[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
Dieses Dokument als PDF öffnen
speicherbare Version (in neuem Fenster) (165KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Soziale Lage > Armut und Ungleichheit > Text: Armut bei Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage Juli 2005]

Armut bei Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage Juli 2005]


[Heft 3: Fernreisen] [Heft 5: Behandlungsfehler] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]

Logo der Gesundheitsberichterstattung

Heft 4 - Armut bei Kindern und Jugendlichen

aus der Reihe "Gesundheitsberichterstattung des Bundes"

 
 

Autoren: Prof. Dr. Andreas Klocke
Fachhochschule Frankfurt am Main
Thomas Lampert
Robert Koch-Institut
 


Redaktion: Robert Koch-Institut
Gesundheitsberichterstattung
Dr. Thomas Ziese
Seestraße 10
13353 Berlin
 


Herausgeber: Robert Koch-Institut
(Juli 2005)

 
 

 
 

 
 

Armut bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkung auf die Gesundheit

Viele Studien haben in den letzten Jahren auf den engen Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit hingewiesen. Auch bei Berücksichtigung weiterer Faktoren, wie Lebenswandel oder genetischer Disposition, bleibt ein eigenständiger Einfluss der Lebenslage, des sozioökonomischen Status, der Berufsgruppe oder des Wohnumfeldes auf die Gesundheit der Menschen bestehen. Für Kinder und Jugendliche kann sich der sozioökonomische Status ihrer Herkunftsfamilie in mannigfaltiger Weise auf ihre soziale und gesundheitliche Entwicklung auswirken. Die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Entwicklungsverzögerungen, wie sie in einer Vielzahl von sozialpädiatrischen Untersuchungen nachgewiesen wurden, zeichnen das Bild einer Kumulation und Verschränkung von Benachteiligungen bei Kindern aus sozial schwachen Familien. Neben schlechteren Startchancen in Schule und Beruf kommen ein oftmals schlechterer Gesundheitszustand und ungünstige Gesundheitsverhaltensmuster zum Tragen. Gleichzeitig weist die neuere sozialpsychologische Forschung aus, dass die Ergebnisse des Sozialisationsprozesses durch eine Vielzahl von sozioökonomischen Faktoren mitbestimmt werden. Armut muss aber nicht generell zu erhöhter Morbidität führen, da die mit der Armutslage verbundenen Belastungen unterschiedlich verarbeitet werden und etwa das Familienklima, die Gleichaltrigengruppe, die Nachbarschaft und die Schule Schutzfunktionen übernehmen können. Unbestritten ist dennoch: Kinder und Jugendliche in Armut tragen ein erhöhtes Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiografie.

 
 

Armutsdefinitionen und -konzepte

Ein oftmals kontroverser Punkt in der Diskussion über Armut ist die Frage nach der Bezugsgröße. Offenkundig ist, dass Armut in Deutschland nicht mit der in anderen Regionen der Welt vergleichbar ist. Armut kann absolut und relativ gefasst werden. Absolute Armut bezeichnet das Fehlen der unumgänglich lebensnotwendigen Grundlagen (Essen, Kleidung, Wohnen etc.) und die daraus resultierende existenzielle Bedrohung. Wenn in Deutschland oder anderen europäischen Ländern von Armut gesprochen wird, dann ist hingegen überwiegend eine relative Armut gemeint, im Sinne einer sozialen Benachteiligung im Verhältnis zum mittleren gesellschaftlichen Lebensstandard. Im 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wird Armut ausgehend von Amartya Sens Konzept der Verwirklichungschancen definiert [1] . Mit Verwirklichungschancen werden die Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten von Menschen beschrieben, ein Leben zu führen, für das sie sich aus guten Gründen entscheiden können und das die Grundlagen der Selbstachtung nicht in Frage stellt. Armut ist dann gleichbedeutend mit einem Mangel an Verwirklichungschancen und damit dem Ausschluss von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe [2] . Zur Abgrenzung von Armut sind verschiedene Wege vorgeschlagen worden, die am Einkommen, der Versorgung in zentralen Lebensbereichen, dem für notwendig erachteten Lebensstandard oder politisch-normativen Vorgaben ansetzen [3, 4] .

 
 

Relative Einkommensarmut (Ressourcenansatz)

Die Ressource Einkommen gilt nach wie vor als die zentrale Bestimmungsgröße für die Lebensbedingungen und Teilhabechancen der Menschen, zumal Defizite in anderen Lebensbereichen durch ein ausreichend hohes Einkommen kompensiert werden können. Um relative Einkommensarmut zu bestimmen, wird in aller Regel vom »bedarfsgewichteten Nettoäquivalenzeinkommen« ausgegangen, das das monatliche Haushaltsnettoeinkommen in Beziehung zu der Anzahl und dem Alter der Haushaltsmitglieder setzt (die so genannten Bedarfs- oder Personengewichte). Die Verwendung von Personengewichten ermöglicht den Vergleich unterschiedlich großer und im Hinblick auf die Altersstruktur unterschiedlich zusammengesetzter Haushalte. Zur Ermittlung der Personengewichte wird in Deutschland zumeist auf die Äquivalenzskalen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zurückgegriffen. Die »alte« und die »neue« OECD-Skala unterscheiden sich vor allem in der Bemessung des Einkommensbedarfs von Kindern und Jugendlichen [5] . Daneben hängt die Höhe der Armutsbetroffenheit von dem angesetzten Mittelwert (arithmetisches Mittel oder Median) und der Entscheidung für einen Schwellenwert (z.B. 50% oder 60% vom Mittelwert) ab. Gemäß einer Vereinbarung zwischen den EU-Mitgliedstaaten wird künftig von einer »Armutsrisikoquote « ausgegangen, die den Anteil der Personen in Haushalten bezeichnet, deren Nettoäquivalenzeinkommen (neue OECD-Skala) weniger als 60% des Mittelwerts (Median) aller Personen beträgt [2] .

 
 

Unterversorgungsarmut (Lebenslagenansatz)

Seit einigen Jahren wird argumentiert, dass die einseitige Ausrichtung am Einkommen nicht genügt, um Armut angemessen zu erfassen. Armut sollte mehrdimensional als kumulative Unterversorgung und verminderte soziokulturelle Teilhabe beschrieben werden. Neben dem Einkommen wird damit der Bedeutung von Lebensbereichen wie Arbeit, Ausbildung, Wohnen, Freizeit und kulturelle Teilhabe entsprochen. Bisweilen wird auch die Gesundheit als eigenständige Dimension der Lebenslage betrachtet und Unterversorgung über einen schlechten Gesundheitszustand oder eingeschränkten Zugang zu Leistungen des medizinischen Versorgungssystems bestimmt. Keineswegs geklärt ist allerdings die Frage, welche Lebensbereiche in die Analyse einbezogen werden sollen, wie diese zu gewichten sind und welche Schwellenwerte eine sinnvolle Abgrenzung der Unterversorgungsarmut erlauben. Vor allem diesen methodischen Problemen ist zuzuschreiben, dass der Lebenslagenansatz bislang nur selten empirisch umgesetzt wurde. Eine Ausnahme stellt der Sozialreport 2000 der Arbeiterwohlfahrt (AWO) dar, der auf eine umfassende Beschreibung der Lebenslage und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern zielt und dazu Angaben zur Einkommenssituation des elterlichen Haushaltes, materiellen Versorgung der Kinder, Versorgung im kulturellen Bereich, Situation im sozialen Bereich sowie zum körperlichen und psychischen Gesundheitsstatus nutzt [6] . Auch die Armutsund Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung orientiert sich am Lebenslagenansatz und lässt sich als Beleg für das Bemühen um ein breiteres Verständnis von Armut und ihren Folgen anführen [2, 7] .

 
 

Deprivationsarmut (Lebensstandardansatz)

Ein anderer Weg der Armutsmessung geht von dem als allgemein notwendig erachteten Lebensstandard aus. Fehlt ein Teil der Dinge, die dem gesellschaftlichen Lebensstandard zugerechnet werden, wird von Deprivation gesprochen. Welche Konsumgüter und Ausstattungsmerkmale zum Lebensstandard zählen, wird auf empirischer Basis aus Sicht der Bevölkerung ermittelt. In der Studie »Alltag in Deutschland« wurde den Befragten dazu eine Liste mit Items zum alltäglichen materiellen Bedarf, zur Wohnraumversorgung und Wohnraumqualität, zur Zahlungsfähigkeit, zum Freizeitverhalten, zu Sozialkontakten, zur Ausbildung, zur Gesundheit, zu Arbeitsplatzmerkmalen, zur Arbeitsplatzsicherheit sowie zum Bedarf für die eigenen Kinder vorgegeben. Als arm wurden in der Studie die Personen bezeichnet, die über 20% der für notwendig angesehenen Ausstattungsmerkmale nicht verfügen, weil sie sich diese nicht leisten können. Der freiwillige Verzicht auf bestimmte Konsumgüter wird als Ausdruck des Lebensstils und nicht als Aspekt von Armut bewertet [8, 9] .

