[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (75KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitsberichterstattung > Gesundheitsberichte > Gesundheitsbericht 2015 > Text: Gesundheit in Deutschland 2015 (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheit in Deutschland, 2015]

Gesundheit in Deutschland 2015 (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheit in Deutschland, 2015]


Location: https://www.gbe-bund.de:443/index/missing.html [vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt]

Gesundheit in Deutschland 2015 - komplett als PDF

 

    Gesundheit in Deutschland 2015 (Bericht komplett als PDF 17 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

     

     

    Gesundheit in Deutschland 2015 (Kurzfassung als PDF 2,4 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

 

 

 

Inhalt - kapitelweise als HTML oder PDF

(Wenn Sie auf das Symbol für ein P D F-Dokument Symbol klicken, gelangen Sie direkt zu dem entsprechenden Kapitel als PDF.)

 

 

    GRUSSWORT HERMANN GRÖHE

    VORWORT BÄRBEL-MARIA KURTH

    MITWIRKENDE

    1 EINLEITUNG P D F Kapitel 1 EINLEITUNG  P D F-Dokument öffnet in einem neuen Fenster. P D F 101 Kilobyte





    2 WIE STEHT ES UM UNSERE GESUNDHEIT? (PDF 5,3 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    2.1 LEBENSERWARTUNG, TODESURSACHEN UND SÄUGLINGSSTERBLICHKEIT - KERNAUSSAGEN

    2.1 LEBENSERWARTUNG, TODESURSACHEN UND SÄUGLINGSSTERBLICHKEIT

    2.1.1 LEBENSERWARTUNG IN DEUTSCHLAND

    2.1.2 LEBENSERWARTUNG IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

    2.1.3 TODESURSACHEN

    2.1.4 SÄUGLINGSSTERBLICHKEIT

    2.1 LITERATUR

 

 

    2.2 SUBJEKTIVE GESUNDHEIT - KERNAUSSAGEN

    2.2 SUBJEKTIVE GESUNDHEIT

    2.2.1 SUBJEKTIVE GESUNDHEIT BEI ERWACHSENEN

    2.2.2 SUBJEKTIVE GESUNDHEIT ERWACHSENER IM ZEITVERLAUF

    2.2.3 SUBJEKTIVE GESUNDHEIT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    2.2 LITERATUR

 

 

    2.3 HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN - KERNAUSSAGEN

    2.3 HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN

    2.3.1 KORONARE HERZKRANKHEIT UND AKUTER HERZINFARKT

    2.3.2 SCHLAGANFALL

    2.3.3 FAZIT

    2.3 LITERATUR

 

 

    2.4 KREBSERKRANKUNGEN - KERNAUSSAGEN

    2.4 KREBSERKRANKUNGEN

    2.4.1 ALLGEMEINE ENTWICKLUNGEN

    2.4.2 BRUSTKREBS

    2.4.3 PROSTATAKREBS

    2.4.4 DARMKREBS

    2.4.5 LUNGENKREBS

    2.4.6 KREBS BEI KINDERN

    2.4.7 NATIONALER KREBSPLAN

    2.4 LITERATUR

 

 

    2.5 DIABETES MELLITUS - KERNAUSSAGEN

    2.5 DIABETES MELLITUS

    2.5.1 DIABETES BEI ERWACHSENEN

    2.5.2 DIABETES BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    2.5.3 FOLGEERKRANKUNGEN UND VERSORGUNG DES DIABETES

    2.5.4 DIABETES-SURVEILLANCE

    2.5 LITERATUR

 

 

    2.6 MUSKEL- UND SKELETT-ERKRANKUNGEN - KERNAUSSAGEN

    2.6 MUSKEL- UND SKELETT-ERKRANKUNGEN

    2.6.1 RÜCKENSCHMERZEN

    2.6.2 ARTHROSE

    2.6.3 OSTEOPOROSE

    2.6.4 RHEUMATOIDE ARTHRITIS

    2.6.5 FAZIT

    2.6 LITERATUR

 

 

    2.7 ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN - KERNAUSSAGEN

    2.7 ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN

    2.7.1 ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN BEI ERWACHSENEN

    2.7.2 ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    2.7.3 REGIONALE UND SOZIALE UNTERSCHIEDE

    2.7.4 ALLERGISCHE SENSIBILISIERUNGEN

    2.7.5 AUSBLICK

    2.7 LITERATUR

 

