigtes subjektives Wohlbefinden von Alleinerziehenden, verglichen mit verheirateten Eltern, hinweisen.
Bei der Interpretation solcher Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass in den Untersuchungen und selbst in der amtlichen Statistik keine identische Definition des »Alleinerziehens« verwendet wird. Zum Teil werden Mütter und Väter in nichtehelichen Lebensgemeinschaften mitgerechnet, zum Teil werden sie ausgeschlossen. Auf der Seite der Kinder wird uneinheitlich vorausgesetzt, dass sie minderjährig, unter 27 Jahren oder ledig (ohne Altersbegrenzung) sind. Damit sind Untersuchungsergebnisse kaum vergleichbar. Eine sehr weite Definition und pauschale Aussagen tragen der Heterogenität innerhalb der Gruppe der Alleinerziehenden nicht Rechnung. So unterscheidet sich die Lebenssituation bezogen auf Belastungen und ökonomische Ressourcen deutlich z.B. bei Alleinerziehenden mit und ohne Lebenspartner/in im Haushalt, bei alleinerziehenden Müttern und Vätern und bei ledigen, geschiedenen oder verwitweten Alleinerziehenden. Zu differenzieren ist, welche Untergruppen bei den Alleinerziehenden besonders stark belastet sind und welche über ausreichend Ressourcen verfügen und kaum von sozialen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen betroffen sind.
Alleinerziehende, die mit mindestens einem minderjährigen Kind, aber ohne Partner bzw. Partnerin zusammenleben, gelten als belastet. Der Bericht beschränkt sich auf diese Gruppe von Müttern und Vätern 1 und legt diese enge Definition einheitlich einer sekundäranalytischen Auswertung von vier repräsentativen Datensätzen zu Grunde (BGS: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, Mikrozensus 1999 mit Zusatzbefragung Gesundheit, SOEP: Sozioökonomisches Panel 2000, BZgA: Aktionsgrundlagen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1995; siehe Glossar). Um das Besondere an der Lebens- und gesundheitlichen Situation Alleinerziehender zu bestimmen, werden zum Vergleich verheiratete Elternteile mit mindestens einem minderjährigen Kind im Haushalt herangezogen. Beide Gruppen werden in der Altersspanne von 18 bis 59 Jahren betrachtet.
Es werden die Aspekte der Lebenslage dargestellt, von denen eine Beeinflussung der Gesundheit angenommen wird (sozioökonomische Lage, soziale Netze).
Den Unterschieden zwischen alleinerziehenden Vätern und Müttern differenziert nachzugehen, scheitert an den kleinen Fallzahlen alleinerziehender Väter auch in großen Erhebungen. Um die Gruppe, deren gesundheitliche Belastungen und Ressourcen betrachtet werden, homogener zu fassen, konzentriert sich der Bericht auf alleinerziehende Mütter. Nur für wenige Fragen (Sozialdaten, Rauchverhalten) werden die Geschlechterunterschiede berichtet und in einem Exkurs wird gesondert auf die gesundheitliche Situation alleinerziehender Väter eingegangen.
Lebenslage Alleinerziehender
Vor dem Hintergrund dieser zentralen Aussagen des Belastungs-Ressourcen-Modells [15] gilt es, die Lebenssituation der alleinerziehenden Frauen zu betrachten. Dabei werden zum einen sozial schwierige und gesundheitlich ungünstige Bedingungen dieser Personengruppe deutlich, zum anderen können auch gesundheitsfördernde Aspekte sowie Veränderungs- und Hilfspotenziale aufgezeigt werden.
Eckdaten zum Alleinerziehen
Tabelle 1
Gegenstand der Nachweisung | Deutschland |
Alte Bundesländer |
Neue Bundesländer |
Deutschland |
---|---|---|---|---|
weiblich | weiblich | weiblich | männlich | |
Familienstand der Alleinerziehenden | ||||
ledig | 30,0 | 26,5 | 40,3 | 14,0 |
verheiratet, getrennt lebend | 18,9 | 20,3 | 14,8 | 25,0 |
geschieden | 43,7 | 45,3 | 39,0 | 46,3 |
verwitwet | 7,4 | 7,9 | 6,1 | 15,2 |
Alter der Alleinerziehenden (von ... bis unter ... Jahren) | ||||
18 bis 20 | 0,7 | 0,8 | / | / |
20 bis 30 | 16,9 | 15,8 | 20,0 | 7,3 |
30 bis 40 | 48,4 | 47,1 | 51,9 | 35,4 |
40 bis 50 | 29,6 | 31,2 | 24,8 | 44,5 |
50 bis 60 | 4,4 | 5,2 | 2,3 | 13,4 |
Zahl der Kinder unter 18 Jahren | ||||
mit 1 Kind | 65,0 | 63,9 | 68,1 | 72,0 |
mit 2 Kindern | 27,2 | 27,9 | 25,2 | 23,2 |
mit 3 und mehr Kindern | 7,8 | 8,2 | 7,1 | 4,9 |
Überwiegender Lebensunterhalt der Alleinerziehenden | ||||
Erwerbstätigkeit | 57,6 | 57,2 | 58,7 | 76,2 |
Arbeitslosengeld/-hilfe | 11,0 | 6,5 | 24,2 | 9,8 |
Rente, Pension | 3,6 | 4,2 | 1,9 | 3,7 |
Angehörige | 6,3 | 8,3 | / | / |
Sozialhilfe | 17,3 | 20,8 | 7,1 | 6,1 |
Sonstige Unterstützungen (z.B. BAFöG) | 3,7 | 2,5 | 7,1 | / |
Stellung im Beruf der Alleinerziehenden | ||||
Erwerbstätige | 64,7 | 64,9 | 64,2 | 79,3 |
bis 20 Arbeitsstunden pro Woche | 16,4 | 20,5 | 4,8 | 4,9 |
21 bis 35 Arbeitsstunden pro Woche | 16,3 | 17,9 | 11,6 | 9,8 |
36 bis 39 Arbeitsstunden pro Woche | 14,0 | 15,2 | 10,3 | 23,8 |
40 und mehr Arbeitsstunden pro Woche | 18,0 | 11,4 | 37,4 | 40,2 |
Erwerbslose | 15,7 | 11,8 | 27,1 | 11,6 |
Nichterwerbspersonen | 19,6 | 23,3 | 8,7 | 9,1 |
Monatliches Haushaltsnettoeink. (von ... bis unter ... DM) | ||||
unter 1.000 | 6,0 | 6,2 | 5,5 | 3,0 |
1.000 bis 1.800 | 25,2 | 23,7 | 30,0 | 12,8 |
1.800 bis 2.500 | 29,7 | 29,5 | 30,6 | 20,1 |
2.500 bis 3.000 | 13,9 | 13,9 | 13,9 | 17,1 |
3.000 bis 4.000 | 14,0 | 14,2 | 13,2 | 21,3 |
4.000 bis 5000 | 4,9 | 5,4 | 3,5 | 10,4 |
5.000 und mehr | 3,2 | 3,7 | / | 11,0 |
kein Einkommen | 0,4 | / | / | / |
ohne Angabe | 2,5 | 2,8 | 1,6 | 3,0 |
Alleinerziehende im Alter von 18 bis 59 Jahren mit mindestens einem Kind im Alter von unter 18
Jahren im Haushalt und ohne Lebenspartner/in im Haushalt.
/ = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug. Abweichungen in den Summen ergeben
sich durch Runden der Zahlen.
Erwerbstätigkeit
Alleinerziehende Frauen sind zu 64,7% erwerbstätig. Die Erwerbstätigenquoten in den neuen und alten Bundesländern unterscheiden sich kaum, allerdings sind in den neuen Bundesländern bedeutend mehr Frauen Vollzeit beschäftigt als in den alten (47,7% versus 26,6% der Erwerbstätigen, siehe Tabelle 1). Die Erwerbstätigenquote ist abhängig vom Alter der zu betreuenden Kinder: Je jünger diese sind, um so geringer ist die Quote.Die im Vergleich mit den alten Bundesländern mit 27,1% mehr als doppelt so hohe Erwerbslosenquote der alleinerziehenden Mütter in den neuen Bundesländern entspricht den hohen Zahlen weiblicher Arbeitsloser in dieser Region.
Einkommen - finanzielle Lage
57,6 % der alleinerziehenden Frauen bestreiten ihren Lebensunterhalt vor allem mit eigener Erwerbstätigkeit. Die gespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt der neuen Bundesländer spiegelt sich auch darin wider, dass nahezu ein Viertel der alleinerziehenden Frauen im Osten (versus 6,5% im Westen) überwiegend von Arbeitslosengeld/ -hilfe leben (siehe Tabelle 1). In den alten Bundesländern bezieht dagegen ein Fünftel der Frauen Sozialhilfe.Im Hinblick auf die Höhe des Einkommens unterscheiden sich Alleinerziehende signifikant von Ehepaaren mit Kindern. Alleinerziehende sind überproportional häufig in den unteren, Ehepaare mit Kindern dagegen in den höheren Einkommensgruppen zu finden. Insbesondere die finanzielle Situation der alleinerziehenden Frauen, die unter allen Bevölkerungsgruppen die mit Abstand höchste Sozialhilfequote aufweisen, ist prekär; alleinerziehende Männer, vor allem in den alten Bundesländern, erzielen dagegen vergleichsweise hohe Einkommen [2] . Nach Daten der Sozialhilfestatistik bezogen Ende 1999 in Deutschland 27,1% der alleinerziehenden Frauen, aber nur 6,3% der alleinerziehenden Männer Sozialhilfe im engeren Sinn. Die Sozialhilfequote alleinerziehender Frauen steigt mit der Zahl der Kinder: So war 1999 fast die Hälfte der alleinerziehenden Frauen mit drei oder mehr Kindern auf Sozialhilfe angewiesen, bei Ehepaarhaushalten mit entsprechender Kinderzahl waren es nur 4,6% (Statistisches Bundesamt, Sozialhilfestatistik).
Vergleich der soziodemografischen Eckdaten von alleinerziehenden und verheirateten Müttern
Neben den genannten Unterschieden in der finanziellen Lage zeigen sich weitere soziodemografische Differenzen zwischen alleinerziehenden und verheirateten Müttern, wobei bei letzteren ebenfalls die Altersgruppe von 18 bis 59 Jahren mit mindestens einem minderjährigen Kind betrachtet wird. Der Anteil der Mütter mit zwei 38,3%) und drei und mehr (12,4%) Kindern ist bei den verheirateten höher als bei den alleinerziehenden. Die verheirateten Mütter sind in etwas geringerem Umfang erwerbstätig (60,2%) und ihr Arbeitslosenanteil (6,5%) beträgt nur etwa ein Drittel des bei den alleinerziehenden feststellbaren. Mit 33,3% gehen bedeutend mehr verheiratete als alleinerziehende Mütter weder einer Erwerbstätigkeit nach noch suchen sie eine solche.In Bezug auf die Altersgruppen zeigen die verheirateten Mütter eine ganz ähnliche Verteilung wie die alleinerziehenden: Der größte Anteil (47,3%) ist zwischen 30 und 39 Jahren alt, gefolgt von den 40- bis 49-Jährigen (29,2%). In der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 19-Jährigen sind mit 4,4% etwas mehr verheiratete als alleinerziehende Mütter.
Subjektive Bewertung der Lebenslage
Die Lebensqualität lässt sich über Angaben zur Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen ermitteln. Auch hier sind die Anteile alleinerziehender, die sehr zufrieden und zufrieden sind, geringer als die entsprechenden Anteile unter den verheirateten Müttern. Die Unterschiede sind bis auf die Zufriedenheit mit der Freizeit und der Haushaltstätigkeit signifikant, besonders deutlich sind sie im Hinblick auf das Einkommen und den Lebensstandard (siehe Abbildung 1).
zur Tabelle mit Werten

Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Tabelle 2
Belastungen/Beunruhigungen** | alleinerziehende Mütter
n=84 |
verheiratete Mütter
n=440 |
---|---|---|
stark belastet | stark belastet | |
Unsicherheit wie eigene Zukunft weitergeht* | 48,8 | 26,4 |
finanzielle Probleme* | 47,7 | 18,7 |
Erziehung und Ausbildung der Kinder | 34,5 | 27,1 |
zu viele Aufgaben in der Familie * | 23,8 | 13,0 |
Anforderungen nicht mehr gewachsen sein* | 22,7 | 11,4 |
nicht genug Erfolg* | 20,3 | 7,5 |
fehlende Harmonie in der Familie* | 17,9 | 4,1 |
Probleme mit der Wohnsituation* | 16,6 | 6,2 |
Gefühl, überflüssig zu sein | 15,5 | 8,9 |
** Frageformulierung: »Auf dieser Liste sind einige Ängste, Sorgen und Probleme aufgeführt, die einem im alltäglichen
Leben begegnen können. Geben Sie mir bitte jeweils an inwieweit die einzelnen Punkte Sie persönlich betreffen oder
beunruhigen.« Vorgabe einer 6-stufigen Antwortskala. Die Kategorien »sehr stark« und »stark« wurden in der
Tabelle zusammengefasst.
Soziale Netze
Alleinerziehende Mütter haben weniger Vertrauenspersonen, sie sind durch den Mangel an guten Freunden stärker belastet und sie sind unzufriedener mit den privaten Beziehungen als die Vergleichsgruppe.
Das dargestellte soziodemografische Bild verwischt jedoch Unterschiede in der sehr heterogenen Lebensrealität alleinerziehender Frauen. Zwar sind jüngere alleinerziehende Mütter überdurchschnittlich auf Sozialhilfe angewiesen und in einer entsprechend schwierigen Lebenslage [5] , aber es gibt auch die hoch qualifizierten und wirtschaftlich gut situierten alleinerziehenden Frauen. Auch im Hinblick auf das subjektive Lebensgefühl nehmen alleinerziehende Frauen teilweise positive Aspekte und Vorteile ihrer Lebensform wahr [21] .