 
 

Sozialhilfeabhängigkeit (Politisch-normativer Ansatz)

Ein in der Vergangenheit häufig herangezogener Indikator der Armutsentwicklung war der Bezug von Sozialhilfe. In der Regel wurde die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) als Sozialhilfebezug ausgewiesen. Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II am 1. Januar 2005 und der damit verbundenen Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II hat sich die Empfängerstruktur erheblich verändert, so dass anhand des Sozialhilfebezugs nur noch ein Ausschnitt der Armutsentwicklung abgebildet werden kann. Ein Problem der Sozialhilfe als Gradmesser der Armut war von jeher die Dunkelziffer. Schätzungen gingen von mindestens 50% der Berechtigten aus, die aus unterschiedlichen Gründen von ihrem Rechtsanspruch keinen Gebrauch machten [10, 11] .

 
 

Verbreitung und Ursachen der Armut im Kindes- und Jugendalter

Verbreitung und Entwicklung des Armutsrisikos in Deutschland lassen sich aus Tabelle 1 ersehen. Zur Abgrenzung des Armutsrisikos wird der auf EU-Ebene vereinbarte Schwellenwert (60% vom Median des Nettoäquivalenzeinkommens) zugrunde gelegt. Es wird deutlich, dass Kinder und Jugendliche überproportional häufig in Haushalten leben, die einem Armutsrisiko ausgesetzt sind. Im Jahr 2002 waren 13-20% der unter 18-Jährigen in den alten und 15-17% in den neuen Bundesländern durch Armut bedroht. Die Vergleichswerte für die 18- bis 64-Jährigen (West: 11,3%, Ost: 12,9%) und auch der 65-Jährigen und Älteren (West: 13,6%, Ost: 5,2%) lagen deutlich niedriger. 1

 

 

 Tabelle 1
Armutsrisiko nach Altersgruppen 1992 bis 2002
Quelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

 Armutsrisiko 1992    1994    1996    1998    2000    2002   
     West Ost    West Ost    West Ost    West Ost    West Ost    West Ost
 Äquivalenzeinkommen
 (Median, in €)a
938
586

1.005

761

1.057

851

1.073

885

1.148

933

1.215

1.002
 Armutsrisikogrenze (in €)b 563 352 603 457 634 511 644 531 689 560 729 601
 Armutsrisikoquoten (in %)                        
     0 bis 6 Jahre 12,0  14,0 11,5  19,0 11,6  14,8 16,0  14,3 14,5  20,1 13,0  14,7
     7 bis 14 Jahre 13,8  8,9 13,3  11,1 12,7  11,2 10,9  9,8 13,1  13,5 13,6  17,1
    15 bis 17 Jahre 16,3  10,9 14,4  11,9 17,8  12,7 18,8  11,0 16,7  15,1 20,2  16,4
    18 bis 64 Jahre 9,7  7,8 9,8  9,2 11,3  9,6 11,5  8,6 11,1  8,9 11,3  12,9
    65 Jahre und älter 13,4  9,7 10,0  6,7 10,6  6,9 11,4  1,4 11,0  4,6 13,6  5,2
    Gesamt 11,0  8,8 10,4  9,8 11,6  9,8 12,0  9,3 11,7  9,3 12,3  12,0
a Berechnet nach den Regelsatzproportionen der neuen OECD-Skala
b Schwellenwert zur Abgrenzung des Armutsrisikos bei 60% des mittleren Nettoäquivalenzeinkommens (Median)

 

 

Die hohe Armutsbetroffenheit der Kinder und Jugendlichen ist vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und damit einhergehenden Veränderungen der Ursachen von Armut zu sehen:
  • Bis Mitte der 80er Jahre lebten überwiegend ältere Menschen und insbesondere Frauen mit unzureichender Rente in Armut. Heute ist die Arbeitslosigkeit, die in den vergangenen 20 Jahren sukzessive zugenommen hat und inzwischen im Jahresmittel fünf Millionen Menschen betrifft, eine der Hauptursachen für ein erhöhtes Armutsrisiko. Gemäß dem 2.Armuts und Reichtumsbericht der Bundesregierung lag die Armutsrisikoquote von Arbeitslosen im Jahr 2003 bei 40,9% [2] . Kinder arbeitsloser Eltern wachsen in einer benachteiligten Lebenslage auf, wenn die Arbeitslosigkeit dauerhaft mit einer einschneidenden Einkommensminderung verbunden ist.
  • Statistisch gesehen wird heute jede dritte Ehe geschieden. Bei jeder zweiten Scheidung sind Kinder betroffen. Gegenwärtig sind 16% aller Familien in den alten und 22% in den neuen Bundesländern Einelternfamilien. Da die Kinder in der Regel bei der Mutter aufwachsen, handelt es sich bei den allein Erziehenden zu 84% um Frauen. Wenn die Mutter langfristig alleine für die Erziehung der Kinder sorgen muss, wirkt sich dies auf ihre Erwerbs- und Einkommenschancen aus. Damit nimmt unweigerlich auch das Armutsrisiko und die Angewiesenheit auf Sozialhilfe zu. So war im Jahr 2003 jeder vierte Haushalt von allein erziehenden Müttern von Sozialhilfe abhängig; unter den allein erziehenden Müttern mit drei und mehr Kindern war es sogar jeder zweite Haushalt [2] .
  • Kinderreiche Familien stellen eine weitere Bevölkerungsgruppe, die verstärkt von Armut bedroht ist. Die privaten monatlichen Konsumausgaben für jedes Kind betragen mindestens 250 bis 400 € pro Monat [9] . Bei mehreren Kindern ergeben sich schnell monatliche Ausgaben, die auch Familien mit mittleren Einkommen in die Nähe des Armutsbereichs drängen, da die durchschnittlichen Kinderkosten weit über den Kerngrößen des Familienlastenausgleichs liegen.
  • Vor dem Hintergrund der anhaltenden Zuwanderung nach Deutschland stellen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund eine stärker zu beachtende Gruppe dar. Migrantenfamilien sind häufig den Risiken einer benachteiligten sozialen Lage ausgesetzt, die durch kulturelle Unterschiede und sprachliche Barrieren noch verstärkt werden können. Ausländische Kinder und Jugendliche unterlagen im Jahr 2003 im Vergleich zu den Gleichaltrigen mit deutscher Nationalität einem mehr als doppelt so hohem Sozialhilferisiko (13,9% gegenüber 5,9%) [2] .

Die Entwicklung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist aber nicht allein an der zunehmenden Armut zu bemessen. Neben einer wachsenden Minderheit, die in Armutsverhältnissen aufwächst, lebt auf der anderen Seite des sozialen Spektrums eine ebenfalls wachsende Zahl der Kinder und Jugendlichen in sehr wohlhabenden Familien. Gerade im Jugendalter spielen soziale Vergleiche eine wichtige Rolle für die soziale Integration und Teilhabe in der Gleichaltrigengruppe. Deshalb ist es häufig die Auseinanderentwicklung der Lebensbedingungen, die deutliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen hat.

 
 

Gesundheitliche Auswirkungen der Armut im Kindes- und Jugendalter

Dass Armut erhebliche Konsequenzen für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Heranwachsenden hat, wird mittlerweile durch eine Vielzahl empirischer Studien belegt [13, 14] . Im Hinblick auf das Kindesalter wurden bislang vor allem Entwicklungsverzögerungen und Gesundheitsstörungen, zum Teil auch Unfallverletzungen und zahnmedizinische Probleme untersucht. Bei Jugendlichen gilt das Interesse darüber hinaus der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben und deren Auswirkungen auf die subjektive Gesundheit und das Gesundheitsverhalten. In einigen Bereichen werden Untersuchungen bislang durch Datendefizite erschwert. Dies gilt z.B. für gesundheitsbezogene Einstellungen, Gesundheitswissen, Bewältigungsressourcen und die psychische Gesundheit der Heranwachsenden.
       Ein weiteres Problem stellt die unterschiedliche Erfassung von Armut dar, weil dadurch Vergleiche zwischen den Studien erschwert werden. Häufig wird nicht Armut, sondern soziale Benachteiligung, im Sinne z.B. eines niedrigen Bildungsniveaus oder Berufsstatus der Eltern, betrachtet. Auch die bisweilen verwendeten Sozialindizes bilden eher soziale Ungleichheit ab und lassen nur bedingt Rückschlüsse auf eine Armutslage zu. Im Folgenden werden die jeweils zugrunde gelegten Armuts- und Sozialindikatoren benannt, um die Bewertung und Einordnung der Ergebnisse zu unterstützen.

