[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (119KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Sterblichkeit > Lebenserwartung > Grafik: GBE kompakt 03/2014, Abbildung 1: Fernere Lebenserwartung mit 60 Jahren bei Frauen und Männern [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]

GBE kompakt 03/2014, Abbildung 1: Fernere Lebenserwartung mit 60 Jahren bei Frauen und Männern [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]


Die folgende Abbildung stellt die fernere Lebenserwartung mit 60 Jahren bei Frauen und Männern nach Raumordnungsregionen Zweitausendneun schräg Zweitausendelf in zwei nebeneinanderliegenden Deutschlandkarten dar. Datenquelle ist I N K A R Klammer auf Indikatoren, Karten und Graphiken zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland und in Europa Klammer zu Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Zweitausenddreizehn Klammer auf Zweitausenddreizehn Klammer zu. Eine Karte steht für die Angaben der Frauen und eine Karte für die Angaben der Männer. Die Karten sind aufgeteilt nach Raumordnungsregionen und nach folgende Segmenten bei Frauen: fernere Lebenserwartung kleiner 24 Komma 8, 24 Komma 8 bis kleiner 25 Komma 0, 25 Komma 0 bis kleiner 25 Komma 2, 25 Komma 2 bis kleiner 25 Komma 5, größer gleich 25 Komma 5; bei Männern: kleiner 20 Komma 9, 20 Komma 9 bis kleiner 21 Komma 3, 21 Komma 3 bis kleiner 21 Komma 7, 21 Komma 7 bis kleiner 22 Komma 1, größer gleich 22 Komma 1. Es zeigt sich, dass neben den Ost West Unterschieden auch ein Nord Süd Gefälle besteht. Eine vergleichsweise geringe Lebenserwartung ist in Teilen Mecklenburg Vorpommerns und in Sachsen Anhalt zu verzeichnen, eine relativ hohe Lebenserwartung in Baden Württemberg und Bayern. Die Unterschiede zwischen den anderen Bundesländern sind schwächer ausgeprägt. Die fernere Lebenserwartung in den Regionen Sachsens unterscheidet sich beispielsweise kaum von den Verteilungen, die in Niedersachsen oder Nordrhein Westfalen zu finden sind. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis, falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus G B E Kompakt, Ausgabe 3 aus Zweitausendvierzehn, 25 Jahre nach dem Fall der Mauer. Regionale Unterschiede in der Gesundheit, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Ende der Abbildungsbeschreibung.

INKAR: Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland und in Europa
BBR: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
BBSR: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung


Diese Grafik stammt aus GBE kompakt: Ausgabe 03/2014 - 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 16.01.2021

nach oben