[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (6KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Krankheiten/ Gesundheitsprobleme > Allergien > Text: Spezialbericht Allergien, Inhalt [Spezialbericht Allergien, 2000]

Spezialbericht Allergien, Inhalt [Spezialbericht Allergien, 2000]


Location: https://www.gbe-bund.de:443/index/missing.html [vorherige Seite] [nächste Seite] [Literaturverzeichnis]

Inhalt

Impressum

Vorwort

Mitwirkende

Allgemeine Vorbemerkungen

Abkürzungen

 

1 Einleitung

2 Immunologische Grundlagen allergischer Krankheiten

2.1 Die zelluläre Kaskade

2.2 Die Phasen der allergischen Immunantwort

 

3 Krankheitsbilder

3.1 Asthma bronchiale

3.2 Allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen)

3.3 Allergische Alveolitis

3.4 Atopische Dermatitis

3.5 Kontaktdermatitis, berufsbedingte Kontaktekzeme

3.6 Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel

3.7 Allergische Reaktionen auf Medikamente

3.8 Insektengiftallergie

3.9 Latexallergie

3.10 Anaphylaktische Reaktionen

 

4 Epidemiologie

4.1 Einleitung und 4.2 Epidemiologische Grundbegriffe

4.3 Allergische Krankheitsbilder

4.3.1 Astma bronchiale

4.3.2 Allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) und 4.3.3 Allergische Alveolitis

4.3.4 Atopische Dermatitis, 4.3.5 Kontaktekzem und 4.3.6 Urtikaria (Nesselsucht)

4.3.7 Nahrungsmittelallergien und 4.3.8 Insektengiftallergien

4.4 Allergien insgesamt

 

5 Risikofaktoren

5.1 Genetik

5.2 Allergene

5.3 Umweltschadstoffe

5.4 Beruf

5.5 Training des Immunsystems

5.6 Weitere Faktoren

5.7 Diskussion

5.8 Zusammenfassung

 

6 Präventionsstrategien

6.1 Einleitung

6.2 Frühprävention

6.3 Tertiärprävention, Schulungsprogramme

6.4 Zusammenfassung: Thesen zur Prävention von Allergien

 

7 Diagnostische Möglichkeiten

7.1 Anamnese

7.2 Hauttests

7.3 Nachweis von Immunglobulin E im Serum

7.4 Allergenanalyse der Umwelt

7.5 Provokationstests

 

8 Behandlungsmöglichkeiten allergischer Krankheiten

8.1 Vermeidung von Allergenkontakten

8.2 Pharmakotherapie

8.3 Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

8.4 Alternative Therapiekonzepte

 

9 Kosten allergiebedingter Krankheiten in Deutschland

9.1 Abgrenzungen, Definitionen und Methodik

9.2 Gliederung der Kostenbestandteile: Ergebnisse

9.3 Gesamtkosten, Kostenstruktur, Kostenvergleich

 

10 Rehabilitation

10.1 Stationäre wohnortferne Rehabilitation

10.2 Ambulante wohnortnahe Rehabilitation

10.3 Strukturierte Asthmatikerschulung

10.4 Strukturierte Schulung bei atopischer Dermatitis

10.5 Berufsförderung

 

11 Qualitätssicherung in der Allergologie

11.1 Sicherung der Strukturqualität

11.2 Sicherung der Prozeß- und Ergebnisqualität

 

12 Stand der allergologischen Forschung in Deutschland

12.1 Förderung der Allergieforschung durch den Bund

12.2 Schwerpunkt allergische Krankheiten

12.3 Schwerpunkt Epidemiologie allergischer Krankheiten

12.4 Förderung durch die Länder; sonstige Förderinstitutionen

12.5 Perspektiven

 

title="Sprungmarke zu Schlußfolgerungen und Handlungsbedarf"

13 Schlußfolgerungen und Handlungsbedarf

13.1 Epidemiologie

13.2 Versorgung

13.3 Ausbildung von Ärzten

13.4 Weiter- und Fortbildung von Ärzten

13.5 Öffentliches Gesundheitswesen

13.6 Rehabilitation und Patientenschulung

13.7 Verbraucherschutz

13.8 Forschung

 

14 Organisationen

14.1 Selbsthilfegruppen

14.2 Informationsstellen

14.3 Fachgesellschaften, Berufsverbände und Akademien

14.4 Fachärztliche Berufsverbände

14.5 Kontaktadressen Selbsthilfeorganisationen

14.6 Kontaktadressen Informationsstellen

 

 

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen und Übersichtstabellen

Literatur A bis K

Literatur L bis Z

Glossar

Hinweise auf weitere Veröffentlichungen




[Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2000]

[vorherige Seite] [nächste Seite] [Literaturverzeichnis]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 20.05.2022

nach oben