Tabelle 3
Datenquelle und Indikator | alleinerziehende Mütter |
verheiratete Mütter |
---|---|---|
BGS - Zahl der Personen für Notfälle* | ||
keine/eine Person | 12,4 | 4,7 |
zwei bis drei Personen | 40,5 | 26,3 |
mehr als drei Personen | 47,2 | 69,1 |
insgesamt | 100 | 100 |
Aktionsgrundlagen | ||
sehr starke/starke Belastung durch Mangel an guten Freunden* | 10,7 | 4,5 |
BGS | ||
sehr zufrieden mit Beziehungen zu Freunden, Nachbarn, Bekannten* | 62,9 | 75,9 |
Die gesundheitliche Situation
alleinerziehender und verheirateter
Mütter im Vergleich
Morbidität, Befindlichkeitsstörungen und Selbsteinschätzung
des Gesundheitszustandes
Prävalenz von Krankheiten, Krankheitstage, Schwerbehinderung
Bezogen auf die Lebenszeitprävalenz von 44 überwiegend chronischen Krankheiten ist die Gesamtmorbidität, also die Summe der jemals erlebten Krankheiten, bei den alleinerziehenden Müttern signifikant höher als in der Vergleichsgruppe. Im Mittel berichten sie 4,3 Erkrankungen, die verheirateten Mütter hingegen nur 3,7. Unter den alleinerziehenden Müttern geben 85,4% eine Prävalenz von zwei und mehr Krankheiten an, bei den verheirateten Müttern beträgt der entsprechende Anteil 77,6% (BGS 1998).Im Vergleich zu verheirateten Müttern litten bzw. leiden alleinerziehende deutlich häufiger unter Nieren- und Lebererkrankungen, chronischer Bronchitis und Migräne. Besonders auffällig ist zudem, dass sie mit 24,7% mehr als doppelt so häufig psychische Erkrankungen angeben wie die Vergleichsgruppe (10,9%). Kontakt- und sonstige Allergien werden hingegen deutlich häufiger von den verheirateten Müttern berichtet, dieser Unterschied ist jedoch nicht signifikant.
Eine Interpretation dieser Ergebnisse ist schwierig, da Kausalzusammenhänge zwischen dem Alleinerziehen und bestimmten Krankheitsbildern kaum hergestellt werden können. Zudem liegen keine Informationen darüber vor, ob die jeweilige Krankheit vor oder nach Beginn des Alleinerziehens auftrat. Und schließlich besteht aufgrund der geringen Fallzahlen keine Möglichkeit, den Einfluss sämtlicher intervenierender Faktoren auf die Krankheitsentstehung einzuschätzen.
Bezogen auf eine 4-Wochen-Prävalenz geben die alleinerziehenden Mütter mit 9,2% häufiger eine Krankheitsperiode an als die Mütter der Vergleichsgruppe mit 5,4% (Mikrozensus 1999). Hinsichtlich der Krankheitsdauer zeigen sich hier keine wesentlichen Unterschiede. Gleiches gilt für die Zahl der Krankheitstage im Jahr: Alleinerziehende Mütter sind im Durchschnitt 12,5 Tage im Jahr gesundheitlich so beeinträchtigt, dass sie ihrer üblichen Tätigkeit nicht nachgehen können, verheiratete Mütter 11,2 Tage.
Die Prävalenzen für Schwerbehinderung und Berufsunfähigkeit sind im BGS 1998 und im SOEP 2000 insgesamt sehr niedrig. Knapp 6% respektive 4% der Alleinerziehenden geben eine vom Versorgungsamt anerkannte Behinderung an, in der Vergleichsgruppe betragen die entsprechende Anteile jeweils etwa 3%. Eine Berufskrankheit bzw. deren Antragstellung wird lediglich von 2% der alleinerziehenden und 1% der verheirateten Mütter berichtet.
Tabelle 4
ausgewählte Krankheiten** | Alleinerziehende Mütter n=89 |
Verheiratete Mütter n=728 |
---|---|---|
chronische Bronchitis* | 9,0 | 3,9 |
Leberentzündung, Hepatitis* | 10,2 | 4,1 |
Nierenbeckenentzündung* | 23,6 | 14,2 |
Nierensteine, Nierenkolik* | 15,7 | 5,2 |
Migräne | 36,0 | 26,3 |
psychische Erkrankung* | 24,7 | 10,9 |
Kontaktallergien | 25,0 | 34,8 |
sonstige Allergien | 14,9 | 20,4 |
Erkrankungen der Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter | 25,3 | 17,2 |
** es werden nur die Krankheiten dargestellt, bei denen Gruppenunterschiede von mehr als 5 Prozentpunkten auftreten
Allgemeine Befindlichkeitsstörungen
Im BGS 1998 wird die Prävalenz und die Intensität von 24 psychischen und körpernahen Beschwerden wie etwa Schwäche- oder Schwindelgefühl, innere Unruhe, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit, aber auch Kreuz- und Rückenschmerzen anhand einer 4-stufigen Bewertungsskala erfasst (siehe Glossar; [26] ).Alleinerziehende geben ein signifikant größeres Beschwerden-Spektrum an als verheiratete Mütter (12,0 versus 10,6 Beschwerdearten). Vor allem leiden sie häufiger unter Schwächegefühl, Grübelei, innerer Unruhe und Schlaflosigkeit. Alleinerziehende Frauen sind zudem durch die Stärke der einzelnen Beschwerden signifikant stärker beeinträchtigt als verheiratete Mütter.
Tabelle 5
Höhe des Beschwerdenniveaus* | alleinerziehende Mütter** n=88 |
verheiratete Mütter n=726 |
---|---|---|
0 bis 9 | 22,7 | 28,5 |
10 bis 19 | 30,7 | 38,8 |
20 bis 29 | 27,3 | 19,4 |
≥ 30 | 15,7 | 5,2 |
bis maximal 72 (in allen Bereichen starke Beschwerden) annehmen.
** signifikanter Gruppenunterschied bei p unter 0.05
Psychisches Wohlbefinden
Insgesamt geben alleinerziehende eine schlechtere psychische Befindlichkeit an als die verheirateten Mütter. Sie nennen häufiger Nervosität, Niedergeschlagenheit und Traurigkeit und sie fühlen sich seltener ruhig und gelassen, glücklich oder voller Energie.
Tabelle 6
Emotionale Grundstimmungen** | Alleinerziehende Mütter n=89 |
Verheiratete Mütter n=723 |
---|---|---|
sehr nervös* | 29,5 | 17,8 |
niedergeschlagen* | 12,5 | 6,3 |
entmutigt und traurig* | 21,6 | 9,3 |
ruhig und gelassen | 50,6 | 63,8 |
voller Energie* | 42,5 | 61,8 |
glücklich* | 50,5 | 68,7 |
** Häufigkeit des Auftretens emotionaler Grundstimmungen anhand einer 6-stufigen Antwortskala, angegeben
wird der Anteil der Befragten, bei denen die jeweilige Stimmungslage »immer«, »meistens« oder
»ziemlich« auftritt.
