Datenquelle: | Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen) |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner(in): |
Frau
Antonie
Bohner |
- Organisationseinheit: | IV 3 (10) |
- Telefon: | +49 30 34646-2400 |
- Fax: | +49 30 34646-2722 |
- E-Mail / Kontakt: | Antonie.Bohner@bv.aok.de |
Datenhalter: | AOK Bundesverband [AOK-BV] |
- Straße: | Rosenthaler Straße 31 |
- Postleitzahl/Ort: | 10178 Berlin |
- Telefon: | +49 30 34646-0 |
- Fax: | +49 30 34646-2502 |
- E-Mail / Kontakt: | aok-bundesverband@bv.aok.de |
- Internet: | http://www.aok-bv.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | Dokumentation von Arbeitsunfähigkeitsfällen und -tagen, Krankenhausfällen und -tagen und Rehabilitationsfällen und -tagen. |
Rechtsgrundlage: | Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Statistik in der Gesetzlichen Krankenversicherung (KSVwV) § 8. |
Datenerheber: | AOK. |
Berichtsweg: | AOK - AOK-Bundesverband. |
Untersuchungsobjekt: | Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage, Krankenhausfälle und -tage und Rehabilitationsfälle und -tage. |
Kreis der Befragten: | AOK. |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | Datenbestände der AOK. |
- Periodizität: | Jährlich. |
- erstmalig: | 1986 |
- zuletzt: | 2008 |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | Jährlich. |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | AOK-Bundesverband, Krankheitsartenstatistik. |
- unregelmäßig: | - |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | Vollerhebung. |
Abzusehende Modifikationen: | - |
Vergleichbare Datenquellen: | - |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage der Pflichtmitglieder ohne Rentner nach:
Krankenhausfälle und -tage der Versicherten nach:
Rehabilitationsfälle und -tage der Versicherten nach:
Anzahl der Versicherten nach:
|
Dokumentationsstand: | 01.07.2013 |
Tabelle (gestaltbar): Arbeitsunfähigkeitszeiten, 10/20/50 Erkrankungen (2002-2008)
Die 10/20/50 Erkrankungen mit den längsten Arbeitsunfähigkeitszeiten in Tagen bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Geschlecht: Alle Geschlechter, Top: 10, Basis für Sortierung: 2008
ICD10 | Jahr (absteigend), Rang/AU-Tage | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2017 | |||||||||
Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | Rang![]() ![]() | ![]() keitstage
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arbeitsfreie Zeiten wie Wochenenden und Feiertage, die in den Krankschreibungszeitraum fallen, gehen mit in die Berechnung ein. Bei jahresübergreifenden Fällen werden nur die AU-Tage gezählt, die im Auswertungsjahr anfielen.
![]() ![]() | |
A09 Sonstige Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs | 10 | 1.953.314 | 11 | 1.789.707 | 13 | 1.508.006 | 15 | 1.441.324 | 13 | 1.791.641 | 13 | 2.339.832 | 13 | 2.599.106 | - | - |
F32 Depressive Episode | 3 | 3.711.674 | 3 | 3.354.775 | 3 | 3.279.465 | 3 | 3.663.741 | 3 | 3.708.316 | 4 | 3.665.492 | 5 | 3.838.788 | - | - |
J06 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege | 2 | 6.108.783 | 2 | 5.545.719 | 2 | 4.722.939 | 2 | 5.868.617 | 2 | 5.029.301 | 2 | 6.187.455 | 2 | 6.168.986 | - | - |
J20 Akute Bronchitis | 4 | 2.907.082 | 4 | 2.844.280 | 4 | 2.665.446 | 4 | 3.408.418 | 4 | 3.361.224 | 3 | 4.240.134 | 3 | 4.754.101 | - | - |
J40 Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet | 8 | 2.230.224 | 8 | 2.130.522 | 9 | 1.868.439 | 7 | 2.258.648 | 11 | 2.033.167 | 11 | 2.474.082 | 12 | 2.614.818 | - | - |
K52 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis | 5 | 2.795.903 | 5 | 2.564.832 | 6 | 2.192.677 | 10 | 2.019.332 | 9 | 2.376.883 | 10 | 2.531.552 | 10 | 2.815.486 | - | - |
M23 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] | 9 | 2.171.661 | 9 | 2.129.260 | 8 | 2.033.441 | 8 | 2.216.729 | 7 | 2.487.367 | 7 | 2.721.697 | 7 | 2.902.433 | - | - |
M51 Sonstige Bandscheibenschäden | 6 | 2.551.526 | 6 | 2.513.921 | 5 | 2.519.981 | 5 | 2.843.306 | 5 | 3.161.337 | 5 | 3.473.402 | 4 | 3.895.889 | - | - |
M54 Rückenschmerzen | 1 | 14.261.158 | 1 | 13.671.081 | 1 | 13.498.134 | 1 | 15.098.748 | 1 | 17.278.766 | 1 | 19.755.977 | 1 | 23.104.884 | - | - |
M75 Schulterläsionen | 7 | 2.514.925 | 7 | 2.310.881 | 7 | 2.119.448 | 6 | 2.273.203 | 8 | 2.421.235 | 8 | 2.627.978 | 8 | 2.849.947 | - | - |
Summe der angezeigten ICD-Positionen | - | 41.206.250 | - | 38.854.978 | - | 36.407.976 | - | 41.092.066 | - | 43.649.237 | - | 50.017.601 | - | 55.544.438 | - | - |
A00-T98 Alle Krankheiten und Folgen äußerer Ursachen | - | 130.889.030 | - | 125.374.662 | - | 121.469.031 | - | 136.320.799 | - | 147.774.018 | - | 170.373.883 | - | 187.416.548 | - | - |
Die Tabelle wurde am 30.04.2025 05:26 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
(Standardansicht der Tabelle wiederherstellen)

"Dimensionssortierung" einblenden
(Hier können Sie die Reihenfolge der Dimensionen in der Tabellendarstellung ändern)- Krankheitsartenstatistik (Versicherte der AOK), AOK Bundesverband (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
Datenhalter: AOK-Bundesverband
Krankheitsartenstatistik des AOK-Bundesverbandes
Allgemeine und methodische Erläuterungen zur Statistik
Erfassungsumfang
Die Krankheitsartenstatistik des AOK-Bundesverbandes bietet Informationen für das Versorgungs- und Kostenmanagement in den Bereichen Arbeitsunfähigkeit, Krankenhausbehandlung und stationäre Rehabilitation. Die laufende Beobachtung und Auswertung des Krankheitsgeschehens sollen helfen, den Ursachen von Gesundheitsschädigungen nachzugehen und auf ihre Beseitigung hinzuwirken.
