Daten und Fakten: Ergebnisse der Studien »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009, 2010, 2012 und 2014/2015« (GEDA) - kapitelweise [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)]
[vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt]

Daten und Fakten: Ergebnisse der Studien »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009, 2010, 2012 und 2014/2015« (GEDA)
Erscheinungsdatum 24.02.2011
Bei der GEDA-Studie 2009 wurden 21.262 Menschen im Alter ab 18 Jahren zum allgemeinen Gesundheitszustand, zu chronischen Erkrankungen, Einflussfaktoren auf die Gesundheit, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems telefonisch befragt. In diesem GBE-Beitrag werden die wichtigsten Resultate vorgestellt und Analysen zu Gesundheit und Alter, Geschlecht und Gesundheit sowie zu Gesundheitsunterschieden nach Bildungsstatus und Region präsentiert.
Erscheinungsdatum 2012
In der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA 2010) beantworteten 22.050 Menschen im Alter ab 18 Jahren zwischen September 2009 und Juli 2010 etwa 200 Fragen zur Gesundheit und zur Lebenssituation. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die erwachsene, deutschsprachige Wohnbevölkerung. Sie sollen der interessierten Öffentlichkeit, der Gesundheitsforschung und der Politik dienen und aktuelle Informationen zum Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten der erwachsenen Menschen liefern. Durch den Vergleich mit den Ergebnissen früherer repräsentativer Gesundheitsbefragungen lassen sich Entwicklungen im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten einschätzen. Die Daten aus GEDA ergänzen die Ergebnisse aus DEGS, der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Während in DEGS objektive Mess- und Untersuchungswerte erhoben und Analysen über den Lebensverlauf hinweg vorgenommen werden, liegt der Schwerpunkt von GEDA in der Bereitstellung aktueller Gesundheitsindikatoren, der Möglichkeit der Regionalisierung der Daten und der Erstellung von Zeitreihenanalysen. Die wichtigsten Resultate von GEDA 2010 werden in dieser Zusammenfassung schlaglichtartig vorgestellt. Dabei erfolgt eine Untergliederung nach den thematischen Bereichen »allgemeiner Gesundheitszustand«, »chronische Erkrankungen«, »Einflussfaktoren auf die Gesundheit«, »Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems«. Abschließend werden gruppenspezifische Betrachtungen zu Gesundheit und Alter, Geschlecht und Gesundheit sowie zu Gesundheitsunterschieden nach Bildungsstatus und Region präsentiert.
Erscheinungsdatum 2014
In der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA 2012) gaben über 19.000 Befragte zwischen Februar 2012 und März 2013 Auskunft zu ihrem Gesundheitszustand, ihrem Befinden, ihren Lebensgewohnheiten und ihren Lebensumständen. Mehr als 30 gesundheitsrelevante Themen von Asthma über Diabetes und Impfungen bis Zahnvorsorge werden in Faktenblättern dargestellt. Darin werden die Ergebnisse in nach Alter, Geschlecht und Bildung untergliederten Tabellen aufgeführt, regionale Unterschiede dargestellt, Kernaussagen formuliert und Ergebnisse bewertet. Ergänzt werden die Faktenblätter durch einen Vergleich ausgewählter Gesundheitsindikatoren zwischen 2003 und 2012.
Erscheinungsdatum 2017
GEDA 2014/2015-EHIS ist eine aktuelle Gesundheitsbefragung des Robert Koch-Instituts (RKI) für Erwachsene und Teil des Gesundheitsmonitorings. Sie besteht aus dem europäische Fragebogen EHIS ("European Health Interview Survey") Welle 2 mit vier Modulen: Gesundheitszustand, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsdeterminanten und sozioökonomische Variablen. Daneben wurden national relevante Themen erhoben. Mit Web- und Papierfragebögen (Mixed-mode-Design) wurden 24.016 Personen ab 18 Jahren befragt. Die Responserate lag bei 26,9%. Die aufbereiteten Daten aus 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sowie Norwegen und Island) werden vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) auf der Website angeboten. Nationale Auswertungen für Deutschland werden in Form von Fact sheets in der Gesundheitsberichterstattung (Journal of Health Monitoring) publiziert.
Hinweis: Bericht kapitelweise herunterladen!
Zuletzt aktualisiert am 05.01.2015
[vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt]
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 03.10.2023