 

    2.8 INFEKTIONSKRANKHEITEN - KERNAUSSAGEN

    2.8 INFEKTIONSKRANKHEITEN

    2.8.1 MASERN

    2.8.2 INFLUENZA

    2.8.3 HIV-INFEKTION

    2.8.4 HEPATITIS C

    2.8.5 CHLAMYDIEN-INFEKTIONEN

    2.8.6 TUBERKULOSE

    2.8.7 MAGEN-DARM-ERKRANKUNGEN

    2.8.8 NOSOKOMIALE INFEKTIONEN

    2.8 LITERATUR

 

 

    2.9 MUND- UND ZAHNGESUNDHEIT - KERNAUSSAGEN

    2.9 MUND- UND ZAHNGESUNDHEIT

    2.9.1 KARIES IM KINDES- UND JUGENDALTER

    2.9.2 KARIES IM ERWACHSENENALTER

    2.9.3 PARODONTALERKRANKUNGEN

    2.9.4 ZAHNVERLUST UND ZAHNERSATZ

    2.9.5 FAZIT

    2.9 LITERATUR

 

 

    2.10 SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT - KERNAUSSAGEN

    2.10 SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT

    2.10.1 GEBURTENENTWICKLUNG

    2.10.2 MÜTTER- UND SÄUGLINGSSTERBLICHKEIT

    2.10.3 SCHWANGERSCHAFTSDAUER UND GEBURTSGEWICHT

    2.10.4 SCHWANGERSCHAFTS- UND GEBURTSRISIKEN

    2.10.5 ENTBINDUNGSART

    2.10.6 KOMPLIKATIONEN WÄHREND UND NACH DER GEBURT

    2.10.7 STILLEN

    2.10.8 INANSPRUCHNAHME GEBURTSHILFLICHER LEISTUNGEN

    2.10.9 INTERNATIONALER VERGLEICH

    2.10.10 FAZIT

    2.10 LITERATUR

 

 

    2.11 PSYCHISCHE GESUNDHEIT - KERNAUSSAGEN

    2.11 PSYCHISCHE GESUNDHEIT

    2.11.1 ANGSTSTÖRUNGEN

    2.11.2 DEPRESSIVE STÖRUNGEN

    2.11.3 ALKOHOLABHÄNGIGKEIT

    2.11.4 SUIZID

    2.11.5 CHRONISCHER STRESS, BURN-OUT UND SCHLAFSTÖRUNGEN

    2.11.6 PSYCHISCHE GESUNDHEIT IMKINDES- UND JUGENDALTER

    2.11.7 VERSORGUNG

    2.11.8 FAZIT

    2.11 LITERATUR

 

 

    2.12 VERLETZUNGEN - KERNAUSSAGEN

    2.12 VERLETZUNGEN

    2.12.1 VERLETZUNGEN IM ÜBERBLICK

    2.12.2 UNFALLVERLETZUNGEN

    2.12.3 VERLETZUNGEN DURCH TÄTLICHE ANGRIFFE

    2.12.4 ABSICHTLICHE SELBSTVERLETZUNGEN

    2.12.5 AUSBLICK: AKTEURE UND MASSNAHMEN

    2.12 LITERATUR

 

 

    2.13 BEHINDERUNG - KERNAUSSAGEN

    2.13 BEHINDERUNG

    2.13.1 HÄUFIGKEIT VON BEHINDERUNG

    2.13.2 REGIONALE UNTERSCHIEDE UND INTERNATIONALER VERGLEICH

    2.13.3 URSACHEN FÜR BEHINDERUNG

    2.13.4 LEBENSLAGEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

    2.13.5 KINDER UND JUGENDLICHE MIT BEHINDERUNG

    2.13.6 FAZIT UND AUSBLICK

    2.13 LITERATUR

 

 

