[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (92KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Sterblichkeit > Lebenserwartung > Grafik: Abbildung 2.1.1: Entwicklung der mittleren Lebenserwartung bei Geburt [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]

Abbildung 2.1.1: Entwicklung der mittleren Lebenserwartung bei Geburt [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]


Die folgende Abbildung stellt die Entwicklung der mittleren Lebenserwartung bei Geburt seit Neunzehnhunderteinundneunzig schräg Neunzehnhundertdreiundneunzig nach Geschlecht in einem Liniendiagramm dar. Quelle ist die Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Statistischen Bundesamtes. Auf der Y Achse werden in Zweierschritten die mittlere Lebenserwartung in Jahren von 66 bis 84 gezeigt. Auf der X Achse werden in Jahresschritten die Jahre zwischen Neunzehnhunderteinundneunzig schräg Neunzehnhundertdreiundneunzig bis Zweitausendneun schräg Zweitausendelf dargestellt. Das Diagramm besteht aus zwei Linien. Linie 1: Männer und Linie 2: Frauen. Linie 1 beginnt Neunzehnhunderteinundneunzig schräg Neunzehnhundertdreiundneunzig bei 72 Komma 47 Jahre und steigt dann linear stetig an auf 77 Komma 72 Jahre Zweitausendneun schräg Zweitausendelf. Linie 2 beginnt Neunzehnhunderteinundneunzig schräg Neunzehnhundertdreiundneunzig bei 79 Komma 01 Jahre und steigt dann linear an auf 82 Komma 73 Jahre. Es ist zu erkennen, dass die aktuelle Lebenserwartung der Männer etwa 5 Jahre niedriger ist als bei Frauen. Insgesamt jedoch ist eine Zunahme der Lebenserwartung zu erkennen. Bei Männern stieg die Lebenserwartung von Neunzehnhunderteinundneunzig schräg Neunzehnhundertdreiundneunzig um 5 Komma 3 Jahren, bei Frauen nur um 3 Komma 7 Jahren. Damit verringert sich der Geschlechterunterschied. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis, falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben. Sie stammt aus dem Beitrag der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Ende der Abbildungsbeschreibung.
Diese Grafik stammt aus Kapitel 2 - Wie geht es Männern? [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]


Weitere/aktuellere Informationen zu dieser Grafik finden Sie hier:
  • Lebenserwartung im Alter von ... Jahren

Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 22.01.2021

nach oben