Schmerzen
Alleinerziehende Frauen leiden häufiger und stärker unter Schmerzen als verheiratete Mütter. Die Jahresprävalenz fällt bei fast allen erhobenen Schmerzarten (14 verschiedene Schmerzlokalisationen) höher aus als in der Vergleichsgruppe. Signifikant häufiger werden Schmerzen im Kopfbereich, im Nacken sowie in Armen und Beinen angegeben. Bezogen auf die 4-Wochen-Prävalenz berichtet fast die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von mäßigen bis starken Schmerzen, in der Vergleichsgruppe sind es nur 37,7%. Umgekehrt ist der Anteil an Befragten, die keine bzw. nur sehr leichte Schmerzen angeben unter den verheirateten Müttern mit 44,5% deutlich höher als bei den alleinerziehenden Frauen (25,1%).Die höhere Schmerzbelastung der alleinerziehenden Mütter spiegelt sich auch in der stärkeren Beeinträchtigung bei der Verrichtung von Alltagstätigkeiten wider. Mehr als die Hälfte der verheirateten Mütter fühlen sich überhaupt nicht beeinträchtigt, bei den alleinerziehenden sind es nur 38%.
Tabelle 7
Grad der Beeinträchtigung* | Alleinerziehende Mütter n=89 |
Verheiratete Mütter n=723 |
---|---|---|
überhaupt nicht | 38,2 | 53,0 |
ein bisschen | 32,6 | 29,0 |
mäßig | 21,3 | 10,9 |
ziemlich | 5,6 | 5,4 |
sehr | 2,3 | 1,7 |
insgesamt | 100 | 100 |
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes und Zufriedenheit mit der Gesundheit
Subjektive Gesundheitsindikatoren wie die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes oder die Zufriedenheit mit der Gesundheit liefern wichtige Hinweise sowohl auf das körperliche als auch auf das mentale und soziale Wohlbefinden, da sie das subjektive Erleben von Krankheit und Gesundheit, individuelle Ansprüche und persönliche Bewertungen berücksichtigen. Zahlreiche Untersuchungen bestätigen einen hohen positiven Zusammenhang mit dem klinisch diagnostizierten Gesundheitsstatus [16] .Alleinerziehende Frauen schätzen ihren gegenwärtigen Gesundheitszustand insgesamt etwas schlechter ein als die Vergleichsgruppe. Während 62% der verheirateten Mütter einen sehr guten bzw. guten Gesundheitszustand angeben, beträgt der entsprechende Anteil bei den alleinerziehenden nur 56%.
Den Ergebnissen zur Gesundheitseinschätzung entsprechend sind alleinerziehende mit ihrer Gesundheit signifikant unzufriedener als verheiratete Mütter (Mittelwert von 6,9 versus 7,3 bei einer 11-stufigen Bewertungsskala, SOEP 2000). Darüber hinaus machen sie sich signifikant häufiger große Sorgen um ihre Gesundheit (17% versus 12% bei den Verheirateten).
Tabelle 8
Gegenwärtiger Gesundheitszustand* | Alleinerziehende Mütter n=429 |
Verheiratete Mütter n=3252 |
---|---|---|
sehr gut/gut | 55,9 | 62,3 |
zufriedenstellend | 30,3 | 28,9 |
weniger gut/schlecht | 13,8 | 8,8 |
insgesamt | 100 | 100 |
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Dimension | Abkürzung |
---|---|
Körperliche Funktionsfähigkeit | Köfu |
allgemein reduzierte Leistungsfähigkeit (körperliche Rollenfunktion) | Köro |
Beeinträchtigung durch Schmerzen | Schm |
allgemeine Gesundheitswahrnehmung | Ages |
Vitalität und körperliche Energie | Vita |
soziale Funktionsfähigkeit | Sofu |
Beeinträchtigung durch emotionale Probleme (emotionale Rollenfunktion) | Emro |
psychisches Wohlbefinden | Psyc |
Alleinerziehende berichten in allen acht Einzeldimensionen eine schlechtere Lebensqualität als die verheirateten Mütter. Allerdings fällt diese Differenz in den einzelnen Bereichen unterschiedlich stark aus. Die Unterschiede sind bezogen auf körperliche Beeinträchtigungen gering, bezogen auf die allgemeine Gesundheitswahrnehmung, Vitalität und soziale Funktionsfähigkeit deutlicher und statistisch bedeutsam. Im Hinblick auf die Beeinträchtigungen durch körperliche Schmerzen und emotionale Probleme sowie beim psychischen Wohlbefinden sind sie am größten. In diesen Bereichen geben die alleinerziehenden Frauen deutlich stärkere Einschränkungen an.
Die Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zwischen alleinerziehenden und verheirateten Müttern beruhen nicht auf einer anderen Altersverteilung, da sowohl die alleinerziehenden als auch die verheirateten Mütter im Durchschnitt 36 Jahre alt sind. Auch bei Differenzierung nach Unter-, Mittel- und Oberschicht weisen die alleinerziehenden Mütter in einigen Bereichen immer noch deutlich stärkere Beeinträchtigungen auf als die verheirateten Mütter. Vor allem in der unteren Sozialschicht fühlen sich alleinerziehende Mütter durch Schmerzen und emotionale Probleme stärker beeinträchtigt als die verheirateten Mütter. Offenbar werden hier die negativen Effekte des Alleinerziehens auf Einzelaspekte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch die Zugehörigkeit zur unteren Sozialschicht noch verstärkt.
Neben dem Alter und der Sozialschicht hat vor allem das Vorliegen einer Krankheit starke Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Die höhere Schmerzbelastung und die stärkeren Probleme im Bereich der Allgemeinbeschwerden und der psychischen Befindlichkeit alleinerziehender Mütter spiegeln sich in der stärkeren Beeinträchtigung durch Schmerzen, sowie in Einschränkungen der psychischen und sozialen Funktionsfähigkeit und der psychischen Gesundheit.
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Gesundheits- und Krankheitsverhalten
Rauchen
Der Anteil der regelmäßigen Raucherinnen ist unter den alleinerziehenden Müttern mit 45,8% nahezu doppelt so hoch wie in der Vergleichsgruppe (23,6%). Eine Erklärung dafür findet sich im Belastungs-Ressourcen-Konzept, das Rauchen als Reaktion auf Stressbelastungen interpretiert. Es konnte in anderen Erhebungen gezeigt werden, dass Frauen, die höherer sozialer Belastung ausgesetzt und geringer sozial eingebunden sind, häufiger rauchen als solche in unbelasteten Lebenssituationen [7] . Dieser Ansatz ist auf die alleinerziehenden Mütter übertragbar, da sie psychosozial stärker belastet sind als die Vergleichsgruppe.Die bekannten Zusammenhänge zwischen Schulbildung und Rauchverhalten zeigen sich auch innerhalb der Gruppe der alleinerziehenden Mütter: Diejenigen mit Hauptschulabschluss rauchen zu 56,2% (versus 30,5% der Vergleichsgruppe) regelmäßig, diejenigen mit Abitur nur zu 27,6% (versus 13,5%). Bei allen Schulabschlussarten rauchen die alleinerziehenden nahezu doppelt so häufig wie die verheirateten Mütter.