    2.14 HANDLUNGSFELDER UND HERAUSFORDERUNDEN

    2.14.1 EINIGE WENIGE ERKRANKUNGEN SIND FÜR EINEN GROSSEN TEIL DER KRANKHEITSLAST IN DEUTSCHLAND VERANTWORTLICH

    2.14.2 EIN GROSSER TEIL DER KRANKHEITEN GEHT AUF EINIGE WENIGE RISIKOFAKTOREN ZURÜCK

    2.14.3 PSYCHISCHE STÖRUNGEN HABEN AN BEDEUTUNG GEWONNEN

    2.14.4 DAS GESCHLECHT BEEINFLUSST DIE ENTSTEHUNG UND DEN VERLAUF VON RISIKOFAKTOREN UND KRANKHEITEN

    2.14.5 ERKRANKUNGEN UND IHRE URSACHEN SIND IN DER BEVÖLKERUNG UNGLEICH VERTEILT4

    2.14.6 ERKRANKUNGEN ENTSTEHEN IN KOMPLEXEN WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN PERSONEN UND IHRER UMGEBUNG

    2.14.7 INFEKTIONSKRANKHEITEN IM BLICK BEHALTEN

    2.14.8 GESUNDES AUFWACHSEN FÖRDERN

    2.14.9 DEMOGRAFISCHE VERÄNDERUNGEN BEWÄLTIGEN

    2.14 LITERATUR





    3 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE GESUNDHEIT? (PDF 3,3 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    3.1 SOZIOÖKONOMISCHER STATUS - KERNAUSSAGEN

    3.1 SOZIOÖKONOMISCHER STATUS

    3.1.1 GESUNDHEITLICHE UNGLEICHHEIT BEI ERWACHSENEN

    3.1.2 GESUNDHEITLICHE UNGLEICHHEIT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.1 LITERATUR

 

 

    3.2 ARBEIT UND GESUNDHEIT - KERNAUSSAGEN

    3.2 ARBEIT UND GESUNDHEIT

    3.2.1 ARBEITSUNFÄHIGKEIT

    3.2.2 ERWERBSMINDERUNGSRENTEN

    3.2.3 BERUFSKRANKHEITEN

    3.2.4 ARBEITSBELASTUNGEN

    3.2.5 KONSEQUENZEN FÜR DIE PRÄVENTION

    3.2 LITERATUR

 

 

    3.3 ARBEITSLOSIGKEIT - KERNAUSSAGEN

    3.3 ARBEITSLOSIGKEIT

    3.3.1 KRANKHEIT UND ERWERBSBETEILIGUNG

    3.3.2 ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEIT

    3.3.3 ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEITSVERHALTEN

    3.3.4 PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG BEI ARBEITSLOSEN

    3.3 LITERATUR

 

 

    3.4 FAMILIÄRE LEBENSFORMEN UNDGESUNDHEIT - KERNAUSSAGEN

    3.4 FAMILIÄRE LEBENSFORMEN UNDGESUNDHEIT

    3.4.1 FAMILIÄRE LEBENSFORMEN UND GESUNDHEIT IM KINDES- UND JUGENDALTER

    3.4.2 FAMILIÄRE LEBENSFORMEN UND GESUNDHEIT IM JUNGEN ERWACHSENENALTER

    3.4.3 FAMILIÄRE LEBENSFORMEN UND GESUNDHEIT IM MITTLEREN ERWACHSENENALTER

    3.4.4 FAMILIÄRE LEBENSFORMEN UND GESUNDHEIT IM HÖHEREN UND HOHEN ERWACHSENENALTER

    3.4.5 FAZIT

    3.4 LITERATUR

 

 

    3.5 MIGRATION - KERNAUSSAGEN

    3.5 MIGRATION

    3.5.1 MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN DEUTSCHLAND

    3.5.2 MIGRATION UND GESUNDHEIT

    3.5.3 NICHTÜBERTRAGBARE UND CHRONISCHE ERKRANKUNGEN

    3.5.4 RISIKOFAKTOREN UND GESUNDHEITSVERHALTEN

    3.5.5 INFEKTIONSKRANKHEITEN

    3.5.6 GESUNDHEITLICHE VERSORGUNG

    3.5.7 FAZIT

    3.5 LITERATUR

 

 

    3.6 WOHNEN UND UMWELT - KERNAUSSAGEN

    3.6 WOHNEN UND UMWELT

    3.6.1 BELASTUNG DER AUSSENLUFT

    3.6.2 BELASTUNG DURCH LÄRM

    3.6.3 BELASTUNG DURCH STRAHLUNG

    3.6.4 BELASTUNG DER INNENRAUMLUFT

    3.6.5 SOZIALE UNTERSCHIEDE BEI BELASTUNGEN IN DER WOHNUNG ODER WOHNUMWELT

    3.6 LITERATUR

 

