[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (35KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Bevölkerung > Gestorbene > Grafik: Abbildung 1.4.3: Sterbeziffern nach Haupttodesursachen [Gesundheit in Deutschland, 2006]

Abbildung 1.4.3: Sterbeziffern nach Haupttodesursachen [Gesundheit in Deutschland, 2006]


Die folgende Abbildung stellt die Todesursachen nach wichtigen Diagnosegruppen im Vergleich der E U 15 Länder in zwei gestapelten Balkendiagrammen dar. Quelle ist H F A Database der W H O vom Januar Zweitausendsechs. Das erste gestapelte Balkendiagramm stellt die Todesursachen bei Frauen dar. Auf der Y Achse werden folgende Länder gezeigt: Dänemark von Zweitausendeins, Irland, Großbritannien, Portugal, Niederlande, Belgien von Neunzehnhundertsiebenundneunzig, Deutschland, Luxemburg, Finnland, Österreich, Schweden, Frankreich, Italien von Zweitausendeins und Spanien. Auf der X Achse werden in Hunderterschritten die Sterbeziffern von 0 bis 1.000 dargestellt. Jede gestapelte Säule besteht aus vier Bereichen. Herz Kreislauf Krankheiten, Krebs, Verletzungen und andere. Das zweite gestapelte Balkendiagramm stellt die Todesursachen bei Männern dar. Auf der Y Achse werden folgende Länder gezeigt: Belgien von Neunzehnhundertsiebenundneunzig, Portugal, Dänemark von Zweitausendeins, Irland, Finnland, Luxemburg, Niederlande, Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Spanien, Italien von Zweitausendeins und Schweden. Jede gestapelte Säule besteht aus vier Bereichen. Herz Kreislauf Krankheiten, Krebs, Verletzungen und andere. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei der Sterblichkeit im Mittelfeld. Im Vergleich der E U 15 Länder liegt Deutschland bei der Gesamtsterblichkeit mit Rang acht bei Frauen wie Männern im Mittelfeld Die Sterblichkeit bei Herz Kreislauf Krankheiten ist am niedrigsten bei französischen Frauen und Männern, am höchsten bei griechischen Frauen und Männern. Die geringste Krebssterblichkeit findet sich bei spanischen Frauen und schwedischen Männern, die größte bei dänischen Frauen und belgischen Männern. Infolge Verletzungen, Vergiftungen und anderen äußeren Ursachen sterben griechische Frauen und niederländische Männer am seltensten, finnische Frauen und Männer am häufigsten. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus dem Bericht Gesundheit in Deutschland von Zweitausendsechs, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Wenn der Fokus auf der Grafik steht, kann zudem mit der Eingabe-Taste eine Tabelle mit den Werten, die der Grafik zugrunde liegen, geöffnet werden. Hierzu wird ein neues Browser-Fenster geöffnet. Ende der Abbildungsbeschreibung.

Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.

EU-15: Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis einschließlich April 2004
HFA: Health for all
WHO: Weltgesundheitsorganisation


Diese Grafik stammt aus Häufige Todesursachen Kapitel 1.4.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]


Weitere/aktuellere Informationen zu dieser Grafik finden Sie hier:
  • Sterbefälle, altersstandardisiert ab 65 Jahren (1) [WHO Health Data]

Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 02.02.2023

nach oben