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Bewegung und Ernährung
Im Hinblick auf sportliche Betätigungen sind beide Gruppen aktiv. In den letzten drei Monaten gingen mit 53,9% zwar mehr alleinerziehende Mütter als Mütter der Vergleichsgruppe (44,9%) keiner sportlichen Betätigung nach, aber 30,3% der alleinerziehenden Mütter (versus 27,2% der Vergleichsgruppe) sind mindestens drei mal pro Woche sportlich so aktiv, dass sie dabei »ins Schwitzen oder außer Atem« geraten (BGS 1998).Auf ihre Ernährung achten mit 48,1% bedeutend weniger alleinerziehende als verheiratete Mütter (mit 70,7%). Auch bei den Essgewohnheiten unterscheiden sich die beiden Gruppen signifikant voneinander: Alleinerziehende Mütter essen in größerem Maße unregelmäßig und nicht zu festen Zeiten (39,3% versus 26,1%; Aktionsgrundlagen 1995).
Inanspruchnahme von gesundheitsfördernden Angeboten und Beratungsstellen
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z.B. Rückenschulen, Kurse zu gesunder Ernährung, Raucherentwöhnung) haben mit ca. 40% etwa gleich viele alleinerziehende wie verheiratete Mütter schon einmal in Anspruch genommen. Vor dem Hintergrund der schwierigen finanziellen Lage der alleinerziehenden Mütter ist es nicht erstaunlich, dass nur 37,1% (versus 51,4% der Vergleichsgruppe) an gesundheitsfördernden Kursen bei voller individueller Kostenübernahme teilnehmen würden (BGS 1998).Für die Bereitschaft der alleinerziehenden Mütter, benötigte professionelle Hilfe zu nutzen, spricht, dass 23,8% (versus 8,5% der Vergleichsgruppe) in den letzten zwölf Monaten eine oder mehrere Beratungsstellen besucht haben (Aktionsgrundlagen 1995).
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen
Die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen steht zum einen in Zusammenhang mit der Morbidität bzw. dem akuten Krankheitsgeschehen. Zum anderen ist sie auch Ausdruck des individuellen Gesundheitsverhaltens und Folge der Bewertung von aufgetretenen Beschwerden. Indikatoren der Inanspruchnahme sind die Konsultationen von (Fach-)ärzten sowie die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und Kurmaßnahmen.Im Krankheitsfall suchen alleinerziehende Mütter mit 77,8% ähnlich häufig einen Arzt auf wie verheiratete mit 76,3% (Mikrozensus 1999). Auch im BGS 1998 lässt sich hinsichtlich der Häufigkeit der Arztkontakte kein bedeutsamer Unterschied zwischen den beiden Gruppen nachweisen. 94% der alleinerziehenden Mütter und 92% der Vergleichsgruppe sind innerhalb des letzten Jahres mindestens einmal zum Arzt gegangen, dabei suchen die alleinerziehenden mit im Durchschnitt 12,8 Konsultationen nahezu gleich oft einen Arzt auf wie die verheirateten Mütter (11,9 Arztkontakte).
Alleinerziehende Mütter begründen jedoch ihren letzten Arztbesuch häufiger mit einer akuten Erkrankung (50,6% versus 40,7%) oder einer Befindlichkeitsstörung (18% versus 10,9%) und seltener mit einer Beratung (12,4% versus 17,9%) oder einer Vorsorgeuntersuchung bzw. Impfung (21,4% versus 31,5%) als verheiratete Mütter. Im Hinblick auf die Befindlichkeitsstörungen ist der Unterschied statistisch bedeutsam (BGS 1998).
Bei der Differenzierung nach Fachärzten fällt auf, dass alleinerziehende mit etwa 15% im Verlaufe eines Jahres deutlich häufiger einen Psychotherapeuten aufgesucht haben als verheiratete Mütter mit 3,7% (BGS 1998). Auch wenn die geringe Fallzahl zu berücksichtigen ist, so steht dieses Ergebnis doch im Einklang mit der weiter oben beschriebenen höheren Belastung durch psychische bzw. emotionale Probleme.
Alleinerziehende Mütter nehmen tendenziell seltener an Vorsorgeuntersuchungen teil als verheiratete Mütter: 53,6% (versus 58,5%) waren im letzten Jahr bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung und 28,6% (versus 30,3%) bei einer allgemeinen Vorsorgeuntersuchung (Aktionsgrundlagen 1995). Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, dass ihnen weniger Zeit für ein aktives Gesundheitsverhalten zur Verfügung steht und Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder fehlen [21] .
Hinsichtlich der Inanspruchnahme von Kuren zeigen sich keine bedeutsamen Gruppenunterschiede. 17% der alleinerziehenden und 15% der verheirateten Mütter haben schon einmal eine Kur verordnet bekommen. Auch im Hinblick auf die Frage nach einer Wiederholung der Kurmaßnahme bei höherer Eigenbeteiligung treten keine nennenswerten Differenzen auf (BGS 1998).
Medikamentenkonsum
Insgesamt nehmen die Mütter beider Gruppen nur sehr selten regelmäßig oder täglich Medikamente ein. Schmerzmittel haben - bezogen auf einen Zeitraum von drei Monaten und unabhängig von der Häufigkeit-56% der alleinerziehenden und 53% der verheirateten Mütter eingenommen (Aktionsgrundlagen 1995). Der relativ hohe Konsum von Schmerzmitteln, die zum großen Teil aber nur zeitweilig eingenommen werden, steht vermutlich im Zusammenhang mit häufig auftretenden frauenspezifischen Schmerzen (Kopf- und Menstruationsschmerzen). Dass alleinerziehende Mütter etwas häufiger Schmerzmittel verwenden, entspricht Befunden aus anderen Datenanalysen [14] und ist bei der berichteten höheren Schmerzbelastung nicht überraschend. Darüber hinaus konnte in Studien nachgewiesen werden, dass psychosoziale Belastungen mit einer Steigerung der Schmerzmitteleinnahme korrelieren [7] .Auch Arzneimittel mit anzunehmender psychotroper Wirkung (Beruhigungs- und Schlafmittel, Mittel gegen die Folgen von Stressbelastung und gegen Verstimmtheit, Depression) haben im gleichen Zeitraum mehr alleinerziehende (23,8%) als verheiratete Mütter (15,2%) eingenommen. Stärkungs- und Anregungsmittel, Aufbaupräparate und Mittel gegen Konzentrationsstörungen wurden von etwas mehr verheirateten (16,6%) als alleinerziehenden Frauen (13,3%) verwendet.