 

    3.7 KÖRPERLICH-SPORTLICHE AKTIVITÄT - KERNAUSSAGEN

    3.7 KÖRPERLICH-SPORTLICHE AKTIVITÄT

    3.7.1 KÖRPERLICH-SPORTLICHE AKTIVITÄT BEI ERWACHSENEN

    3.7.2 KÖRPERLICH-SPORTLICHE AKTIVITÄT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.7.3 PRÄVENTION KÖRPERLICH-SPORTLICHER INAKTIVITÄT

    3.7 LITERATUR

 

 

    3.8 ERNÄHRUNG - KERNAUSSAGEN

    3.8 ERNÄHRUNG

    3.8.1 ERNÄHRUNGSSITUATION VON ERWACHSENEN

    3.8.2 LEBENSMITTELKONSUM VON ERWACHSENEN

    3.8.3 NÄHRSTOFFVERSORGUNG VON ERWACHSENEN

    3.8.4 ERNÄHRUNGSSITUATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.8.5 LEBENSMITTELKONSUM VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.8.6 NÄHRSTOFFVERSORGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.8.7 SCHLUSSBETRACHTUNG

    3.8 LITERATUR

 

 

    3.9 ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS - KERNAUSSAGEN

    3.9 ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS

    3.9.1 MESSUNG VON ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS

    3.9.2 ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS BEI ERWACHSENEN

    3.9.3 ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.9.4 SOZIALE UNTERSCHIEDE IM RISIKO VON ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS

    3.9.5 MASSNAHMEN UND PROGRAMME ZUR PRÄVENTION VON ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS

    3.9 LITERATUR

 

 

    3.10 BLUTHOCHDRUCK - KERNAUSSAGEN

    3.10 BLUTHOCHDRUCK

    3.10.1 ERHÖHTER BLUTDRUCK BEI ERWACHSEN

    3.10.2 ERHÖHTER BLUTDRUCK BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.10 LITERATUR

 

 

    3.11 FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN - KERNAUSSAGEN

    3.11 FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN

    3.11.1 FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN BEI ERWACHSENEN

    3.11.2 FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.11 LITERATUR

 

 

    3.12 TABAKKONSUM - KERNAUSSAGEN

    3.12 TABAKKONSUM

    3.12.1 TABAKKONSUM BEI ERWACHSENEN

    3.12.2 TABAKKONSUM BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    3.12.3 TABAKKONSUM IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

    3.12.4 PRÄVENTION DES TABAKKONSUMS

    3.12 LITERATUR

 

 

    3.13 ALKOHOLKONSUM - KERNAUSSAGEN

    3.13 ALKOHOLKONSUM

    3.13.1 ALKOHOLKONSUM BEI ERWACHSENEN

    3.13.2 ALKOHOLKONSUM IM KINDES- UND JUGENDALTER

    3.13.3 PRÄVENTION GESUNDHEITSRISKANTEN ALKOHOLKONSUMS

    3.13 LITERATUR

 

 

    3.14 KONSUM ILLEGALER DROGEN - KERNAUSSAGEN

    3.14 KONSUM ILLEGALER DROGEN

    3.14.1 GEBRAUCH ILLEGALER DROGEN

    3.14.2 ZEITLICHE ENTWICKLUNG

    3.14 LITERATUR

 

 

    3.15 HANDLUNGSFELDER UND HERAUSFORDERUNGEN

    3.15.1 HINTERGRUND

    3.15.2 SOZIALE DETERMINANTEN DER GESUNDHEIT

    3.15.3 RISIKOFAKTOREN FÜR CHRONISCHE ERKRANKUNGEN

    3.15.4 FAZIT UND AUSBLICK

    3.15 LITERATUR





    4 WIE STEHT ES UM PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG? (PDF 1,2 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    4.1 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG - KERNAUSSAGEN

    4.1 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.1.1 ANFORDERUNGEN AN PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG AUS PUBLIC-HEALTH-PERSPEKTIVE

    4.1.2 ORGANISATION

    4.1.3 FINANZIERUNG

    4.1.4 EVIDENZBASIERUNG

    4.1.5 AUSBLICK UND HANDLUNGSBEDARF

    4.1 LITERATUR

 

 