 
 

Entwicklungsverzögerungen und Früherkennungsuntersuchungen

Aussagen über Entwicklungsverzögerungen und Gesundheitsstörungen von Kindern sind auf der Basis der vom Öffentlichen Gesundheitsdienst durchgeführten Einschulungsuntersuchungen möglich. Die Untersuchungen zielen auf die Feststellung von medizinisch relevanten Auffälligkeiten und informieren die Eltern über Behandlungsmöglichkeiten. In einigen Bundesländern werden von den Eltern Angaben zu deren Erwerbsstatus und Schulbildung erhoben und auf dieser Basis der Sozialstatus ermittelt, so dass die Entwicklung der Kinder vor dem Hintergrund ihrer sozialen Herkunft betrachtet werden kann. Für Brandenburg wird z.B. berichtet, dass bei sozial benachteiligten Kindern vermehrt Seh- und Sprachstörungen, körperliche und intellektuelle Entwicklungsrückstände, Adipositas sowie kinderpsychiatrische Störungen vorkommen. Eine Ausnahme stellt lediglich die Neurodermitis dar, die wie auch einige andere atopische Erkrankungen in den sozial besser gestellten Bevölkerungsgruppen häufiger auftritt. 2

 

 

zur Tabelle mit Werten

 Abbildung 1  [15]
Die folgende Abbildung stellt die Entwicklungsverzögerungen und Gesundheitsstörungen bei Einschülern nach Sozialstatus in Prozent dar. Die Daten stammen vom Landesgesundheitsamt, Brandenburger Einschulungsuntersuchungen aus dem Jahre Zweitausendeins. Die Grafik wird als Balkendiagramm dargestellt. Zu den neun aufgeführten Gesundheitsstörungen wie: Sehstörungen. Sprachstörungen, Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung, Psychomotorische Störungen, Adipositas, Hörstörungen, Einnässen, Einkoten und andere Psychiatrische Erkrankungen, Emotionale und soziale Störungen und Neurodermitis werden mit jeweils drei dazugehörigen Balken, wobei der erste Balken den Sozialstatus niedrig, der zweite den Sozialstatus mittel und der der dritte den Sozialstatus hoch wiedergibt die Entwicklungsverzögerungen prozentual dargestellt. Für Brandenburg wird berichtet, dass bei sozial benachteiligten Kindern vermehrt Seh- und Sprachstörungen, körperliche und intellektuelle Entwicklungsrückstände, Adipositas sowie kinderpsychiatrische Störungen vorkommen. Eine Ausnahme stellt lediglich die Neurodermitis dar, die wie auch einige andere atopische Erkrankungen in den sozial besser gestellten Bevölkerungsgruppen häufiger auftritt. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus dem Themenheft 4 Armut bei Kindern und Jugendlichen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Wenn der Fokus auf der Grafik steht, kann zudem mit der Eingabe-Taste eine Tabelle mit den Werten, die der Grafik zugrunde liegen, geöffnet werden. Hierzu wird ein neues Browser-Fenster geöffnet. Ende der Abbildungsbeschreibung.

Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.

 

 

Die vorliegenden Forschungsbefunde belegen darüber hinaus einen Einfluss des Sozialstatus auf die Teilnahme am Krankheitsfrüherkennungsprogramm für Kinder. Die Früherkennungsuntersuchungen (U1 bis U9) gehören zu den Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen; sie können also ohne Zuzahlungen in Anspruch genommen werden. Viele Krankenkassen erinnern ihre Mitglieder zudem mit Rundschreiben an die Untersuchungstermine. Trotzdem zeigt sich ein klarer sozialer Gradient in der Inanspruchnahme des Krankheitsfrüherkennungsprogramms. Abbildung 2 verdeutlicht anhand von Daten der Berliner Einschulungsuntersuchungen, dass die Teilnahme an den U-Untersuchungen mit höherem Sozialstatus ansteigt, wobei die Unterschiede zwischen den Statusgruppen im Verlauf der Untersuchungsreihe, die sich bis in das 6. Lebensjahr erstreckt, noch zunehmen. Die Erfassung des Sozialstatus basiert dabei wiederum auf Angaben zum Erwerbsstatus und zur Schulbildung der Eltern.

 

 

zur Tabelle mit Werten

 Abbildung 2  [18]
Die folgende Abbildung stellt die Teilnahme am Krankheitsfrüherkennungsprogramm für Kinder, vollständige Untersuchungsreihe U 2 bis U 9 nach Sozialstatus und Angaben in Prozent dar. Die U 1 wird nicht dargestellt, da sie in der Regel unmittelbar nach der Geburt durchgeführt wird und die Teilnahme bei annähernd 100 Prozent liegt. Die Daten stammen von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berliner Einschulungsuntersuchung aus dem Jahr Neunzehnhundertneunundneunzig. Die Grafik wird als Liniendiagramm dargestellt, wobei eine Linie den Sozialstatus niedrig, die zweite den Sozialstatus mittel und die dritte den Sozialstatus hoch darstellt. Die Tabelle verdeutlicht, dass die Teilnahme an den U Untersuchungen mit höherem Sozialstatus ansteigt, wobei die Unterschiede zwischen den Statusgruppen im Verlauf der Untersuchungsreihe, die sich bis in das sechste Lebensjahr erstreckt, noch zunehmen. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus dem Themenheft 4 Armut bei Kindern und Jugendlichen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Wenn der Fokus auf der Grafik steht, kann zudem mit der Eingabe-Taste eine Tabelle mit den Werten, die der Grafik zugrunde liegen, geöffnet werden. Hierzu wird ein neues Browser-Fenster geöffnet. Ende der Abbildungsbeschreibung.

Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.

 

 

Umweltbelastungen und Unfallgeschehen

Für ein gesundes Aufwachsen sind die Umweltbedingungen, denen Kinder alltäglich ausgesetzt sind, von großer Bedeutung. Dazu lassen sich auch Unfallgefahren, z.B. im Wohnumfeld und Straßenverkehr, zählen. Seit einigen Jahren wird vermehrt auf die sozial ungleiche Verteilung von Umweltbelastungen aufmerksam gemacht, die z.B. aus dem stärkeren Verkehrsaufkommen, der höheren Lärm- und Luftbelastung sowie den in geringerem Unfang vorhandenen Grünflächen und Spielmöglichkeiten in den sozial schwächeren Wohngebieten resultiert. Bislang ist die Datenlage zu Fragen der »Umweltgerechtigkeit« noch unzureichend. Einen Anhaltspunkt für die Diskussion und weiterführende Forschung liefert die Kinderkohortenstudie »Einfluss von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich (LISA)«, an der 3.097 zwischen November 1997 und Januar 1999 geborene Kinder aus vier deutschen Städten (München, Leipzig, Wesel und Bad Honnef) teilnehmen [19] .
       Erste Ergebnisse der LISA-Studie weisen auf einen Einfluss des Sozialstatus - gemessen über die Bildung der Eltern - auf die Exposition gegenüber verkehrsabhängigen Umweltbelastungen hin. Statusniedrige Familien leben häufiger an viel befahrenen Hauptstraßen und sind stärkerem Verkehrslärm ausgesetzt. Soziale Unterschiede finden sich außerdem bei Luftschadstoffen in der Innenraumluft, u.a. als Folge des Heizens mit Holz oder Kohle sowie des höheren Tabakkonsums in den Haushalten mit niedrigem Sozialstatus. Besonders stark sind die Unterschiede in den Großstädten München und Leipzig ausgeprägt. Zumindest beim Tabakkonsum findet sich aber auch in den kleineren Studienregionen Wesel und Bad Honnef ein starkes soziales Gefälle [19] .
       Unfälle und daraus resultierende Verletzungen stellen im Kindes- und Jugendalter den häufigsten Grund für eine Krankenhauseinweisung und die mit Abstand bedeutendste Todesursache dar [20] . Die größte Rolle spielen dabei Unfälle in der Schule, zu Hause, in der Freizeit und im Verkehr. Zusammenhänge zur sozialen Lage der Heranwachsenden wurden bislang nur vereinzelt untersucht. Anhand von Routinedaten der AOK Mettmann aus den Jahren 1987 bis 1996 konnte gezeigt werden, dass Kinder von un- und angelernten Arbeitern häufiger wegen einer Unfallverletzung im Krankenhaus behandelt werden als Kinder von Eltern mit einem höheren Berufsstatus. Diese Unterschiede zeigen sich vor allem bei Kindern bis 10 Jahren, während sie bei den 11- bis 16-Jährigen nur noch sehr schwach zutage treten [21] . 3
       Dass Kinder aus sozial schwächeren Verhältnissen einem erhöhten Unfallrisiko unterliegen, wird auch durch die Brandenburger Einschulungsuntersuchungen bestätigt: Von den im Jahr 2000 untersuchten Einschülern hatten insgesamt 15,4% in den ersten Lebensjahren eine Unfallverletzung erlitten. Soziale Unterschiede zeigten sich vor allem bei Verkehrsunfällen und Verbrennungen, jeweils mit einem etwa doppelt so hohem Vorkommen bei Kindern von Eltern mit niedrigem Sozialstatus [22] .

