[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (7KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitsberichterstattung > Journal of Health Monitoring > Text: JoHM S6/2020 - SPECIAL ISSUE 06 2020: Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, November 2020 - Corrigendum November 2020]

JoHM S6/2020 - SPECIAL ISSUE 06 2020: Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, November 2020 - Corrigendum November 2020]


[vorherige Seite] [nächste Seite]
Logo des Journal of Health Monitoring

 

Journal of Health Monitoring

Das Journal of Health Monitoring ist eine Online-Zeitschrift, die vom Robert Koch-Institut herausgegeben wird. Dieses neue Format der Gesundheitsberichterstattung greift wichtige Public-Health-Themen auf und wendet sich an eine breite (Fach-)Öffentlichkeit.

Das Journal enthält wissenschaftliche Informationen zur Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland, insbesondere Auswertungen aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring. Sie werden in Form von Focus-Artikeln und Fact sheets präsentiert, die durch ein übergeordnetes Thema verknüpft sind.

Das Journal of Health Monitoring erscheint vierteljährlich in deutscher und englischer Sprache. Alle Beiträge unterliegen einem Peer-Review-Verfahren. Auf der Homepage des Robert Koch-Instituts können die Artikel kostenlos heruntergeladen werden.

 

 

 

Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE 6/2020:



September 2020 SPECIAL ISSUE 6

Corrigendum vom 30.November 2020

Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020

Special Issue S6/2020 gibt einen Überblick über Kopfschmerzerkrankungen in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei die Häufigkeit und Erkrankungsschwere von Migräne und Spannungskopfschmerzen.

Darüber hinaus werden in der Ausgabe soziale Determinanten von Kopfschmerzerkrankungen untersucht und die Häufigkeit der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen sowie die Häufigkeit der Einnahme von Arzneimitteln beleuchtet.

Datengrundlage ist eine telefonische Querschnittbefragung zu Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen, die im Robert Koch-Institut konzipiert und zwischen Oktober 2019 und März 2020 im Rahmen des Projekts "BURDEN 2020 – Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen" durchgeführt wurde.

 

 
Download Sonderausgabe S6/2020
    Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020 - Journal of Health Monitoring S6/2020 - (Gesamt-PDF, 2 MB)P D F-Symbol
    Corrigendum - Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020 - Journal of Health Monitoring S6/2020 - (Gesamt-PDF, 41 KB)P D F-Symbol
 
English Version
    Journal of Health Monitoring S6/2020 Migraine and tension-type headache in Germany. Prevalence and disease severity from the BURDEN 2020 Burden of Disease Study JoHM S6/2020 H T M L-Symbol
 

 

Dateien sind barrierefrei/barrierearm.

 

 


Zuletzt aktualisiert am 30.11.2020


[vorherige Seite] [nächste Seite]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 27.03.2023

nach oben