    4.2 MEDIZINISCHE PRÄVENTION DURCH IMPFEN - KERNAUSSAGEN

    4.2 MEDIZINISCHE PRÄVENTION DURCH IMPFEN

    4.2.1 ENTWICKLUNG DES IMPFSTATUS BEI ERWACHSENEN: INFLUENZA

    4.2.2 ENTWICKLUNG DES IMPFSTATUS BEI ERWACHSENEN: TETANUS2

    4.2.3 ENTWICKLUNG DES IMPFSTATUS BEI KINDERN: MASERN

    4.2 LITERATUR

 

 

    4.3 FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN - KERNAUSSAGEN

    4.3 FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN

    4.3.1 FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    4.3.2 FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN BEI ERWACHSENEN

    4.3.3 FAZIT UND HANDLUNGSBEDARF

    4.3 LITERATUR

 

 

    4.4 ZAHNPROPHYLAXE - KERNAUSSAGEN

    4.4 ZAHNPROPHYLAXE

    4.4.1 INTERVENTIONSEBENEN

    4.4.2 MUNDPFLEGEVERHALTEN

    4.4.3 AUSBLICK

    4.4 LITERATUR

 

 

    4.5 VERHALTENSPRÄVENTION - KERNAUSSAGEN

    4.5 VERHALTENSPRÄVENTION

    4.5.1 INANSPRUCHNAHME VERHALTENSPRÄVENTIVER MASSNAHMEN UND WICHTIGE EINFLUSSFAKTOREN

    4.5.2 ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER INANSPRUCHNAHME

    4.5.3 FAZIT UND HANDLUNGSBEDARF

    4.5 LITERATUR

 

 

    4.6 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG - KERNAUSSAGEN

    4.6 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.6.1 MERKMALE DER BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.6.2 VERBREITUNG BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.6.3 DETERMINANTEN DER DURCHFÜHRUNG UND NUTZUNG BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.6.4 FAZIT UND HANDLUNGSBEDARF

    4.6 LITERATUR

 

 

    4.7 GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER KOMMUNE - KERNAUSSAGEN

    4.7 GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DERKOMMUNE

    4.7.1 ENTWICKLUNG UND MERKMALE DER KOMMUNALEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.7.2 MASSGEBLICHE INITIATIVEN DER KOMMUNALEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.7.3 AUSBLICK UND HANDLUNGSBEDARF

    4.7 LITERATUR

 

 

    4.8 PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG - KERNAUSSAGEN

    4.8 PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN UND SCHULEN

    4.8.1 ERREICHBARKEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN DURCH BETREUUNGS- UND BILDUNGSINSTITUTIONEN

    4.8.2 FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

    4.8.3 GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN DER SCHULE

    4.8.4 AKTIVITÄTEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN

    4.8.5 MASSNAHMEN VON BUND, LÄNDERN, KOMMUNEN UND ZIVILGESELLSCHAFT

    4.8.6 HANDLUNGSBEDARFE UND LÖSUNGSANSÄTZE

    4.8 LITERATUR

 

 

    4.9 HANDLUNGSFELDER UND HERAUSFORDERUNG

    4.9.1 SITUATION VON PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.9.2 STRATEGIEN VON PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    4.9 LITERATUR





    5 WIE HABEN SICH ANGEBOT UND INANSPRUCHNAHME DER GESUNDHEITSVERSORGUNG VERÄNDERT? (PDF 2,2 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    5.1 AMBULANTE VERSORGUNG - KERNAUSSAGEN

    5.1 AMBULANTE VERSORGUNG

    5.1.1 GESUNDHEITSBERUFE IN DER AMBULANTEN VERSORGUNG

    5.1.2 ANGEBOT AMBULANTER ÄRZTLICHER VERSORGUNG

    5.1.3 ANGEBOT AMBULANTER PSYCHOTHERAPEUTISCHER VERSORGUNG

    5.1.4 INANSPRUCHNAHME DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG

    5.1.5 ZEITLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER INANSPRUCHNAHME DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG

    5.1.6 INTERNATIONALER VERGLEICH DER INANSPRUCHNAHME DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG

    5.1 LITERATUR

 

 