 
 

Mund- und Zahngesundheit

Aussagekräftige Daten zur Mund- und Zahngesundheit von Kindern werden durch die Mundgesundheitsstudien des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) bereitgestellt. Die letzte Erhebung wurde im Jahr 1997 durchgeführt und erlaubt unter anderem Aussagen über die Kariesund Parodontitisprävalenz bei 12-jährigen Jungen und Mädchen nach der von ihnen besuchten Schulform. Die höchste Kariesprävalenz findet sich demnach bei Jugendlichen, die eine Sonderschule besuchen. Zwischen Haupt-, Real- und Gesamtschülern zeigen sich nur geringe Unterschiede. Gymnasiasten und Gymnasiastinnen sind die mit Abstand am wenigsten von Karies betroffene Gruppe. In Bezug auf die Paradontitisprävalenz konnte in der Deutschen Mundgesundheitsstudie festgestellt werden, dass bei Kindern schwere Formen wie Gingivitis (Zahnfleischentzündungen) und anderen Paradontalerkrankungen mit einem niedrigen Bildungsniveau assoziiert sind [23] .

 

Tabelle 2 

Kariesbefalla bei 12-jährigen Jungen und Mädchen nach besuchter Schulform
Angaben in Prozent
Quelle: Deutsche Mundgesundheitsstudie 1997 (n=1.032) [23]

 Kariesbefall Sonderschule  Hauptschule  Realschule  Gesamtschule  Gymnasium 
 DMFT = 0 28,0  35,99  36,0  39,3  54,2 
 DMFT 1 bis 2 24,0  31,2  31,4  23,2  25,6 
 DMFT über 2 48,0  32,9  32,6  37,5  20,2 
a DMFT-Index = Anzahl der kariös zerstörten (Decayed), wegen Kariesbefall entfernten
(Missing) oder gefüllten (Filled ) Zähne (Teeth)
[23] Schiffner U, Reich E (1999) Karies/Füllungen bei den Jugendlichen. In: Micheelis W, Reich E (Hrsg.) Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Ärzte Verlag, Köln. S. 201 bis 230

 

Subjektive Gesundheit und Beschwerden

Armut vermindert die Möglichkeiten zur Teilnahme an den Alltagsroutinen der Gleichaltrigen und erschwert den Prozess der personalen und sozialen Identitätsbildung. Viele Jugendliche nehmen den Ausschluss aus der Gleichaltrigengruppe als belastend wahr, mit entsprechenden Auswirkungen auf das psychosoziale Wohlbefinden. In Tabelle 3 sind aktuelle Ergebnisse der von der WHO koordinierten Studie » Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) « zusammengefasst, soweit sich diese auf selbstberichtete gesundheitliche Konsequenzen einer Armutslage im Jugendalter beziehen. 4

 

 

Tabelle 3 

Gesundheitsprobleme von 11- bis 15-jährigen Jugendlichen nach Armutsbetroffenheit
Angaben in Prozent (gerundet)
Quelle: HBSC-Studie 2002; Daten für Nordrhein-Westfalen. Hessen, Sachsen und Berlin (N=5.650)

 Gesundheitsprobleme Jungen Mädchen
  Armutsgr. Übrige Odds Ratioa Armutsgr. Übrige Odds Ratioa
 Gesundheitszustand
 einigermaßen/schlecht
15 11 1,5* 20 17 n.s.
 Selbstbewusstsein
 selten/nie
23 20 n.s. 33 29 n.s.
 Einsamkeit
 sehr/ziemlich oft
13 8 1,6* 17 13 n.s.
 Fühle mich allgemein schlecht
 öfters in der Woche
7 3 2,4* 10 6 1,7*
 Schlafstörungen
 öfters in der Woche
17 13 1,4* 21 16 1,4*
 Kopfschmerzen
 öfters in der Woche
11 7 1,5* 19 16 1,3*
 Magenschmerzen
 öfters in der Woche
7 3 2,2* 15 10 1,6*
a Die Odds Ratios geben an, um welchen Faktor das Risiko in der Armutsgruppe gegenüber der nicht-armen
Vergleichsgruppe erhöht ist, dass die Jugendlichen die betrachteten gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufweisen
* Zusammenhänge sind signifikant (p unter 0,05)
n.s. heisst Zusammenhänge sind nicht signifikant

 

 

In Armut aufwachsende Jugendliche weisen demnach verstärkt gesundheitliche Beeinträchtigungen und Beschwerden auf. Besonders deutlich wird dies im Hinblick auf das allgemeine Wohlbefinden und beim Auftreten von Schlafstörungen, Kopf- und Magenschmerzen. Bei Jungen treten außerdem Unterschiede in der Selbstwahrnehmung des Gesundheitszustandes und im Empfinden von Einsamkeit zutage. An den Odds Ratios (OR) lässt sich ersehen, um welchen Faktor die Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Beschwerden in der Armutsgruppe erhöht ist. Die größten Unterschiede zeigen sich beim allgemeinem Wohlbefinden: In der Armutsgruppe geben Jungen 2,4-mal und Mädchen 1,7-mal häufiger an, sich öfter in der Woche schlecht zu fühlen, im Vergleich zu den Gleichaltrigen aus ökonomisch besser gestellten Familien.
       Diese Ergebnisse lassen erkennen, welche Konsequenzen eine Armutslage für die kindliche und jugendliche Sozialisation und die Sozialbeziehungen der Heranwachsenden haben kann. Vieles spricht dafür, dass bei Erwachsenen bekannte Reaktionsmuster auf Armut, wie z.B. der Rückzug aus sozialen Kontakten und eine zunehmende Einsamkeit, auch schon im Kindes- und Jugendalter von Bedeutung sind. Kinder und Jugendliche verfügen nicht nur über ein ausgeprägtes Gespür für soziale Ungleichheiten, sie erwarten darüber hinaus eine negative Reaktion der Umwelt auf die familiale Armut und reagieren deshalb oftmals mit Rückzug aus sozialen Bezügen.

 
 

Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten

Im Kindes- und Jugendalter prägen sich Gesundheitsverhaltensmuster aus, die oftmals im weiteren Lebensverlauf beibehalten werden. Die Analyse der für die Herausbildung und Verfestigung der Verhaltensmuster ausschlaggebenden Einflussfaktoren ist damit eine wesentliche Voraussetzung für Bemühungen um die Förderung einer gesunden und aktiven Lebensweise in der heranwachsenden Generation. Mit Blick auf Armut kann von einem umfassenden Einfluss ausgegangen werden, auch weil viele Verhaltensroutinen als Reaktion auf die benachteiligte Lebenslage zu verstehen sind. Die aktuellen Daten der HBSC-Studie machen deutlich, dass in Armut aufwachsende Jugendliche sich gesundheitsriskanter verhalten: Sie vernachlässigen häufiger die Zahnpflege, üben vermehrt keinen Sport aus, sitzen länger vor dem Fernseher, ihre Ernährung umfasst seltener frisches Obst, Gemüse und Salat und sie gehen an Schultagen öfter ohne Frühstück aus dem Haus. Lediglich beim Tabak- und Alkoholkonsum zeigen sich keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den Jugendlichen der Armutsgruppe und denen der besser gestellten Vergleichsgruppe.

