[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
Dieses Dokument als PDF öffnen
speicherbare Version (in neuem Fenster) (31KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitsberichterstattung > Gesundheitsberichte > Gesundheitsbericht 2006 > Text: Gesundheit in Deutschland (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheit in Deutschland, 2006]

Gesundheit in Deutschland (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheit in Deutschland, 2006]


Location: https://www.gbe-bund.de:443/index/missing.html [Grußwort] [Literaturverzeichnis]

Gesundheit in Deutschland 2006

 

    Gesundheit in Deutschland 2006 (Bericht komplett als PDF 5,9 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

     

     

    Gesundheit in Deutschland (Datentabellen als PDF 658 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

     

     

    Gesundheit in Deutschland (Zusammenfassung als PDF 505 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

 

 

 

Inhalt (Kapitelweise als HTML oder PDF)

Klicken Sie auf das Symbol für ein P D F-Dokument um direkt zu dem entsprechenden Kapitel als PDF zu gelangen.

 

 

    Grußwort P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    Anleitung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    Vorwort P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    Mitwirkende P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    1 Wie steht's um unsere Gesundheit? P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.1 Lebenserwartung und subjektive Gesundheit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.1.2 Lebenserwartung im europäischen Vergleich P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.1.3 Lebenserwartung in Gesundheit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.1.4 Subjektive Gesundheit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2 Krankheitslast P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.1 Diabetes P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.2 Herz-Kreislauf-Krankheiten P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.2.1 Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.2.2 Schlaganfall P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.3 Seelische Gesundheit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.3.1 Depression P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.3.2 Angststörungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.4 Demenz P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.5 Muskel- und Skeletterkrankungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.5.1 Rückenschmerzen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.5.2 Osteoporose P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.5.3 Arthrose P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.6 Krebs P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.6.1 Lungenkrebs P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.6.2 Darmkrebs P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.6.3 Brustkrebs P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.6.4 Überlebensraten bei Krebs P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.7 Zahn- und Munderkrankungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.8 Infektionskrankheiten P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.8.1 HIV/AIDS P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.8.2 Tuberkulose P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.2.8.3 Influenza P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.3 Krankheitsfolgen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.3.1 Arbeitsunfähigkeit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.3.2 Frühberentung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.3.3 Behinderung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.3.4 Pflegebedürftigkeit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.3.5 Verlorene Lebensjahre P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.3.6 Vermeidbare Sterbefälle P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.4 Sterblichkeit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.4.2 Häufige Todesursachen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    1.4.4 Säuglingssterblichkeit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    2 Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.1 Soziale Lage und Gesundheit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.1.1 Armut und soziale Ungleichheit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.1.2 Arbeitslosigkeit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.1.3 Allein erziehende Frauen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.2 Umwelteinflüsse und Unfälle P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.2.1 Luftqualität P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.2.2 Lärm und Strahlung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.2.3 Schadstoffbelastungen des Menschen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.2.4 Unfälle P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.3 Ernährung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.3.1 Ernährungsverhalten und Energiezufuhr P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.3.2 Nährstoffversorgung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.4 Körperliche Aktivität P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.5 Tabak- und Alkoholkonsum P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.5.1 Tabakkonsum P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.5.2 Alkoholkonsum P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.6 Übergewicht, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.6.1 Übergewicht und Adipositas P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.6.2 Bluthochdruck P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    2.6.3 Hypercholesterinämie P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    3 Was leistet das Gesundheitswesen für Prävention und Gesundheitsförderung? P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.1 Spektrum der Präventionsangebote P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.1.1 Ziel und Stellenwert von Prävention und Gesundheitsförderung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.1.2 Historische Entwicklung der Präventionsorientierung im deutschen Gesundheitswesen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.1.3 Gegenwärtige Präventionsorientierung im deutschen Gesundheitswesen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.1.3.1 Aufgaben der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.1.3.2 Prävention in der ärztlichen Praxis und in der Krankenversorgung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.1.3.3 Gesundheitsorientierte Forschung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.2 Inanspruchnahme von Präventionsangeboten P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.2.1 Primäre Prävention P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.2.2 Sekundäre Prävention (Krankheitsfrüherkennung) P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.2.3 Zahnmedizinische Prävention P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.2.4 Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    3.3 Gruppenspezifische Inanspruchnahme von Prävention P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    4 Wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme in der Gesundheitsversorgung verändert? P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1 Angebot und Inanspruchnahme ambulanter Leistungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.1 Ambulante ärztliche Versorgung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.1.1 Hausarztzentrierte Versorgung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.1.2 Inanspruchnahme ambulanter Behandlung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.2 Ambulante psychotherapeutische Versorgung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.3 Arzneimittel P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.4 Apotheken P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.5 Zahnärztliche Versorgung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.6 Sonstige medizinische Berufe P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.7 Gesundheitshandwerk und Einzelhandel P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.8 Häusliche Pflege P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.8.1 Krankenhausvermeidungspflege P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.1.8.2 Sicherungspflege P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.2 Angebot und Inanspruchnahme stationärer Leistungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.2.1 Krankenhäuser P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.2.3 Pflegeheime P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.2.4 Ambulante und stationäre Versorgung im internationalen Vergleich P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.3 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.3.1 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.3.2 Gesundheits- und berufspolitische Vorgaben zum Qualitätsmanagement P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.3.3 Beispiele des Qualitätsmanagements in der Gesundheitsversorgung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.3.4 Zertifizierungen und Leitlinien P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    4.3.5 Transparenz und Patientensicherheit P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    5 Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus? P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.1 Gesundheitsausgaben P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.1.1 Ausgaben nach Ausgabenträgern P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.1.1.1 Auswirkungen der sozialen Pflegeversicherung P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.1.2 Ausgaben nach Leistungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.1.3 Ausgaben nach Einrichtungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.2 Finanzierungsströme P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.3 Krankheitskosten P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.3.1 Krankheitskosten nach Erkrankungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.4 Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.4.1 Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    5.4.2 Gesundheitsausgaben pro Einwohner P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    6 Wie können sich Patientinnen und Patienten informieren und an Entscheidungen beteiligen? P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.1 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.2 Beteiligungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.2.1 Beteiligung an individuellen Gesundheitsentscheidungen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.2.2 Beteiligung an kollektiven Entscheidungen im Gesundheitswesen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.3 Informations- und Beratungsangebote P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.3.1 Träger von Informations- und Beratungsangeboten P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.3.2 Selbsthilfegruppen P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen
    6.3.3 Informationsangebote im Internet P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    Literatur P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    Glossar P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    Gesundheitsberichterstattung des Bundes P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    Impressum P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

 

 


[Grußwort] [Literaturverzeichnis]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 07.02.2023

nach oben