    5.2 STATIONÄRE VERSORGUNG - KERNAUSSAGEN

    5.2 STATIONÄRE VERSORGUNG

    5.2.1 INFRASTRUKTUR DER STATIONÄREN VERSORGUNG

    5.2.2 KRANKENHAUSPERSONAL

    5.2.3 INANSPRUCHNAHME DER STATIONÄREN VERSORGUNG

    5.2.4 STATIONÄRE INANSPRUCHNAHME BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

    5.2.5 INTERNATIONALER VERGLEICH DER STATIONÄREN VERSORGUNG

    5.2 LITERATUR

 

 

    5.3 REHABILITATION - KERNAUSSAGEN

    5.3 REHABILITATION

    5.3.1 INFRASTRUKTUR, PERSONAL UND GESUNDHEITSAUSGABEN

    5.3.2 INANSPRUCHNAHME

    5.3.3 REHABILITATION IM WANDEL

    5.3.4 FAZIT

    5.3 LITERATUR

 

 

    5.4 PFLEGE - KERNAUSSAGEN

    5.4 PFLEGE

    5.4.1 PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT UND SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG

    5.4.2 PFLEGERISCHE VERSORGUNG IM RAHMEN DER PFLEGEVERSICHERUNG

    5.4.3 VERSORGUNG PFLEGEBEDÜRFTIGER DURCH ANGEHÖRIGE

    5.4.4 VERSORGUNG DURCH AMBULANTE PFLEGEDIENSTE

    5.4.5 STATIONÄRE VERSORGUNG DURCH PFLEGEHEIME

    5.4.6 PFLEGEBERATUNG UND PFLEGESTÜTZPUNKTE

    5.4 LITERATUR

 

 

    5.5 PALLIATIVVERSORGUNG - KERNAUSSAGEN

    5.5 PALLIATIVVERSORGUNG

    5.5.1 ORGANISATIONSFORMEN DER HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG1

    5.5.2 ANGEBOT AN PALLIATIVVERSORGUNG

    5.5.3 INANSPRUCHNAHME DER PALLIATIVVERSORGUNG

    5.5.4 VERSORGUNGSBEDARF

    5.5 LITERATUR

 

 

    5.6 ARZNEIMITTELVERSORGUNG - KERNAUSSAGEN

    5.6 ARZNEIMITTELVERSORGUNG

    5.6.1 ARZNEIMITTELVERSORGUNG

    5.6.2 ARZNEIMITTELANWENDUNG IN DER BEVÖLKERUNG

    5.6.3 QUALITÄT DER ARZNEIMITTELVERSORGUNG

    5.6 LITERATUR

 

 

    5.7 NEUE VERSORGUNGSFORMEN - KERNAUSSAGEN

    5.7 NEUEVERSORGUNGSFORMEN

    5.7.1 HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG

    5.7.2 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN

    5.7.3 DISEASE MANAGEMENT PROGRAMME

    5.7.4 ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG

    5.7 LITERATUR

 

 

    5.8 QUALITÄTSSICHERUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG - KERNAUSSAGEN

    5.8 QUALITÄTSSICHERUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG

    5.8.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND STRUKTUREN

    5.8.2 QUALITÄTSSTANDARDS

    5.8.3 QUALITÄTSMESSUNG UND QUALITÄTSBEWERTUNG

    5.8.4 QUALITÄTSFÖRDERUNG UND QUALITÄTSVERBESSERUNG

    5.8.5 QUALITÄTSDARLEGUNG UND ZERTIFIZIERUNG

    5.8.6 ERGEBNISSE UND WEITERENTWICKLUNG DER QUALITÄTSSICHERUNG

    5.8 LITERATUR

 

 

    5.9 PATIENTENORIENTIERUNG - KERNAUSSAGEN

    5.9 PATIENTENORIENTIERUNG

    5.9.1 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE UND GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

    5.9.2 ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG

    5.9.3 PATIENTENINFORMATION UND PATIENTENBERATUNG

    5.9 LITERATUR

 

 

    5.10 SELBSTHILFE - KERNAUSSAGEN

    5.10 SELBSTHILFE

    5.10.1 STRUKTUREN UND ORGANISATIONSFORMEN DER SELBSTHILFE IN DEUTSCHLAND

    5.10.2 FÖRDERUNG DER SELBSTHILFE IN DEUT

    5.10.3 FAZIT UND AUSBLICK

    5.10 LITERATUR





    6 WIE VIEL GEBEN WIR FÜR UNSERE GESUNDHEIT AUS? (PDF 460 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    6 WIE VIEL GEBEN WIR FÜR UNSERE GESUNDHEIT AUS? - KERNAUSSAGEN