Gesundheit, Lebenslage und
Ressourcen - Unterschiede zwischen
Alleinerziehenden
Familienstand: Die verheiratet getrennt lebenden Mütter weisen mit 44,8% den geringsten Anteil mit sehr gutem und gutem Gesundheitszustand auf. Es folgen die ledigen Mütter mit 57,0% und die geschiedenen mit 58,9%. Mit 65,0% am häufigsten beurteilen die verwitweten, alleinerziehenden Mütter ihren Gesundheitszustand sehr positiv. Diese Unterschiede können nicht auf einen Alterseinfluss zurückgeführt werden, da die verwitweten Mütter die durchschnittlich älteste Gruppe sind. Eher dürfte die Einkommenssituation eine Rolle spielen, da die verwitweten alleinerziehenden Mütter in überwiegend gesicherten finanziellen Verhältnissen leben, die ledigen und verheiratet getrennt lebenden in eher ungesicherten. Die Unterschiede zwischen den Familienständen sind nicht signifikant.
Erwerbstätigkeit: Die voll erwerbstätigen alleinerziehenden Frauen bewerten ihre Gesundheit zu 66,2% als sehr gut oder gut, die teilzeitbeschäftigten zu 55,8% und die nicht erwerbstätigen zu 44,4%. Dieser Zusammenhang kann vermittelt sein über die mit der Erwerbstätigkeit verbundenen finanziellen Ressourcen und der dahinter stehenden günstigen bzw. ungünstigen sozialen Lage. Die nicht erwerbstätigen Alleinerziehenden haben im Vergleich zu den erwerbstätigen signifikant häufiger einen niedrigen Schulabschluss und nahezu doppelt so häufig keine Berufsausbildung. Da diese Bedingungen nach sozialepidemiologischen Untersuchungen ebenfalls mit ungünstigem Gesundheitszustand einhergehen, liegt hier eine weitere Erklärungsmöglichkeit.
Kinder werden auch von den alleinerziehenden Müttern den positiven Erlebensbereichen zugeordnet [21] . Doch bei aller Freude über den Nachwuchs gilt, dass er Arbeit und Belastung mit sich bringt. Mütter mit zwei Kindern haben den höchsten Anteil an positiver Gesundheitseinschätzung (60,5%), bei Frauen mit einem Kind liegt der Anteil bei 55,7%, bei Müttern mit drei und mehr Kindern sinkt er auf 43,6%. Der Unterschied zwischen den Familien mit einem und denen mit drei oder mehr Kindern ist signifikant.
Wie bereits angesprochen, sind einzelne Bereiche der gesundheitsbezogenen Lebensqualität abhängig vom Alter . Vergleicht man die über 35-jährigen alleinerziehenden Mütter mit den jüngeren, so fallen die negativen Effekte des Alters deutlich stärker aus als bei den verheirateten Müttern. Dies gilt vor allem für Funktionsbeeinträchtigungen, die auf den körperlichen Gesundheitszustand und Schmerzen sowie auf emotionale Probleme zurückzuführen sind.
Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der alleinerziehenden Mütter steht auch im Zusammenhang mit der Schulbildung , die ein Indikator der sozialen Schichtzugehörigkeit ist. Je niedriger der Schulabschluss, umso stärker sind die Beeinträchtigungen durch den Gesundheitszustand. Bei den alleinerziehenden Hauptschulabsolventinnen fällt die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zu den verheirateten Müttern der entsprechenden Gruppe deutlich schlechter aus.
Innerhalb der Gruppe der alleinerziehenden Mütter beeinflusst die Einkommenszufriedenheit , die hoch mit der tatsächlichen Höhe des Einkommens - einem weiteren Indikator der sozialen Lage - korreliert, in starkem Maße die Gesundheitsbewertung.
Diese generelle Bedeutung der Einkommenszufriedenheit für die Gesundheitsbewertung wird auch beim Vergleich alleinerziehender und verheirateter Mütter in entsprechender finanzieller Lage deutlich: Mit ihrem Einkommen hoch zufriedene alleinerziehende Mütter bewerten ihre Gesundheit ähnlich positiv wie die hoch zufriedenen verheirateten Mütter; die einkommensunzufriedenen Alleinerziehenden schätzen ihren Gesundheitszustand vergleichbar kritisch ein wie die einkommensunzufriedenen Verheirateten. Allerdings ist die Anzahl der finanziell belasteten alleinerziehenden Mütter deutlich größer als die der verheirateten.
Alleinerziehende, die verheiratet getrennt leben, nicht erwerbstätig sind oder drei und mehr Kinder haben, bewerten nicht nur ihren Gesundheitszustand, sondern auch ihre Einkommenssituation deutlich kritischer als diejenigen in anderem Familienstand, mit Erwerbstätigkeit oder mit weniger Kindern.
Soziale Netzwerke als Ressource für die Alltagsbewältigung stehen in eindeutig positiver Beziehung zum Wohlbefinden [18] . So schätzen 28,6% der alleinerziehenden Frauen, die sich auf drei und mehr Personen verlassen können ihren Gesundheitszustand als ausgezeichnet oder sehr gut ein, wohingegen dieser Anteil bei der Gruppe mit keiner oder bis zu drei Unterstützungspersonen bei 8,5% liegt (BGS 98). Eine Voraussetzung für die protektive Wirkung sozialer Unterstützung ist jedoch die Übereinstimmung von Unterstützungsbedürfnissen mit Unterstützungserhalt. So legen alleinerziehende Mütter Wert darauf, dass eine Gegen- und Wechselseitigkeit der sozialen Unterstützung besteht [17] .
Tabelle 10
Einschätzung des Gesundheitszustandes | Zufriedenheit mit dem Einkommen |
|||
---|---|---|---|---|
sehr unzufrieden* n=80 |
mittelmäßig zufrieden n=274 |
sehr zufrieden* n=73 |
||
sehr gut/gut | 43,8 | 56,2 | 69,6 | |
zufriedenstellend | 33,7 | 31,0 | 23,3 | |
weniger gut/schlecht | 22,5 | 12,8 | 6,8 | |
insgesamt | 100 | 100 | 100 |
mittelmäßig zufrieden; 8 bis 10 sehr zufrieden
* signifikanter Gruppenunterschied bei unter 0.05 zwischen »sehr unzufriedenen« und »sehr zufriedenen«
Ressourcen alleinerziehender Frauen
Exkurs: Die alleinerziehenden Väter
Im Hinblick auf die Gesundheitsindikatoren unterscheiden sich alleinerziehende und verheiratete Väter nicht wesentlich (SOEP 2000). 65,1% der alleinerziehenden Väter (versus 62,3% der Vergleichsgruppe) schätzten ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder gut ein. Um ihre Gesundheit sorgen sich die alleinerziehenden weniger als die verheirateten Väter: 48,8% (versus 38,6% der Vergleichsgruppe) machen sich keine Sorgen darum. Signifikant unterscheiden sich die alleinerziehenden von den verheirateten Vätern jedoch im Hinblick auf die Lebenszufriedenheit (46,5% der alleinerziehenden versus 72,7% der verheirateten sind mit ihrem Leben sehr zufrieden oder zufrieden), auf die Zufriedenheit mit dem Lebensstandard (44,2% versus 69,7% sind sehr zufrieden oder zufrieden) und mit dem Haushaltseinkommen, mit dem 27,9% der alleinerziehenden, aber 52,9% der verheirateten sehr zufrieden oder zufrieden sind. In diesen drei Bereichen sind die alleinerziehenden Männer deutlich unzufriedener als die verheirateten, ein Ergebnis, welches auf stärkere Belastung durch die finanzielle und die psychosoziale Situation hindeutet.