 

 

Tabelle 4 

Gesundheitsverhalten von 11- bis 15-jährigen Jugendlichen nach Armutsbetroffenheit
Angaben in Prozent (gerundet)
Quelle: HBSC-Studie 2002; Daten für Nordrhein-Westfalen. Hessen, Sachsen und Berlin (N=5.650)

 Gesundheitsverhaltensmuster Jungen Mädchen
  Armutsgr. Übrige Odds Ratioa Armutsgr. Übrige Odds Ratioa
 Zigaretten rauchen
 täglich
14 11 n.s. 13 12 n.s.
 Alkohol trinken
 täglich
3 3 n.s. 2 1 n.s.
 Zähneputzen
 selten/nie
4 2 2,4* 1 0 4,8*
 Sport
 kein mal in der letzten Woche
4 3 1,5* 6 3 2,0*
 TV-Video Konsum
 mehr als 4 Stunden an Schultagen
32 21 1,8* 28 15 2,2*
 Obst, Früchte
 selten/nie
15 10 1,6* 11 6 1,7*
 Gemüse, Salat
 selten/nie
18 14 1,3* 13 8 1,7*
 Cola, Süssgetränke
 täglich
42 33 1,5* 35 23 1,8*
 Frühstück an Schultagen
 nie
22 13 1,8* 22 18 1,3*
a Die Odds Ratios geben an, um welchen Faktor das Risiko in der Armutsgruppe gegenüber der nicht-armen
   Vergleichsgruppe erhöht ist, dass die Jugendlichen die betrachteten gesundheitsriskanten Verhaltensmuster zeigen
* Zusammenhänge sind signifikant (p unter 0,05)
n.s. heisst Zusammenhänge sind nicht signifikant

 

 

Eine soziale Benachteiligung geht aber nicht zwangsläufig mit einem gesundheitsriskanten Verhalten der Jugendlichen einher. Die aufgezeigten sozialen Unterschiede sollten nicht den Blick darauf verstellen, dass sich auch in der sozial schlechter gestellten Gruppe der größte Teil der Jugendlichen weitgehend gesund verhält [25] .

 
 

Soziales Kapital als Gesundheitsressource

Wie Kinder und Jugendliche eine Armutslage verarbeiten und welche gesundheitlichen Auswirkungen diese hat, hängt unter anderem von dem Rückhalt und der Unterstützung ab, die den Heranwachsenden in ihrem sozialen Umfeld zuteil wird. Eine gute Einbindung in soziale Netzwerke und die in diesen gewährte emotionale und instrumentelle Unterstützung hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit und erleichtert den Umgang und die Bewältigung von belastenden Lebenssituationen. Seit einigen Jahren wird die gesundheitsfördernde und protektive Wirkung der sozialen Unterstützung unter dem Begriff »soziales Kapital« diskutiert. Gemeint sind damit in erster Linie die auf Vertrauen basierenden Netzwerke, auf die zurückgegriffen werden kann, wenn Hilfe oder Unterstützung benötigt werden. Das soziale Kapital von Kindern und Jugendlichen lässt sich in vier zentralen Lebensbereichen verorten: Familie (Eltern, Geschwister, Großeltern), Freundschaftsbeziehungen, Nachbarschaft und Einbindung in Institutionen (Schule, Vereine). Um die Gesundheitswirksamkeit des sozialen Kapitals zu beschreiben, kann mit den HBSC-Daten anhand des Medians ein aggregierter Index gebildet und zwischen den Jugendlichen mit eher wenig und eher viel vertrauensbasierten Sozialbeziehungen unterschieden werden [26] .
       In Tabelle 5 ist erkennbar, welchen Einfluss soziales Kapital auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die sportliche Aktivität in Abhängigkeit vom familiären Wohlstand hat. In allen Gruppen - auch in der Armutsgruppe - ist der Anteil der Jugendlichen mit einer eher schlechten Gesundheitseinschätzung und geringer Sportausübung bei hohem sozialen Kapital deutlich verringert. Jungen verfügen über eine etwas bessere Ausstattung mit sozialem Kapital und beurteilen ihre gesundheitliche Situation insgesamt gesehen besser als die gleichaltrigen Mädchen, die Gesundheitswirksamkeit des sozialen Kapitals und der protektive Effekt bei einer vorhandenen Armutslage ist aber auch bei den Mädchen zu beobachten.

 

 

Tabelle 5 

Anteil der 11- bis 15-jährigen Jugendlichen mit schlechtem allgemeinen Gesundheitszustand und geringer sportlicher Aktivität nach familiärem Wohlstand und sozialem Kapital
Angaben in Prozent (gerundet)
Quelle: HBSC-Studie 2002; Daten für Hessen (N=3.234)
Familiärer Wohlstand c Gesundheitszustand
einigermaßen schlecht
Sport in den letzten 7 Tagen
zweimal oder weniger
  Soziales Kapitala Soziales Kapitala
Jungen wenig viel Odds Ratiob wenig viel Odds Ratiob
   1. Quintil (geringer Wohlstand) 16 8 n.s. 32 11 2,7*
   2. Quintil 13 -5 3,2* 29 20 1,7*
   3. Quintil 16 5 3,4* 25 17 1,7*
   4. Quintil 19 9 2,5* 34 14 2,5*
   5. Quintil (hoher Wohlstand) 18 7 3,4* 30 15 2,9*
   Insgesamt 17 7 2,8* 29 16 2,1*
Mädchen            
   1. Quintil (geringer Wohlstand) 30 10 3,4* 38 20 2,5*
   2. Quintil 17 15 n.s. 46 29 1,5*
   3. Quintil 19 9 2,3* 44 18 3,4*
   4. Quintil 22 10 2,3* 33 14 2,8*
   5. Quintil (hoher Wohlstand) 19 11 n.s. 27 19 n.s.
   Insgesamt 22 11 2,3* 39 20 2,3*
a Das soziale Kapital wurde anhand des Medians in zwei Kategorien (eher wenig vs. eher viel Sozialkapital) eingeteilt
b Die Odds Ratios geben an, um welchen Faktor das Risiko bei Jugendlichen mit eher wenig im Vergleich zu denen mit eher viel sozialem Kapital erhöht ist, den allgemeinen Gesundheitszustand als einigermaßen oder schlecht zu beurteilen beziehungsweise selten Sport zu treiben.
c Family Affluence Scale: Quintile eines Punktsummenscores, der auf Basis von Angaben zu Urlaubsreisen in den letzten 12 Monaten, Vorhandensein eines eigenen Zimmers, Anzahl der Autos, der Bücher und der PCs im Haushalt errechnet wird [24].
* Zusammenhänge sind signifikant (p unter 0,05)
n.s. heisst Zusammenhänge sind nicht signifikant
[24] Currie CE, Elton R, Todd J et al. (1997) Indicators of socio-economic status for adolescents: the WHO Health Behaviour in School-aged Children Survey. Health Education Research 12: 385 to 397

 

Ausblick und Handlungsmöglichkeiten

Da in Deutschland bislang keine bundesweit repräsentativen Langzeitstudien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden, sind die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Armut nicht eindeutig zu bestimmen. Vieles spricht aber dafür, dass sich früh aufgetretene gesundheitliche Probleme und gesundheitsriskante Verhaltensmuster verfestigen und das Krankheits- und vorzeitige Sterberisiko im Erwachsenenalter erhöhen. Gerade das Zusammenspiel von schon vorliegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen einerseits und der Gesundheit abträglichen Verhaltensgewohnheiten andererseits steht oftmals am Anfang einer ungünstigen Gesundheitsbiografie. Dies soll durch das Modell in Abbildung 3 zum Ausdruck gebracht werden, das neben dem Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch deren Lebensbedingungen und sozialen Teilhabechancen als vermittelnde Mechanismen zwischen der familialen Armut und einer eingeschränkten Gesundheit der Heranwachsenden betrachtet. Von Bedeutung ist daneben die gesundheitliche Versorgung, die maßgeblich von der sozialen Kompetenz der Eltern abhängt, z.B. wenn es um die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen geht.

 

 

  Abbildung 3  [13]
Die folgende Abbildung stellt in einem Modell die mögliche Einflussbeziehungen zwischen Armut und Krankheit im Kindes- und Jugendalter dar. Quelle: Mielck aus dem Jahr Zweitausendeins. Armut und die damit verbundene erhöhte gesundheitliche Gefährdung von Eltern und Kindern die sich in den Lebensbedingungen, wie Wohnbedingungen und Freizeitangebote in der Wohnumgebung, dem Gesundheitsverhalten, wie Rauchen und Ernährung und der gesundheitlichen Versorgung, wie Nichtteilnahme an den U 1 bis U 9 Untersuchungen und Impfungen zeigen, können Auswirkungen auf die Gesundheit bis hin zum vorzeitigen Sterberisiko bei Kindern und Jugendlichen haben. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus dem Themenheft 4 Armut bei Kindern und Jugendlichen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Ende der Abbildungsbeschreibung.