    6 WIE VIEL GEBEN WIR FÜR UNSERE GESUNDHEIT AUS?

    6.1 FINANZIERUNGSSTRUKTUREN

    6.2 AUSGABEN DES GESUNDHEITSWESENS

    6.2.1 GESUNDHEITSAUSGABEN INSGESAMT

    6.2.2 GESUNDHEITSAUSGABEN IN RELATION ZUR WIRTSCHAFTSLEISTUNG

    6.2.3 GESUNDHEITSAUSGABEN NACH AUSGABENTRÄGERN

    6.2.4 GESUNDHEITSAUSGABEN NACH LEISTUNGSARTEN

    6.2.5 GESUNDHEITSAUSGABEN NACH EINRICHTUNGEN

    6.3 KRANKHEITSKOSTEN

    6.4 WERTSCHÖPFUNG IM GESUNDHEITSWESEN

    6.4.1 DAS KONZEPT DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

    6.4.2 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DER GESUNDHEITSAUSGABENRECHNUNG UND DER GESUNDHEITSÖKONOMISCHEN GESAMTRECHNUNG

    6.4.3 BRUTTOWERTSCHÖPFUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

    6.4.4 ERWERBSTÄTIGE IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

    6.5 FAZIT

    6 LITERATUR





    7 WELCHE BEDEUTUNG KOMMT GESUNDHEITSZIELEN IM GESUNDHEITSWESEN ZU? (PDF 251 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    7 GESUNDHEITSZIELE ALS ELEMENT GESUNDHEITSPOLITISCHER GESTALTUNG - KERNAUSSAGEN

    7.1 GESUNDHEITSZIELE ALS ELEMENT GESUNDHEITSPOLITISCHER GESTALTUNG

    7.2 GESUNDHEITSZIELE.DE: KONSENSPLATTFORM FÜR NATIONALE GESUNDHEITSZIELE IN DEUTSCHLAND

    7.2.1 POLITISCHE EINORDNUNG NATIONALER GESUNDHEITSZIELE

    7.2.2 ORGANISATIONSSTRUKTUR DES KOOPERATIONSVERBUNDES GESUNDHEITSZIELE.DE

    7.2.3 NATIONALE ZIELBEREICHE

    7.2.4 ZIELPROZESS: AUSWAHL, ENTWICKLUNG, UMSETZUNG UND EVALUATION

    7.3 HANDLUNGSFELDER DER LÄNDER UND KOMMUMEN

    7.3.1 GESUNDHEITSZIELE IN DEN LÄNDERN

    7.3.2 GESUNDHEITSZIELE IN DEN KOMMUNEN

    7.4 VERLÄSSLICHE DATENBASIS UND GESUNDHEITSZIELE

    7.5 FAZIT

    7 LITERATUR





    8 WIE GESUND SIND DIE ÄLTEREN MENSCHEN? (PDF 870 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    8 WIE GESUND SIND DIE ÄLTEREN MENSCHEN? - KERNAUSSAGEN

