[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (3KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Krankheiten/ Gesundheitsprobleme > Berufskrankheiten > Datenquelle: Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften (GBGen) und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (UVTöH) - Methodik [generell]

Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften (GBGen) und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (UVTöH) - Methodik [generell]


Datenhalter: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

 

Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand

 

1. Allgemeines

Die Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, sind gemäß § 79 Abs. 1 und 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) zu erstellen und dem Bundesminister für Arbeit und Soziales vorzulegen. Dabei werden Kennzahlen zu Unternehmen und Versicherten, zu Arbeits- und Wegeunfällen bzw. zu Schul- und Schulwegunfällen, Berufskrankheiten, Renten und sonstigen Leistungen zusammengestellt sowie die Rechnungsergebnisse mit den Aktiva und Passiva einerseits und den Aufwendungen und Erträgen andererseits ausgewiesen.

Seit 1991 haben die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, bei letzteren zumeist durch Neugründungen - den Bestimmungen des Einigungsvertrags entsprechend - ihre Zuständigkeit auf die neuen Bundesländer ausgedehnt.

 

2. Organisation

Einige der gegenwärtig bestehenden gewerblichen Berufsgenossenschaften wurden aufgrund des ersten Gesetzes über die Unfallversicherung vom 6. Juli 1884 errichtet. Dieses Gesetz trat mit Wirkung vom 1. Oktober 1885 in Kraft.

Die Organe der Berufsgenossenschaften und der Selbstverwaltung sind paritätisch mit Versicherten- und Arbeitgebervertretern besetzt.

Am 01.06.2007 fusionierten der Dachverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften mit dem Dachverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

 

Nähere Angaben zu der zitierten Literatur stehen Ihnen ggf. in der unten genannten Veröffentlichung zur Verfügung.

____________

Auszug aus:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Hrsg.), [versch. Jahre]: Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, Berlin.

 



Zuletzt aktualisiert: 29.04.2020


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 21.01.2021

nach oben