 

 

Können kurzfristige Armutsepisoden von den Familien oftmals noch gut verarbeitet werden, so wirkt sich eine länger anhaltende Armutsbetroffenheit nachhaltig auf andere Lebensbereiche wie die Wohnsituation, die Bildungschancen oder die Freizeitmöglichkeiten aus und hat dann häufig auch Folgen für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Vor allem bei Kindern aus Familien mit spezifischen Problemlagen, z.B. aufgrund der Zugehörigkeit zu ethnischen Minderheiten oder einer Suchtproblematik der Eltern, ist eine ungünstige Gesundheitsbiografie angelegt. Explizit hingewiesen wird in dem Modell zudem auf die Möglichkeit von Rückwirkungen einer erhöhten Morbidität auf die Verfestigung von Armutslagen. Davon ist beispielsweise auszugehen, wenn die Versorgung von Kindern mit einer schwerwiegenden Krankheit oder Behinderung einen Großteil des Haushaltseinkommens in Anspruch nimmt oder aber die Eltern von der Realisierung ihrer Erwerbs- und Einkommenschancen abhält.
       Inwieweit sich Armut auf die gesundheitliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter auswirkt, hängt maßgeblich von den sozialökologischen Rahmenbedingungen und den Ressourcen der Heranwachsenden ab. Wie die bisherigen Forschungsbefunde zur Gesundheitswirksamkeit des sozialen Kapitals verdeutlichen, fördert ein günstiges Klima in der Familie, Schule und Nachbarschaft die Ausbildung eines positiven Selbstbildes und sozialer Kompetenzen und damit den Umgang mit gesundheitsbelastenden Lebensbedingungen und Erfahrungen. Sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen, die zum Ziel haben, Armut zu verhindern bzw. in ihren Konsequenzen abzuschwächen, müssen hier ansetzen.
       In der Familienpolitik wird zunehmend über Modelle der Vereinbarkeit von Beruf und Familie diskutiert, die es z.B. allein Erziehenden überhaupt erst ermöglichen, eine Berufstätigkeit aufzunehmen. Nicht nur eine materielle Besserstellung einzelner besonders deprivierter Familien ist hier angezeigt, sondern eine politische Schwerpunktsetzung in Richtung einer familien- und kinderfreundlichen Gesellschaft, die zugleich als eine Politik für eine soziale, seelische und körperliche Gesundheit der Kinder gelesen werden kann. In diesem Zusammenhang ist auf den Anfang 2005 im Bundeskabinett verabschiedeten Nationalen Aktionsplan »Für ein kindgerechtes Deutschland 2005 bis 2010« zu verweisen, der eben diese Zielsetzung verfolgt [27] .
       Gefordert ist darüber hinaus die Bildungspolitik, da eine gute schulische und berufliche Ausbildung auch im Hinblick auf die Gesundheitsbiografie als wichtige Weichenstellung angesehen werden kann. Zunehmend mehr Schulen engagieren sich für Programme der Gesundheitsförderung, die häufig von den Bundesministerien oder nachgeordneten Behörden wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiiert und koordiniert werden. Die Schulökologie kann als Schutz- und Unterstützungsfaktor für problembelastete Schülerinnen und Schüler wirken und zumindest bis zu einem gewissen Punkt in der Familie erfahrene Defizite kompensieren. Dazu erforderlich sind sowohl Programme zur Steigerung von Sozial- und Gesundheitskompetenzen der Schülerinnen und Schüler als auch eine flächendeckende Versorgung mit psychologischen und medizinischen Betreuungsangeboten. Neben einer entsprechenden Umgestaltung des Unterrichts und der Erweiterung in Richtung Ganztagsschule könnten in diesem Rahmen beispielsweise auch Einrichtungen der Schulspeisung wieder aufgenommen werden, die für alle Kinder und Jugendlichen eine regelmäßige und ausgewogene Ernährung sicherstellen. Die Gesundheitsförderung sollte aber nicht erst in der Schule ansetzen. Da sich gesundheitsbezogene Einstellungen und Verhaltenskompetenzen bereits sehr früh entwickeln, sind daneben Programme erforderlich, die in der Kindertagesstätte umgesetzt werden können.
       Einen wichtigen Ausgangs- und Orientierungspunkt für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen geben die für Deutschland formulierten Gesundheitsziele vor [28] . Bislang sind Zielvorstellungen zur Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung formuliert worden, wobei ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen diesen drei Aspekten eines gesunden Aufwachsens vorausgesetzt wird. Die Empfehlungen zur Umsetzung der Gesundheitsziele beziehen sich neben der Familie, Schule und Kindertagesstätte auch auf die Freizeit und Gleichaltrigengruppe als weitere » Settings « für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Durch den settingbezogenen Ansatz wird unterstrichen, dass es auf die gesundheitsförderliche Aneignung und Gestaltung kindlicher Lebenswelten sowie auf die Entwicklung individueller Lebensperspektiven und die Stärkung der Eigenverantwortung der Heranwachsenden ankommt. In der Konsequenz wird die Verbesserung der Rahmenbedingungen der Settings, insbesondere mit Blick auf eine gleichberechtigte Teilhabe der Kinder und Jugendlichen aus sozial schwächeren Familien, als gesondertes Ziel gesehen [29, 30] .
       Auf Grundlage der vorgegebenen Gesundheitsziele ist im Sommer 2002 mit dem Deutschen Forum für Prävention und Gesundheitsförderung eine Plattform geschaffen worden, um die Akteure im Gesundheitswesen zu vernetzen und die bisherigen Maßnahmen und Aktivitäten zu koordinieren [31] . Zu den bereits in die Wege geleiteten gesetzlichen Maßnahmen gehört die Neugestaltung des § 20 SGB V. Dort ist festgeschrieben, dass Leistungen der Krankenkassen zur Primärprävention insbesondere zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen beitragen sollen. Ein weiterer wichtiger gesundheitspolitischer Akteur ist der Öffentliche Gesundheitsdienst. Im Zusammenhang mit der praktischen Armutsbekämpfung fällt diesem insbesondere die Aufgabe zu, die beteiligten Institutionen und Träger im Sinne einer gemeinwesenorientierten Sozialpädiatrie zusammenführen. Auf der Ebene der stadtteilbezogenen Sozial- und Gesundheitspolitik gibt es zunehmend Initiativen, die eine Vernetzung bestehender Angebote der Gesundheitsförderung und der Stadtentwicklung, also z.B. zwischen Ämtern, Kindertagesstätten, Schulen, Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Nachbarschaftshilfen, Bürgerbüros und Unternehmen, anstreben.
       Eine wesentliche Voraussetzung der politischen Bekämpfung von Armut und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit sind regelmäßig verfügbare und verlässliche Daten, die auf Handlungsprobleme hinweisen und zugleich die Wirkungskontrolle der eingeleiteten Maßnahmen und Programme ermöglichen. Aussagekräftige Daten zum Zusammenhang von sozialer und gesundheitlicher Lage bei Kindern werden z.B. durch die Einschulungsuntersuchungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und die in unregelmäßigen Abständen durchgeführte Mundgesundheitsstudie bereitgestellt. Andere Datenquellen erlauben zwar Aussagen über die gesundheitliche Situation von Kindern (Todesursachenstatistik, Schwerbehindertenstatistik, Kinderkrebsregister, Fehlbildungsregister, Meldedaten nach dem Infektionsschutzgesetz), enthalten aber keine Informationen über deren soziale Herkunft. Die HBSC-Studie stellt eine wichtige Datengrundlage bereit, um Aussagen über die Auswirkungen einer Armutslage auf den Gesundheitszustand und das gesundheitsrelevante Verhalten von Jugendlichen zu treffen. Ein großer Vorteil dieser Studie ist, dass sie internationale Vergleiche ermöglicht und in regelmäßigen Abständen wiederholt wird, so dass Veränderungen über die Zeit nachgezeichnet werden können. Weitere Einblicke in das Gesundheitsverhalten der Heranwachsenden gewähren die Drogenaffinitätsstudie der BZgA und die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD), die in Deutschland vom Institut für Therapieforschung durchgeführt wird. Insgesamt muss die Datenlage aber als unzureichend bewertet werden, da zu vielen Bereichen der Kinder- und Jugendgesundheit keine oder zumindest keine repräsentativen Informationen vorhanden sind. Dies gilt z.B. für chronische Krankheiten und Behinderungen, psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten, Medikamentenkonsum und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Weiterhin muss ein Mangel an Längsschnittstudien zur Jugendgesundheit unter den Lebensbedingungen von Armut festgehalten werden. Zu einer deutlichen Verbesserung der Datenlage wird der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts beitragen, an dem bis Mai 2006 insgesamt 18.000 Jungen und Mädchen im Alter von 0 bis 18 Jahre teilnehmen werden [32, 33] . Der Survey beinhaltet neben einer allgemeinen gesundheitsbezogenen Befragung insbesondere ein ärztliches Interview , eine körperliche Untersuchung sowie Laboranalysen von Blut- und Urinproben. Zusammenhänge zwischen der sozialen und gesundheitlichen Lage lassen sich herstellen, weil in dem Survey umfassende Informationen zur Einkommenssituation des Haushaltes, zur Familienkonstellation, zu den Wohnverhältnissen, zur Situation in der Kindertagesstätte oder Schule sowie zur Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen erhoben werden [34] . Der Kinderund Jugendgesundheitssurvey wird damit künftig eine der wichtigsten Grundlagen für die Planung und Umsetzung von politischen Interventionen zur Bekämpfung von Armut und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sein [35] .

