[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (10KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Soziale Lage > Armut und Ungleichheit > Grafik: GBE kompakt 05/2010, Abbildung 2: Krankheitsbedingte Einschränkungen bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten nach Einkommen [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2010]

GBE kompakt 05/2010, Abbildung 2: Krankheitsbedingte Einschränkungen bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten nach Einkommen [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2010]


Die folgende Abbildung stellt die krankheitsbedingten Einschränkungen bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten nach Einkommen in zwei nebeneinander liegenden Säulendiagrammen dar. Quelle ist GEDA Zweitausendneun. Ein Diagramm steht für die Werte der Frauen, das andere für die Werte der Männer. Auf der Y Achse werden in Zwanzigerschritten die Prozente von 0 bis 80 gezeigt. Auf der X Achse werden folgende Altersgruppen dargestellt: 18 bis 29, 30 bis 44, 45 bis 64, 65 und mehr. Jede Altersgruppe besteht aus drei Säulen: Säule 1: Einkommen kleiner 60 Prozent des Mittelwertes aller Haushalte, Säule 2: 60 bis kleiner 150 Prozent, Säule 3: größer gleich 150 Prozent. Es ist durchweg zu erkennen, dass in den niedrigeren Einkommensgruppen die krankheitsbedingten Einschränkungen deutlich höher sind. Insbesondere bei Männern ab dem dreißigsten Lebensjahr ist dies sehr deutlich zu erkennen. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus G B E Kompakt, Ausgabe 5 aus Zweitausendzehn Armut und Gesundheit, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Ende der Abbildungsbeschreibung.

GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell


Diese Grafik stammt aus GBE kompakt: Ausgabe 05/2010 - Armut und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2010]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 07.02.2023

nach oben