[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (35KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Sterblichkeit > Lebenserwartung > Text: Kapitel 2.1.2 Lebenserwartung im europäischen Vergleich [Gesundheit in Deutschland, 2015]

Kapitel 2.1.2 Lebenserwartung im europäischen Vergleich [Gesundheit in Deutschland, 2015]


[vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]
/

2.1.2
LEBENSERWARTUNG IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Der europäische Vergleich zeigt: Die mittlere Lebenserwartung bei Geburt und die fernere Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren liegen in Deutschland im oberen Mittelfeld der 28 Mitgliedsstaaten der EU (EU28) [17]. Allerdings unterscheidet sich die Methodik von Eurostat vom Vorgehen des Statistischen Bundesamts – und damit auch die Ergebnisse. Sterbetafeln und daraus abgeleitete Maße, wie die Lebenserwartung bei Geburt, werden unterschiedlich berechnet. 2012 betrug die mittlere Lebenserwartung bei Geburt in der EU28 83,1 Jahre bei Frauen und 77,4 Jahre bei Männern. Die für Deutschland von Eurostat berichteten Werte liegen mit 83,3 und 78,6 Jahren darüber. Die fernere Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren liegt in der EU28 bei 21,1 Jahren für Frauen und bei 17,7 Jahren für Männer. Für Deutschland weist Eurostat 21,2 Jahre für Frauen und 18,2 Jahre für Männer aus.

Abbildung 2.1.3 zeigt auf Basis einer Sonderauswertung von Eurostat die Entwicklung der mittleren Lebenserwartung bei Geburt zwischen 1991 und 2011 für Deutschland im Vergleich zu jenen 19 anderen europäischen Staaten, für die durchgängig entsprechende Daten vorlagen [18]. Die deutschen Werte bewegen sich dabei etwas über dem Durchschnitt der anderen Staaten, wobei die Unterschiede bei Frauen geringer sind als bei Männern. Eine in diesem Zeitraum besonders hohe Lebenserwartung hatten Frauen und Männer in Schweden und Spanien. Besonders geringe Werte wiesen dagegen die Bevölkerungen von Litauen und Rumänien auf, wobei die Rangfolge der Länder im Beobachtungszeitraum schwankt. Im zeitlichen Verlauf entwickelt sich die Lebenserwartung in Deutschland sowohl bei Frauen als auch bei Männern ähnlich wie in anderen europäischen Ländern. Im Durchschnitt ist die mittlere Lebenserwartung bei Geburt in allen verglichenen Ländern durchschnittlich um 2,6 Jahre pro Dekade gestiegen, wobei es zwischen den Ländern nur geringfüge Unterschiede in diesem allgemeinen Trend gab. Weiterführende Informationen, auch zur gesunden Lebenserwartung im europäischen Vergleich, finden sich in Kapitel 10.

 

 

 

  Abbildung 2.1.3

Die folgende Abbildung stellt die Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland im Vergleich zu 19 anderen E U Mitgliedsstaaten Neunzehnhunderteinundneunzig bis Zweitausendelf in zwei nebeneinanderliegenden Liniendiagrammen dar. Datenbasis ist die Lebenserwartung nach Alter und Geschlecht von EUROSTAT. Ein Diagramm stellt die Werte der Frauen, das andere die Werte der Männer dar. Auf der Y Achse werden in Fünferschritten die Jahre von 60 bis 90 gezeigt. Auf der X Achse werden die Jahre Neunzehnhunderteinundneunzig, Neunzehnhundertdreiundneunzig, Neunzehnhundertfünfundneunzig, Neunzehnhundertsiebenundneunzig, Neunzehnhundertneunundneunzig, Zweitausendeins, Zweitausenddrei, Zweitausendfünf, Zweitausendsieben, Zweitausendneun und Zweitausendelf. Das Diagramm besteht aus zwei Linien und einem Bereich, der die Spannweite zeigt. Linie 1 zeigt die Werte für Deutschland. Linie 2 zeigt den Mittelwert der E U. Linie 1 bei den Frauen beginnt Neunzehnhunderteinundneunzig bei 78 Komma 82 Jahren Lebenserwartung bei Geburt und steigt dann kontinuierlich auf 83 Komma 20 Jahren Lebenserwartung bei Geburt Zweitausendelf an. Linie 2 bei den Frauen beginnt Neunzehnhunderteinundneunzig bei 77 Komma 42 Jahren Lebenserwartung bei Geburt und steigt dann bis Zweitausendelf auf 81 Komma 96 Jahren Lebenserwartung bei Geburt. Die Spannweite bei den Frauen liegt Neunzehnhunderteinundneunzig zwischen 73 Komma 47 Jahre und 80 Komma 80 Jahre. Neunzehnhundertsiebenundneunzig liegt sie zwischen 73 Komma 30 Jahre und 82 Komma 30 Jahre. Zweitausendelf liegt dann die Spannweite zwischen 77 Komma 80 Jahre und 85 Komma 4 Jahre. Linie 1 bei den Männern, die die Werte für Deutschland darstellt, beginnt Neunzehnhunderteinundneunzig bei 72 Komma 19 Jahre Lebenserwartung bei Geburt und steigt dann kontinuierlich auf 78 Komma 40 Jahre Zweitausendelf an. Linie 2 bei den Männern, die den Mittelwert E U zeigt, beginnt Neunzehnhunderteinundneunzig bei 70 Komma 01 Jahre Lebenserwartung bei Geburt und steigt dann kontinuierlich auf 75 Komma 61 Jahre Lebenserwartung bei Geburt Zweitausendelf an. Die Spannweite bei den Männern liegt Neunzehnhunderteinundneunzig zwischen 64 Komma 43 Jahre und 74 Komma 97 Jahre. Neunzehnhundertvierundneunzig liegt sie zwischen 60 Komma 63 Jahre und 76 Komma 15 Jahre. Zweitausendelf liegt sie dann zwischen 68 Komma 1 Jahre und 79 Komma 9 Jahre. Es zeigt sich, dass die mittlere Lebenserwartung Deutschlands im oberen Mittelfeld der E U Staaten befindet. Jedoch muss man beachten, dass die Methodik der Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes sich vom Vorgehen von Eurostat unterscheidet und sich so die Ergebnisse unterscheiden. Die Unterschiede bei den Frauen sind geringer als bei den Männern. Die Informationen aus dieser Abbildung werden gegebenenfalls auch im Text erläutert. Hinweis, falls Sie die Abbildung als Einzelfundstelle aus der Trefferliste gewählt haben: Sie stammt aus dem Bericht Gesundheit in Deutschland, den Sie über den Link Verwandte, mit separater Stichwortsuche (Alt-Taste + Taste S) oder mit Hilfe des Links unterhalb der Abbildung erreichen können. Wenn der Fokus auf der Grafik steht, kann zudem mit der Eingabe-Taste eine Tabelle mit den Werten, die der Grafik zugrunde liegen, geöffnet werden. Hierzu wird ein neues Browser-Fenster geöffnet. Ende der Abbildungsbeschreibung.

Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.


zur Tabelle mit den Werten

 

 

Literatur

17 Eurostat (2015) Eurostat - Your key to European statistics.
http://ec.europa.eu/eurostat
(Stand: 10.06.2015)
18 Eurostat (2013) Lebenserwartung nach Alter und Geschlecht. Sonderauswertung. Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel

 

 

Tabelle mit den Werten aus der Abbildung 2.1.3

 

zurück zur Abbildung 2.1.3

Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland im Vergleich zu 19 anderen EU-Mitgliedsstaaten 1991 bis 2011
Datenbasis: Lebenserwartung nach Alter und Geschlecht [18]
  Jahr  in Jahr
Deutschland  Mittelwert EU  Spannweite  Spannweite max 
 Frauen 1991  78,8  77,4  73,5  80,8 
1992  79,3  77,6  73,3  81,3 
1993  79,4  77,6  73,4  81,4 
1994  79,7  77,9  72,9  81,8 
1995  79,9  78,0  73,5  81,8 
1996  80,1  78,3  72,8  82,0 
1997  80,5  78,5  73,3  82,3 
1998  80,8  78,7  73,8  82,4 
1999  81,0  78,9  74,2  82,4 
2000  81,2  79,2  74,8  82,9 
2001  81,4  79,4  74,9  83,3 
2002  81,3  79,5  74,7  83,3 
2003  81,3  79,6  75,0  83,1 
2004  81,9  80,1  75,5  83,8 
2005  82,0  80,2  75,7  83,7 
2006  82,4  80,6  76,2  84,5 
2007  82,7  80,8  76,7  84,4 
2008  82,7  81,1  77,0  84,6 
2009  82,8  81,4  77,4  84,9 
2010  83,0  81,6  77,4  85,3 
2011  83,2  82,0  77,8  85,4 
 Männer 1991  72,2  70,0  64,4  75,0 
1992  72,7  70,1  63,4  75,4 
1993  72,8  70,1  62,3  75,5 
1994  73,1  70,3  60,6  76,2 
1995  73,3  70,5  61,4  76,2 
1996  73,6  70,9  64,2  76,6 
1997  74,1  71,3  64,2  76,8 
1998  74,5  71,5  63,9  76,9 
1999  74,8  71,8  64,7  77,1 
2000  75,1  72,2  65,2  77,4 
2001  75,6  72,4  64,8  77,6 
2002  75,7  72,6  65,2  77,7 
2003  75,8  72,8  66,1  78,0 
2004  76,5  73,3  66,3  78,4 
2005  76,7  73,5  65,3  78,5 
2006  77,2  73,9  65,3  78,8 
2007  77,4  74,0  64,8  79,0 
2008  77,6  74,5  66,3  79,2 
2009  77,8  74,8  67,5  79,4 
2010  78,0  75,2  68,0  79,6 
2011  78,4  75,6  68,1  79,9 
[18]  Eurostat (2013) Lebenserwartung nach Alter und Geschlecht. Sonderauswertung. Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel

 
 

 

 

 

 


[vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 16.01.2021

nach oben