[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (26KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Gesundheitszustand, Beschwerden > allgemein/sonstiges > Tabelle
(statisch): Gesundheitliche Selbsteinschätzung

Gesundheitliche Selbsteinschätzung


 

Indikator 3.15 des Indikatorensatzes der GBE der Länder:
Subjektiver Gesundheitszustand in Prozent der Befragten
nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht,
Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98),
Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03) und
Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04)

 

 

 

nach Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98)
nach Telefonischem Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03)
nach Telefonischem Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04)

 

 

 

Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes
nach Alter und Geschlecht, Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98)

Alter
in Jahren
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes in % der Befragten
weiblich männlich
ausgezeichnet/
sehr gut
gut weniger gut/
schlecht
ausgezeichnet/
sehr gut
gut weniger gut/
schlecht
 18 bis 29  31,6   62,6   5,8   44,3   50,6   5,1 
 30 bis 39  26,8   62,6   10,6   30,2   62,3   7,4 
 40 bis 49  18,3   64,9   16,8   21,3   66,1   12,6 
 50 bis 59  10,1   64,9   25,0   11,7   62,7   25,6 
 60 bis 69  4,3   62,5   33,2   9,3   61,3   29,4 
 70 bis 79  7,2   58,1   34,7   6,9   61,0   32,1 
 18 bis 79  17,5   62,8   19,7   23,2   60,6   16,1 

 

Quelle(n):
  • Robert Koch-Institut (RKI): Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98).
  • Informationen zur Datenquelle
  • Informationen zur Methodik

 

Fußnote(n):
  • Diese Tabelle entspricht dem Indikator 3.15 des Indikatorensatzes der Gesundheitsberichterstattung der Länder.

 

 

 

 

Seitenanfang

 

 

 

 

Subjektiver Gesundheitszustand nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht,
Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03)

Merkmale Wie ist Ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen?
weiblich männlich
sehr
gut
gut mittel-
mäßig
schlecht sehr
schlecht
sehr
gut
gut mittel-
mäßig
schlecht sehr
schlecht
 18 bis 29 Jahre  33,6   53,1   11,4   1,5   0,3   33,6   56,5   9,0   0,7   0,2 
 30 bis 39 Jahre  29,5   55,5   12,4   2,0   0,6   29,3   60,1   8,4   1,8   0,4 
 40 bis 49 Jahre  20,6   57,6   16,5   4,4   1,0   22,4   57,1   16,0   3,8   0,7 
 50 bis 64 Jahre  17,0   47,4   28,5   5,7   1,4   14,7   51,3   23,8   8,3   1,8 
 ab 65 Jahre  7,6   36,4   42,1   10,8   3,1   9,3   44,8   34,3   9,5   2,0 
 gesamt 20,4  49,0  23,8  5,3  1,4  21,8  54,1  18,2  4,9  1,0 
 Untere soziale
 Schicht
13,9  41,7  33,1  8,3  3,0  17,5  50,6  23,4  7,0  1,5 
  soziale
 Schicht
22,3  53,4  19,4  4,1  0,8  21,6  55,9  16,9  4,8  0,9 
 Obere soziale
 Schicht
28,7  51,4  17,4  2,2  0,2  26,8  56,0  13,8  2,6  0,7 

 

Quelle(n):
  • Robert Koch-Institut (RKI): Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03).
  • Informationen zur Datenquelle
  • Informationen zur Methodik

 

Fußnote(n):
  • Diese Tabelle entspricht dem Indikator 3.15 des Indikatorensatzes der Gesundheitsberichterstattung der Länder.

 

 

 

 

Seitenanfang

 

 

 

 

Subjektiver Gesundheitszustand nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht,
Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04)

Merkmale Wie ist Ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen?
weiblich männlich
sehr
gut
gut mittel-
mäßig
schlecht sehr
schlecht
sehr
gut
gut mittel-
mäßig
schlecht sehr
schlecht
 18 bis 29 Jahre  33,0   54,1   12,0   0,7   0,3   38,2   55,2   6,0   0,2   0,4 
 30 bis 39 Jahre  30,9   55,6   11,8   1,0   0,7   30,0   57,3   10,8   1,3   0,6 
 40 bis 49 Jahre  24,0   57,3   16,2   1,6   0,9   21,1   62,3   13,4   2,4   0,8 
 50 bis 59 Jahre  19,7   43,7   26,9   7,9   1,7   13,3   53,3   23,2   7,6   2,6 
 60 bis 69 Jahre  11,7   45,5   33,3   7,5   2,0   11,3   44,7   36,0   6,7   1,3 
 ab 70 Jahre  6,7   39,3   41,0   10,7   2,3   9,9   43,5   33,3   10,6   2,7 
 gesamt 21,2  49,5  23,2  4,8  1,3  22,3  53,9  18,5  4,1  1,2 
 Untere soziale
 Schicht
12,3  44,0  32,9  8,8  1,9  19,3  49,7  23,5  5,4  2,0 
 Mittlere soziale
 Schicht
20,5  49,9  23,4  4,7  1,4  19,2  55,1  20,1  4,2  1,4 
 Obere soziale
 Schicht
29,4  52,3  16,0  2,0  0,3  28,1  54,0  14,1  3,2  0,6 

 

Quelle(n):
  • Robert Koch-Institut (RKI): Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04).
  • Informationen zur Datenquelle
  • Informationen zur Methodik

 

Fußnote(n):
  • Diese Tabelle entspricht dem Indikator 3.15 des Indikatorensatzes der Gesundheitsberichterstattung der Länder.

 

Link(s) auf andere Fundstelle(n):
  • Informationen zu Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut.
    Subjektive Gesundheit, Gesundheitszustand.

 

 

Seitenanfang




Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 30.05.2023

nach oben