[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (23KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Ausgaben, Kosten, Finanzierung > Kosten > Kosten allgemein/sonstiges > Grafik: Heft 48, Abbildung 11: Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre 2006 nach ausgewählten Krankheitsklassen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2009]

Heft 48, Abbildung 11: Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre 2006 nach ausgewählten Krankheitsklassen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2009]


Die folgende Abbildung stellt die verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre Zweitausendundsechs nach ausgewählten Krankheitsklassen in einem Ringdiagramm dar. Quelle ist die Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes. Die römischen Ziffern stellen die Nummerierung der Krankheitsklassen nach der Internationalen Klassifikation der Diagnosedaten und Todesursachen zehnte Revision dar. Der Ring ist in neun Sektoren aufgeteilt. Sektor 1: römisch Neunzehn Verletzungen und Vergiftungen mit 21 Komma 9 Prozent, Sektor 2: römisch fünf Psychische und Verhaltensstörungen mit 16 Komma 1 Prozent, Sektor 3: römisch zwei Neubildungen mit 12 Komma 2 Prozent, Sektor 4: römisch acht Krankheiten des Muskel Skelett Systems mit 11 Komma 0 Prozent , Sektor 5: römisch neun Krankheiten des Kreislaufsystems mit 9 Komma 4 Prozent, Sektor 6: römisch zehn Krankheiten des Atmungssystems mit 6 Komma 0 Prozent, Sektor 7: römisch elf Krankheiten des Verdauungssystems mit 4 Komma 9 Prozent, Sektor 8: römisch achtzehn Symptome und klinisch abnorme Befunde mit 4 Komma 8 Prozent, Sektor 9: sonstige mit 13 Komma 7 Prozent. Insgesamt verursachten Verletzungen und Vergiftungen mit gut einem Fünftel der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre den höchsten Arbeitsausfall. An zweiter Stelle folgten die psychischen und Verhaltensstörungen mit 16 Komma 1 Prozent der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre. Die Zahl der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre durch Neubildung lagen bei 12 Komma 2 Prozent. Damit verteilen sich gut die Hälfte mit 50 Komma 2 Prozent der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre auf diese drei Krankheiten. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis, falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus dem Themenheft 48 Krankheitskosten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Wenn der Fokus auf der Grafik steht, kann zudem mit der Eingabe-Taste eine Tabelle mit den Werten, die der Grafik zugrunde liegen, geöffnet werden. Hierzu wird ein neues Browser-Fenster geöffnet. Ende der Abbildungsbeschreibung.

Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.

ICD-10: Internationaler Krankheiten-Katalog der Weltgesundheitsorganisation 10. Revision
Mio.: Millionen
II.: römisch Zwei
V.: römisch Fünf
IX.: römisch Neun
X.: römisch Zehn
XI.: römisch Elf
XIII.: römisch Deizehn
XVIII.: römisch Achtzehn
XIX.: römisch Neunzehn


[Zusatzinformationen]
Diese Grafik stammt aus Krankheitskosten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2009]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 16.01.2021

nach oben