Der Anteil der regelmäßigen Raucher unter den alleinerziehenden Männern ist größer als der bei der Vergleichsgruppe (48% versus 36,2%). Auch differenziert nach Schulabschlüssen bleibt der Unterschied bestehen: 52,1% der alleinerziehenden Väter mit Hauptschulabschluss (versus 43,9% der Vergleichsgruppe) und 32,2% derer mit Abitur (versus 22,2% der Vergleichsgruppe) rauchen regelmäßig (Mikrozensus 1999).
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die zwischen alleinerziehenden und verheirateten Müttern gefundenen gesundheitlichen Unterschiede nach Daten des SOEP bei den alleinerziehenden und verheirateten Vätern nicht bestehen. Zwar sind diese mit einigen Lebensbereichen unzufriedener als die verheirateten Männer, dies scheint sich aber nicht auf die Gesundheitseinschätzung auszuwirken. Inwiefern das Belastungserleben und die Belastungsbewältigung dafür verantwortlich sind, ist nach den vorliegenden Daten nicht überprüfbar.
Unterstützende Maßnahmen für
(alleinerziehende) Mütter und Väter
Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter
Mit den Kurmaßnahmen steht eine effektive Rehabilitationsmöglichkeit zur Verfügung, deren Wirksamkeit bezogen auf Befindlichkeitsstörungen, Beschwerden, Krankheiten und langfristig positive Veränderungen des Gesundheitsverhaltens in einer Studie belegt wurde [3] . In dieser Studie, deren Gegenstand ausschließlich Müttergenesungskuren waren, wurden alleinerziehende Frauen mit mehreren Kindern und einem geringen Einkommen als besonders belastete Gruppe benannt, bei der die Kuren nachhaltige Wirkung zeigen.
Sicherung der Versorgung der Kinder als Voraussetzung
des Zugangs zu Maßnahmen
Gesundheitspolitische Maßnahmen für Personen
mit geringem Einkommen
Mit dem »Gesetz zur Verbesserung des Zuschusses zu ambulanten medizinischen Vorsorgeleistungen « (§ 23 SGB V) vom 26. Juli 2002 wird der Zuschuss zu den nicht medizinischen Kosten ambulanter Vorsorgeleistungen für erwachsene Versicherte von acht auf dreizehn Euro, für versicherte chronisch kranke Kleinkinder von sechzehn auf einundzwanzig Euro erhöht. Damit wird das Ziel verfolgt, die Leistungen für die Menschen sicher zu stellen, die dringend die Hilfe der Solidargemeinschaft brauchen.
Beratungsstellen
Effektive innovative Beratungsformen, die der besonderen Situation alleinerziehender Mütter in Problemsituationen Rechnung tragen, wurden im Rahmen eines Modellprojektes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend an drei Modellstandorten entwickelt [4] . Ein gesundheitsrelevanter Aspekt der Konzeption war dabei die Vorbeugung von psychischer und physischer Überlastung und die Überwindung von Isolation. Durch die Vernetzung verschiedener Beratungsbereiche (psychosoziale, berufsbezogene und auf Alltagsbewältigung ausgerichtete Beratung) und die Kombination mehrerer Beratungsmethoden (Einzelgespräche, Gruppengespräche und Kurzgespräche zur Alltagsbewältigung) konnte das Selbsthilfepotenzial und der persönliche Stabilisierungsprozess alleinerziehender Frauen gestärkt werden.
Sozialpolitische Maßnahmen
Nach einer qualitativen Studie zu alleinerziehenden Frauen vermissen die Mütter aus subjektiver Sicht jedoch nicht nur eine Verbesserung der materiellen und der Kinderbetreuungssituation, sondern in erster Linie die gesellschaftliche Anerkennung und den Respekt vor ihren Erziehungsleistungen [21] . Daten nicht überprüfbar.
Zusammenfassung
Allerdings können alleinerziehende Frauen nicht generell als besonders »kranke« Gruppe bezeichnet werden; ihre Lebenssituation ist sehr heterogen. Bei einem Teil dieser Gruppe liegen Risikofaktoren, insbesondere eine schwierige finanzielle Situation und soziale Belastungen vor, welche die Gesundheit negativ beeinflussen.
Sozialpolitische Maßnahmen, die auf eine Verbesserung dieser spezifischen Belastungen abzielen, können daher einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage alleinerziehender Mütter und Väter leisten.
Glossar
Verwendete Datensätze
Der Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS) ist eine gesundheitsbezogene Befragung und Untersuchung, die zwischen Oktober 1997 und März 1999 vom Robert Koch-Institut durchgeführt wurde. Grundlage war eine repräsentative Stichprobe (n=7.124) der 18- bis 79-jährigen Wohnbevölkerung in Deutschland. Datenhalter: Robert Koch-Institut, Berlin
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Längsschnittsstudie privater Haushalte zur Beobachtung von Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland. Diese Befragung wird seit 1984 (ab 1990 ausgedehnt auf die neuen Bundesländer) jährlich durchgeführt. Im Erhebungsjahr 2000 war einer der Themenschwerpunkte »Gesundheit und Lebenszufriedenheit« (n=24.586). Datenhalter: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Der Mikrozensus ist eine auf gesetzlicher Grundlage jährlich durchgeführte Bevölkerungserhebung, bei der 1% der Bevölkerung in Privathaushalten zu ihren Lebensverhältnissen befragt wird. Im Rahmen dieser Erhebung wurden im Jahr 1999 bei 0,5% der Bevölkerung Fragen zur Gesundheit gestellt. Datenhalter: Statistisches Bundesamt
Die Aktionsgrundlagen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind wiederholte Bestandsaufnahmen über Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung. Die letzte dieser Erhebungen fand 1995 statt; die wichtigsten inhaltliche Aspekte waren »Erwerbstätigkeit und Gesundheit« sowie »Rauchgewohnheiten, Alkoholkonsum und Medikamentenverbrauch«. Befragt wurde eine für die deutsch sprechende Bevölkerung repräsentative Stichprobe (n=3.548). Datenhalter: Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Köln
Erhebungsinstrumente
Der SF-36-Fragebogen (Short-Form-36-Questionnaire) ist ein international eingesetztes Instrument zur Messung der subjektiv eingeschätzten gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der subjektiven Gesundheit. Gemessen werden dabei die individuellen und sozialen Auswirkungen von Gesundheit und Krankheit auf die subjektiv erlebte physische und psychische Funktionsfähigkeit. Der SF-36 umfasst acht Dimensionen von Gesundheit [1] .
