[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (6KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Soziale Lage > Einkommen > Datenquelle: Einkommensteuerstatistik

Einkommensteuerstatistik


Datenquelle:Einkommensteuerstatistik
Kontakt:                            
- Ansprechpartner:Statistisches Bundesamt [Destatis] - Zentraler Auskunftsdienst
- Datenhalter:Abteilung H, Gruppe H 3, Referat H 35
- Straße:Gustav-Stresemann-Ring 11
- Postleitzahl/Ort:65189 Wiesbaden
- Telefon:+49 (0) 6 11 / 75 - 24 05
- Kontaktformular:https://www.destatis.de/kontakt
- Internet:https://www.destatis.de
Erhebungsanlass/-zweck:-
Rechtsgrundlage:Gesetz über Steuerstatistiken in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (BStatG).
Als Sekundärstatistik übernimmt die Einkommensteuerstatistik ihre Daten aus den Ergebnissen der Einkommensteuerveranlagung und den elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen für den betreffenden Feststellungszeitraum. Die folgenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien beinhalten die wichtigsten Vorschriften für die Veranlagung zur Einkommensteuer: Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Einkommensteuer-Richtlinien.
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:Finanzämter (Rechenzentren).
Berichtsweg:Finanzämter (Rechenzentren) - Statistische Landesämter - Statistisches Bundesamt.
Untersuchungsobjekt:Einkommensteuer.
Kreis der Befragten:Erhebungsgesamtheit
Alle Einkommensteuerveranlagungen, alle nicht veranlagten Lohnsteuerzahler

Erhebungseinheiten
Unbeschränkt Einkommensteuerpflichtige, Lohnsteuerzahler

Erbhebungsinstrumente
Die Daten der Einkommensteuerveranlagungen und der elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen werden von den Rechenzentren der Landesfinanzbehörden an die Statistischen Ämter der Länder übermittelt.
Erhebung: 
- Instrumentarium:Einkommensteuerfestsetzungen, elektronische Lohnsteuerbescheinigungen.
- Periodizität:Ab 2012 jährlich, davor dreijährlich.
- erstmalig:1950
- zuletzt:Entfällt
Aufbereitung: 
- Periodizität:Ab 2012 jährlich, davor dreijährlich.
Veröffentlichung: 
- regelmäßig:Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 7.1.
- unregelmäßig:Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, verschiedene Hefte.
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:Vollerhebung.
Abzusehende Modifikationen:Ja.
Vergleichbare Datenquellen:-
Anmerkungen:-
Variablen:Unbeschränkt Steuerpflichtige:

Einkünfte, Einkommen, festzusetzende Einkommensteuer der Steuerpflichtigen nach:

  • Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte und des zu versteuernden Einkommens;

Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, weitere Freibeträge.
Steuerpflichtige mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit.
Steuerpflichtige ohne Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.
Entwicklung des zu versteuernden Einkommens aus dem Gesamtbetrag der Einkünfte.

Sondergliederungen:

  • Steuerpflichtige mit Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit;
  • Steuerpflichtige mit überwiegenden Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit.

Individualnachweis der Einkünfte der männlichen/weiblichen Steuerpflichtigen nach Größenklassen der Summe der individuellen Einkünfte.
Dokumentationsstand:25.06.2021



Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 23.05.2022

nach oben