    8.1 EINLEITUNG

    8.2 GESUNDHEIT IM HÖHEREN LEBENSALTER

    8.2.1 SUBJEKTIVE GESUNDHEIT UND GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT

    8.2.2 ERKRANKUNGEN UND TODESURSACHEN

    8.2.3 UNFALLVERLETZUNGEN

    8.2.4 FUNKTIONSFÄHIGKEIT UND FUNKTIONSEINSCHRÄNKUNGEN

    8.2.5 BEHINDERUNGEN, GESUNDHEITSBEDINGTE BEEINTRÄCHTIGUNGEN UND MÖGLICHKEITEN DER PARTIZIPATION

    8.3 INANSPRUCHNAHME VON LEISTUNGEN DES GESUNDHEITSSYSTEMS

    8.3.1 PRÄVENTIVE LEISTUNGEN

    8.3.2 MEDIKAMENTENGEBRAUCH

    8.3.3 AMBULANTE BEHANDLUNGEN

    8.3.4 STATIONÄRE BEHANDLUNG

    8.3.5 REHABILITATION

    8.3.6 PFLEGE

    8.4 GESUNDHEITLICHE RESSOURCEN UND RISIKEN

    8.4.1 GESUNDHEITSVERHALTEN

    8.4.2 LEBENSVERHÄLTNISSE (WOHN- UND LEBENSBEDINGUNGEN)

    8.4.3 PSYCHOSOZIALE RESSOURCEN

    8.5 FAZIT

    8 LITERATUR





    9 WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DER DEMOGRAFISCHE WANDEL AUF GESUNDHEIT UND GESUNDHEITSVERSORGUNG? (PDF 1,7 MB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    9 WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DERDEMOGRAFISCHE WANDEL AUF GESUNDHEIT UND GESUNDHEITSVERSORGUNG? - KERNAUSSAGEN

    9 WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DERDEMOGRAFISCHE WANDEL AUF GESUNDHEIT UND GESUNDHEITSVERSORGUNG?

    9.1 DEMOGRAFISCHER WANDEL: BESTIMMUNGSMERKMALE UND URSACHEN

    9.1.1 BESTEHENDE BESONDERHEITEN IN DER ALTERSSTRUKTUR DER BEVÖLKERUNG

    9.1.2 NIEDRIGES GEBURTENNIVEAU UND ANSTIEG DER LEBENSERWARTUNG

    9.1.3 WANDERUNGSBEWEGUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN

    9.2 DEMOGRAFISCHER WANDEL UND KRANKHEITSENTWICKLUNG

    9.2.1 BÖSARTIGE NEUBILDUNGEN: PROGNOSE DER NEUERKRANKUNGEN BEI DARM- UND LUNGENKREBS

    9.2.2 DIABETES MELLITUS TYP 2: PROGNOSE VON KRANKHEITSHÄUFIGKEIT UND KOSTEN

    9.2.3 DEMENZERKRANKUNGEN: PROGNOSEN DER HÄUFIGKEIT

    9.3 PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT UND FACHKRÄFTEMANGEL

    9.3.1 KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER ZAHL PFLEGEBEDÜRFTIGER UND DES BEDARFS AN PFLEGEKRÄFTEN

    9.3.2 HERAUSFORDERUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS FÜR DIE PFLEGERISCHE VERSORGUNG

    9.4 REGIONALER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG UND GESUNDHEITSVERSORGUNG

    9.4.1 ÄRZTEMANGEL IN LÄNDLICHEN REGIONEN

    9.4.2 DASEINSVORSORGE UND ERREICHBARKEIT VON EINRICHTUNGEN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG IN LÄNDLICHEN REGIONEN

    9.4.3 AUSGEWÄHLTE LÖSUNGSANSÄTZE

    9.5 FAZIT

    9 LITERATUR




    10 WO STEHT DEUTSCHLAND IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH? (PDF 930 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    10 WO STEHT DEUTSCHLAND IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH? - KERNAUSSAGEN

    10.1 EINLEITUNG

    10.2 LEBENSERWARTUNG UND STERBLICHKEIT

    10.2.1 LEBENSERWARTUNG

    10.2.2 STERBLICHKEIT

    10.3 SUBJEKTIVE GESUNDHEIT UND KRANKHEITEN

    10.3.1 SUBJEKTIVE EINSCHÄTZUNG DER GESUNDHEIT

    10.3.2 AUSGEWÄHLTE CHRONISCHE ERKRANKUNGEN

    10.4 RISIKOFAKTOREN

    10.4.1 TABAKKONSUM

    10.4.2 ALKOHOLKONSUM

    10.4.3 ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS

    10.5 GESUNDHEITSAUSGABEN, GESUNDHEITSVERSORGUNG UND INANSPRUCHNAHME

    10.5.1 AMBULANTE VERSORGUNG

    10.5.2 STATIONÄRE VERSORGUNG

    10.5.3 INANSPRUCHNAHME VON PRÄVENTIVEN LEISTUNGEN AM BEISPIEL DER GRIPPESCHUTZIMPFUNG

    10.6 FAZIT

    10 LITERATUR





    11 WAS SIND DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE? (PDF 280 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    11 WAS SIND DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE?





    WICHTIGE DATENQUELLEN (PDF 215 KB)P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen

    WICHTIGE DATENQUELLEN

    IMPRESSUM

[vorherige Seite] [nächste Seite] [Abstrakt]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 07.06.2023

nach oben