[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (5KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Gesundheitszustand, Beschwerden > Gesundheit von allein Erziehenden > Tabelle
(statisch): Heft 14, Tabelle 6: Emotionale Grundstimmungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2003]

Heft 14, Tabelle 6: Emotionale Grundstimmungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2003]


Emotionale Grundstimmungen (4-Wochen-Prävalenz)
Angaben in Prozent
Datenquellen: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, eigene Berechnungen
 
 Emotionale Grundstimmungen** Alleinerziehende Mütter 
n=89 
Verheiratete Mütter 
n=723 
 
 sehr nervös* 29,5  17,8 
 niedergeschlagen* 12,5  6,3 
 entmutigt und traurig* 21,6  9,3 
 ruhig und gelassen 50,6  63,8 
 voller Energie* 42,5  61,8 
 glücklich* 50,5  68,7 
* signifikanter Gruppenunterschied bei p unter 0.05
** Häufigkeit des Auftretens emotionaler Grundstimmungen anhand einer 6-stufigen Antwortskala, angegeben
     wird der Anteil der Befragten, bei denen die jeweilige Stimmungslage »immer«, »meistens« oder
     »ziemlich« auftritt.

Diese Tabelle stammt ausGesundheit alleinerziehender Mütter und Väter [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2003]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 27.05.2022

nach oben