 

 

 

Literaturverzeichnis

1. Sen A (1999) Development as Freedom. University Press, Oxford
2. Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (2005) Lebenslagen in Deutschland. Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. BMGS, Berlin
3. Klocke A (2000) Methoden der Armutsmessung. Einkommens-, Unterversorgungs-, Deprivations- und Sozialhilfekonzept. Zeitschrift für Soziologie 29 (4): 313 bis 329
4. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (1999) Konzept- und Umsetzungsstudie zur Vorbereitung des Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung. Sozialforschung Forschungsbericht Br. 278. BMAS, Bonn
5. Volkert J, Klee G, Kleimann R et al. (2003) Operationalisierung der Armuts- und Reichtumsmessung. Schriftenreihe Lebenslagen in Deutschland - Armuts- und Reichtumsberichterstattung in Deutschland. BMGS, Berlin
6. Arbeiterwohlfahrt (2000) Der Sozialbericht der Arbeiterwohlfahrt e.V.: Gute Kindheit - schlechte Kindheit. Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen. AWO, Bonn
7. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001) Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. BMAS, Bonn
8. Andreß HJ (1999) Leben in Armut. Analyse der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Westdeutscher Verlag, Opladen
9. Andreß HJ, Lipsmeier G (2001) Kosten von Kindern - Auswirkungen auf die Einkommensposition und den Lebensstandard der betroffenen Haushalte. In: Klocke A, Hurrelmann K (Hrsg.) Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 29 bis 35
10. Hauser R, Hübinger W (1993) Arme unter uns (Teil I und II). Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas-Armutsuntersuchung. Lambertus, Freiburg
11. Neumann U, Hertz M (1998) Verdeckte Armut in Deutschland. Forschungsberichte der Friedrich-Ebert-Stiftung. Eigenverlag, Frankfurt/ Main
12. Andreß HJ, Lipsmeier G (1995) Was gehört zum notwendigen Lebensstandard und wer kann ihn sich leisten? Aus Politik und Zeitgeschichte B31 bis 32/95: 35 bis 49
13. Mielck A (2001) Armut und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der sozial- epidemiologischen Forschung in Deutschland. In: Klocke A, Hurrelmann K (Hrsg.) Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, Hrsg. 230 bis 253
14. Jungbauer-Gans M, Kriwy P (2004) Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P (Hrsg.) Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 9 bis 23
15. Böhm A, Ellsäßer G, Kuhn J et al. (2003) Soziale Lage und Gesundheit von jungen Menschen im Land Brandenburg. Das Gesundheitswesen 65: 219 bis 225
16. Schubert R (1996) Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern während der Einschulungsuntersuchung am Beispiel von Impfungen und Früherkennungsuntersuchungen. In: Murza G, Hurrelmann K (Hrsg.) Regionale Gesundheitsberichterstattung. Juventa, Weinheim, München, S. 122 bis 137
17. Mersmann H (1998) Gesundheit von Schulanfängern - Auswirkungen sozialer Benachteiligungen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) Gesundheit von Kindern - Epidemiologische Grundlagen. BZgA, Köln, S. 60 bis78
18. Delekat D, Kis A (2001) Zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Berlin. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen auf Basis der Einschulungsuntersuchungen 1999. Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen, Berlin
19. Bolte G, Elvers HD, Schaaf B et al. für die LISA-Studiengruppe (2004) Soziale Ungleichheit bei der Belastung mit verkehrsabhängigen Luftschadstoffen: Ergebnisse der Kinderkohortenstudie LISA. In: Bolte G, Mielck A (Hrsg.) Umweltgerechtigkeit - Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Juventa, Weinheim und München, S. 175 bis 198
20. Schubert I, Horch K (2004) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
21. Geyer S, Peter R (1998) Unfallbedingte Krankenhausaufnahme von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von ihrem sozialen Status - Befunde mit Daten einer nordrheinwestfälischen AOK. Das Gesundheitswesen 60: 493 bis 499
22. Ellsäßer G, Böhm A, Kuhn J et al. (2002) Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern - Ergebnisse und Konsequenzen aus den Brandenburger Einschulungsuntersuchungen. Kinderärztliche Praxis 4: 248 bis 257
23. Schiffner U, Reich E (1999) Karies/Füllungen bei den Jugendlichen. In: Micheelis W, Reich E (Hrsg.) Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Ärzte Verlag, Köln. S. 201 bis 230
24. Currie CE, Elton R, Todd J et al. (1997) Indicators of socio-economic status for adolescents: the WHO Health Behaviour in School-aged Children Survey. Health Education Research 12: 385 to 397
25. Richter M, Settertobulte W (2003) Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens- Sieberer U (Hrsg.) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim/München, S. 99 bis 157
26. Klocke A (2004) Soziales Kapital als Ressource für Gesundheit im Jugendalter. In: Jungbauer- Gans M, Kriwy P (Hrsg.) Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 85 bis 96
27. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Nationaler Aktionsplan: Für ein kindgerechtes Deutschland 2005 bis 2010. BMFSF, Bonn
28. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2003) gesundheitsziele.de - Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. BMGS, Berlin
29. Mann-Luoma R, Goldapp C, Khaschei M et al. (2002) Integrierte Ansätze zur Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung - Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 45 (12): 952 bis 959
30. Pott E, Lehmann F (2002) Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 45 (11): 976 bis 983
31. Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (2005) Deutsches Forum für Prävention und Gesundheitsförderung www.forumpraevention.de /
32. Kurth BM, Bergmann KE, Dippelhofer A et al. (2002) Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 45 (11): 852 bis 858
33. Kurth BM, Bergmann KE, Hölling H et al. (2002) Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey - Das Gesamtkonzept. Das Gesundheitswesen 64 (Sonderheft 1): S. 3 bis S. 11
34. Lampert T, Schenk L, Stolzenberg H (2002) Konzeptualisierung und Operationalisierung sozialer Ungleichheit im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 64 (Sonderheft 1): S. 48 bis S. 52
35. Lampert T, Schenk L (2004) Gesundheitliche Konsequenzen des Aufwachsens in Armut und sozialer Benachteiligung. In: Jungbauer- Gans M, Kriwy P (Hrsg.) Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 57 bis 83

 
 

Weiterführende Literatur

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001) Lebenslagen von Familien und Kindern. Materialien zur Familienpolitik Nr. 11. BMFSFJ, Bonn

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe. BMFSFJ, Bonn

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Teilband Rauchen. BZgA, Köln

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (1999) Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen. BZgA, Köln

Currie C, Hurrelmann K, Settertobulte W et al. (2000) Health and Health Behaviour among Young People. Health Policy for Children and Adolescents (HEPCA). Series, 1. Weltgesundheitsorganisation, Kopenhagen,

Currie C, Roberts C, Morgan A et al. (2004) Young people’s health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2001/2002 survey.Weltgesundheitsorganisation, Kopenhagen,

Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.) (2004) Kinderreport Deutschland 2004. Daten, Fakten, Hintergründe. kopaed, München

Hackauf H, Winzen G (1999) On the state of young people’s health in the European Union. München, Deutsches Jugendinstitut

Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W et al. (Hrsg.) (2003) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim/ München

Jungbauer-Gans M, Kriwy P (Hrsg.) (2004) Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

Klocke A, Hurrelmann K (Hrsg.) (2001) Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. 2. Überarbeitete Auflage. Westdeutscher Verlag, Opladen

Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Huber, Bern/Göttingen/ Toronto/Seattle

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg (Hrsg.) (2000) Einschüler in Brandenburg: Soziale Lage und Gesundheit 1999. Eigenverlag, Potsdam

Richter M (2005) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

Schlack HG (2000) Sozialpädiatrie. Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten. Urban & Fischer, München

 

 

Fußnoten

1 Die höheren Armutsrisikoquoten in Westdeutschland hängen mit der größeren Einkommensspreizung zusammen; in Ostdeutschland sind die Haushaltseinkommen konzentrierter. Ein Blick auf die Nettoäquivalenzeinkommen zeigt aber auch, dass die Einkommen in den neuen Bundesländern immer noch deutlich unter denen in den alten Bundesländern liegen. Bei Vorgabe eines Schwellenwertes für das gesamte Bundesgebiet findet sich damit in Ostdeutschland ein höheres Armutsrisiko als in Westdeutschland.