Mit der Zerssen Beschwerden-Liste werden allgemeine Befindlichkeitsstörungen gemessen. Die Liste enthält 24 psychische und körpernahe Beschwerden (z.B. Schwäche-, Schwindelgefühle, innere Unruhe, Kreuz- und Rückenschmerzen). Anhand einer vierstufigen Antwortskala wird nicht nur die Prävalenz sondern auch die Intensität (stark, mäßig, kaum, gar nicht) der Beschwerden erhoben [26] .
Fußnoten
1 Im SOEP, den Aktionsgrundlagen und im Mikrozensus ist das verwandtschaftliche Verhältnis zwischen Befragten und im Haushalt lebenden Kindern eindeutig feststellbar. Die in der Auswertung berücksichtigten Alleinerziehenden sind Mütter bzw. Väter der von ihnen betreuten Kinder. Im BGS wurde das verwandtschaftliche Verhältnis nicht mit erfasst; es ist daher möglich, dass die Gruppe der alleinerziehenden Frauen, die für die Auswertungen herangezogen wurde, auch eine geringe Zahl alleinerziehender Großmütter umfasst. Die Belastungen dieser Frauen sind jedoch vergleichbar mit denen der alleinerziehenden Mütter.
2 Betrifft die Paragrafen 24, 41 und 111a SGB V
Literaturverzeichnis
[1] | Bullinger M, Kirchberger I (1998) Der SF-36- Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Hogrefe-Verlag, Göttingen |
[2] | Bundesregierung (2001) Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Drucksache 14/5990 |
[3] | BMFSFJ-Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (1996) Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern: Der Beitrag von Mütterkuren zur Frauengesundheit. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln |
[4] | BMFSFJ-Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (1997) Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln |
[5] | BMFSFJ-Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1997) Alleinerziehende in Deutschland - 1995/1996- Daten und Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Situation alleinerziehender Väter und Mütter. Materialien zur Familienpolitik Nr. 1. Bonn |
[6] | BMFSFJ-Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000) Wie leben die Deutschen? Lebensformen, Familienund Haushaltstrukturen in Deutschland. Sonderauswertungen mit den Daten des Mikrozensus 1998. Materialien zur Familienpolitik Nr. 10 |
[7] | BMFSFJ-Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001) Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln |
[8] | BMFSFJ-Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001) Alleinerziehen in Deutschland-Ressourcen und Risiken einer Lebensform. Dokumentation der Fachtagung 23. Juni 2000, Berlin |
[9] | Ellert U, Knopf H (1999) Zufriedenheit mit Lebensumständen und Gesundheit. Gesundheitswesen 61: 145 bis 150 |
[10] | Hoffmann B, Swart E (2002) Selbstwahrnehmung der Gesundheit und ärztliche Inanspruchnahme bei Alleinerziehenden Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 64: 214 bis 223 |
[11] | Krüger D, Micus C (1999) Diskriminiert? Privilegiert? Die heterogene Lebenssituation Alleinerziehender im Spiegel neuer Forschungsergebnisse und aktueller Daten. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. ifb-Materialien 1 bis 99. Bamberg |
[12] | Limmer R (1998) Die Lebenssituation Alleinerziehender und sozialpolitische Maßnahmen für Alleinerziehende im Ländervergleich. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. ifb-Materialien 1 bis 98. Bamberg |
[13] | Matzner M (1998) Vaterschaft heute: Klischees und soziale Wirklichkeit. Campus Verlag, Frankfurt/M New York |
[14] | MFJFG-Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein- Westfalen (2000) Gesundheit von Frauen und Männern in Nordrhein-Westfalen. Landesgesundheitsbericht 2000. Bielefeld |
[15] | Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Verlag Hans Huber, Bern et al. |
[16] | Mueller U, Heinzel-Gutenbrunner M (2001) Krankheiten und Beschwerden (subjektive Gesundheit) unter Bewertung der eigenen Gesundheit. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Heft 102c. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden |
[17] | Niepel G (1992) Die Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung für Alleinerziehende: ein Trendbericht über ein in der deutschen Forschung vernachlässigtes Gebiet. Frauenforschung 10 (Heft 4): 60 bis 76 |
[18] | Niepel G (1994) Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen: eine empirische Studie. Leske+Budrich, Opladen |
[19] | Niepel G (1994) Alleinerziehende-Abschied von einem Klischee. Leske+Budrich Opladen |
[20] | Radoschewski M, Bellach B-M (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey-Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene. Gesundheitswesen 61: 191 bis 195 |
[21] | Schneider N, Krüger D, Lasch V, Limmer R, Matthias-Bleck H (2001) Alleinerziehen - Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Schriftenreihe des BMFSFJ Band 199. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln |
[22] | Siegrist J (1995) Medizinische Soziologie. Urban und Schwarzenberg, München |
[23] | Stegmann D (1997) Lebensverläufe Alleinerziehender in West- und Ostdeutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft; Heft 82 e. Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaft, Wiesbaden |
[24] | Stiehler, S (2000) Alleinerziehende Väter. Sozialisation und Lebensführung. Juventa Verlag, Weinheim München |
[25] | VAMV- Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter eV (2001) Allein erziehend- Tipps und Informationen, 13. überarbeitete Auflage. Ebner, Ulm |
[26] | Zerssen v D (1976) Die Beschwerden-Liste. Manual. Beltz Test GmbH, Weinheim |
Tabellen mit Werten aus Abbildungen 1 bis 3
zurück zur Abbildung 1
Lebensbereiche | Alleinerziehende Mütter | Verheiratete Mütter |
---|---|---|
Haushaltseinkommen | 17,1 | 37,7 |
Lebensstandard | 29,6 | 52,8 |
Lebenszufriedenheit | 35,7 | 52,5 |
Wohnung | 48,5 | 64,3 |
Kinderbetreuung | 44,7 | 46,1 |
Haushaltstätigkeit | 31,1 | 35,6 |
Freizeit | 37,4 | 37,4 |
Gesundheitsdimensionen | Alleinerziehende Mütter | Verheiratete Mütter |
---|---|---|
KÖFU | 89,66 | 91,45 |
KÖRO | 82,95 | 85,47 |
SCHM | 61,04 | 69,14 |
AGES | 68,32 | 71,94 |
VITA | 53,88 | 57,89 |
SOFU | 79,63 | 86,61 |
EMRO | 79,54 | 88,89 |
PSYC | 62,28 | 71,08 |
Rauchverhalten | Alleinerziehende Mütter | Verheiratete Mütter |
---|---|---|
ja, regelmäßig | 45,8 | 23,6 |
ja, gelegentlich | 6,0 | 4,2 |
nein | 48,2 | 72,2 |