2 Die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen lassen nur Aussagen auf lokaler oder Länderebene zu. Auch die Ergebnisse der Brandenburger Einschulungsuntersuchungen können keine bundesweite Geltung beanspruchen. Ergebnisse von Einschulungsuntersuchungen anderer Bundesländer und Kommunen zeigen aber, dass sich der Zusammenhang zwischen sozialem Status und Gesundheitszustand dort ganz ähnlich darstellt wie in Brandenburg [16, 17] .

3 Bei der Interpretation dieser Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass nur ein Teil der Unfälle erfasst wurde und die AOK wie auch die meisten anderen Krankenkassen eine selektive Mitgliederstruktur aufweist, die die berufliche Statushierarchie nicht umfassend abbildet.

4 Armut wird in Anlehnung an die » Family Affluence Scale « [21] erfasst, die auf Fragen zu Urlaubsreisen in den letzten 12 Monaten, zum Vorhandensein eines eigenen Zimmers sowie zur Anzahl der Autos, der Bücher und der Computer in der Familie basiert. Aus den Antworten der Jugendlichen wird ein Summenscore errechnet, um anschließend fünf Wohlstandsgruppen zu unterscheiden, die jeweils 20% der Stichprobe umfassen (Quintile). Das unterste Quintil wird als Armutsgruppe verstanden und im Folgenden den übrigen Gruppen gegenübergestellt.

 


 

Tabellen mit Werten aus Abbildungen 1 und 2


  zurück zur Abbildung 1

Werte für Abbildung 1

Entwicklungsverzögerungen und Gesundheitsstörungen bei Einschülern nach Sozialstatus
Angaben in Prozent
Quelle: Landesgesundheitsamt, Brandenburger Einschulungsuntersuchungen 2001 [15]

Gesundheitsstörung Sozialstatus
niedrig
Sozialstatus
mittel
Sozialstatus
hoch
Sehstörungen 20,6 14,6 13,0
Sprachstörungen 17,0 6,6 4,1
Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung 13,8 2,5 0,8
Psychomotorische Störungen 7,3 2,5 1,4
Adipositas 6,8 4,9 3,3
Hörstörungen 5,8 5,0 5,5
Einnässen, Einkoten und andere Psychiatrische Erkrankungen 4,2 2,2 2,3
Emotionale und soziale Störungen 4,1 1,1 0,6
Neurodermitis 5,8 7,5 8,5
[15] Böhm A, Ellsäßer G, Kuhn J et al. (2003) Soziale Lage und Gesundheit von jungen Menschen im Land Brandenburg. Das Gesundheitswesen 65: 219 bis 225

 
 

  zurück zur Abbildung 2

Werte für Abbildung 2

Teilnahme am Krankheitsfrüherkennungsprogramm für Kindera nach Sozialstatus
Angaben in Prozent
Quelle: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berliner Einschulungsuntersuchung 1999 [18]

Untersuchungsreihe Sozialstatus
niedrig
Sozialstatus
mittel
Sozialstatus
hoch
U2 97,2 97,8 98,2
U3 91,6 96,1 97,3
U4 85,9 94,2 96,4
U5 78,4 92,0 94,4
U6 71,0 88,5 92,4
U7 56,5 76,6 82,7
U8 51,7 72,4 79,5
U9 44,4 63,6 71,6
a Vollständige Untersuchgsreihe bis zur jeweils betrachteten Untersuchung. Da die U1 in der Regel unmittelbar nach der Geburt durchgeführt wird, liegt die Teilnahme bei annähernd 100%
[18] Delekat D, Kis A (2001) Zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Berlin. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen auf Basis der Einschulungsuntersuchungen 1999. Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen, Berlin

 

 

 

Gesundheitsberichterstattung des Bundes

 
 

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) liefert daten- und indikatorengestützte Beschreibungen und Analysen zu allen Bereichen des Gesundheitswesens.


Rahmenbedingungen
des Gesundheitswesens
 
Gesundheitliche Lage
  Doppelpfeil: vertikal
Gesundheits-
verhalten und
-gefährdungen
Doppelpfeil: horizontal
Gesundheits-
probleme,
Krankheiten
Doppelpfeil: vertikal   Doppelpfeil: vertikal
Leistungen und Inanspruchnahme
Doppelpfeil: vertikal   Doppelpfeil: vertikal
Ressourcen der
Gesundheits-
versorgung
Doppelpfeil: horizontal
Ausgaben,
Kosten und
Finanzierung

 

Als dynamisches und in ständiger Aktualisierung begriffenes System bietet die Gesundheitsberichterstattung des Bundes die Informationen zu den Themenfeldern in Form sich ergänzender und aufeinander beziehender Produkte an:

 

  • Themenhefte der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
  • In den Themenheften werden spezifische Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und zum Gesundheitssystem handlungsorientiert und übersichtlich präsentiert. Jedes Themenheft lässt sich einem der GBE-Themenfelder zuordnen; der innere Aufbau folgt ebenfalls der Struktur der Themenfelder. Somit bieten die Themenfelder der GBE sowohl den Rahmen als auch die Gliederung für die Einzelhefte. Inhaltlich zusammengehörende Themen können gebündelt und gemeinsam herausgegeben werden. Die fortlaufende Erscheinungsweise gewährleistet Aktualität. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Bereich.
    www.rki.de

 

  • Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
  • Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes liefert als Online- Datenbank schnell, kompakt und transparent gesundheitsrelevante Informationen zu allen Themenfeldern der Gesundheitsberichterstattung. Die Informationen werden in Form von individuell gestaltbaren Tabellen, übersichtlichen Grafiken, verständlichen Texten und präzisen Definitionen bereitgestellt und können heruntergeladen werden. Das System wird ständig ausgebaut. Derzeit sind aktuelle Informationen aus über 100 Datenquellen abrufbar. Zusätzlich können über dieses System die GBE-Themenhefte sowie weitere GBE-Publikationen abgerufen werden.
    www.gbe-bund.de

 

  • GBE kompakt
  • Die Online-Publikationsreihe GBE kompakt präsentiert in knapper Form Daten und Fakten zu aktuellen gesundheitlichen Themen und Fragestellungen. Die vierteljährliche Veröffentlichung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form.
    www.rki.de/gbe-kompakt

 

Die Aussagen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes beziehen sich auf die nationale, bundesweite Ebene und haben eine Referenzfunktion für die Gesundheitsberichterstattung der Länder. Auf diese Weise stellt die GBE des Bundes eine fachliche Grundlage für politische Entscheidungen bereit und bietet allen Interessierten eine datengestützte Informationsgrundlage. Darüber hinaus dient sie der Erfolgskontrolle durchgeführter Maßnahmen und trägt zur Entwicklung und Evaluierung von Gesundheitszielen bei.
      Der Leser- und Nutzerkreis der GBE-Produkte ist breit gefächert: Angesprochen sind Gesundheitspolitikerinnen und -politiker, Expertinnen und Experten in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und die Fachöffentlichkeit. Zur Zielgruppe gehören auch Bürgerinnen und Bürger, Patientinnen und Patienten, Verbraucherinnen und Verbraucher und ihre jeweiligen Verbände.

 

HINWEIS

Die Hefte der Gesundheitsberichterstattung des Bundes können kostenlos beim Robert Koch-Institut (RKI) bestellt werden:


Auf dem Postwege:

Robert Koch-Institut
Gesundheitsberichterstattung
General-Pape-Straße 62
12101 Berlin

Via E-Mail: gbe@rki.de


Bitte denken Sie immer daran Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse anzugeben.

Die bereits erschienenen Themenhefte finden Sie in der -Übersicht Themenhefte- am Ende der Seite.
Falls Sie noch Fragen haben sollten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Statistisches Bundesamt
Zweigstelle Bonn
Gesundheit
Graurheindorfer Straße 198
53117 Bonn
Tel.: 06 11 / 75 - 81 21
Fax: 06 11 / 75 - 89 96
E-Mail: gbe-bund@destatis.de

 


[Heft 3: Fernreisen] [Heft 5: Behandlungsfehler] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 23.01.2021

nach oben