Ausgewertet werden im Rahmen der Krankheitsartenstatistik die Arbeitsunfähigkeitsfälle der Pflichtmitglieder, also in erster Linie der Beschäftigten, sowie die Krankenhausfälle aller Versicherten, also aller Mitglieder der AOK und ihrer Familienangehörigen. Die Krankheitsartenstatistik bietet hierzu Informationen über die Erkrankungsfälle nach den einzelnen Krankheitsarten, ihrer Dauer sowie nach Alters- und Geschlechtsstrukturen.
Bis 1999 wurden AOK-West und AOK-Ost getrennt ausgewertet. Grundlage war bis zu diesem Zeitpunkt der ICD-Schlüssel, 9. Revision. Seit 2000 erfolgen die Auswertungen auf der Basis des ICD-Schlüssels, 10. Revision, die eine tiefere Gliederung des Diagnosespektrums mit teilweisen Zuordnungsänderungen vorsieht. Da sich West und Ost im Krankheitsgeschehen stark angenähert haben, beziehen sich die Auswertungen ab 2000 auf das gesamte Bundesgebiet.
Auszug aus: Krankheitsartenstatistik des AOK-Bundesverbandes, verschiedene Jahrgänge
- ArbeitsunfähigkeitX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Die Arbeitsunfähigkeit ist ein Zustand, bei dem ein(e) Versicherte(r) aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, seiner/ihrer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Auf der Grundlage der Meldungen an die gesetzlichen Krankenversicherer werden im Rahmen der Krankheitsartenstatistik der GKV die Anzahl der AU-Fälle und der AU-Tage nach Art der Krankheit, Alter und Geschlecht der Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ausgewiesen.
(Quelle: www.rki.de)ICDXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
ICD-10
Die "Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme" (ICD-10) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt und im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit vom DIMDI ins Deutsche übertragen und herausgegeben. Die Abkürzung ICD steht für "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems", die Ziffer 10 bezeichnet die 10. Revision der Klassifikation. Die ICD-10 ist Teil der Familie der internationalen gesundheitsrelevanten Klassifikationen.
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es für die ICD-10 zwei wesentliche Einsatzbereiche:
1. Verschlüsselung von Todesursachen. Die ICD-10 wird seit dem 01.01.1998 für die Verschlüsselung von Todesursachen eingesetzt und ist die Grundlage der amtlichen Todesursachenstatistik. Für diesen Zweck wird die ICD-10-WHO, die deutschsprachige WHO-Ausgabe der ICD-10, verwendet.
2. Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung. Die ICD-10 wird seit dem 01.01.2000 zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung (§§ 295 und 301 SGB V) eingesetzt, insbesondere für die Zwecke des pauschalierenden Entgeltsystems G-DRG (German Diagnosis Related Groups). Für diese Zwecke wird die ICD-10-GM verwendet, die bis zum Jahr 2003 als ICD-10-SGB-V bezeichnet wurde. GM bedeutet "German Modification", SGB V steht für "Sozialgesetzbuch V". Diese spezielle Ausgabe der ICD-10 beruht auf der deutschsprachigen ICD-10-WHO-Ausgabe, wurde jedoch für die Zwecke des Sozialgesetzbuches V deutlich verändert.
Zur vierstelligen ausführlichen Systematik der amtlichen Ausgabe und der German Modification der ICD-10
ICD-9
Die ICD-9 wurde in der Bundesrepublik und in der ehemaligen DDR 1979 als Grundlage der Mortalitätsstatistik eingeführt. Sie war bis zum Jahre 1997 im Einsatz und wurde zum Januar 1998 durch die ICD-10 abgelöst. Die Morbiditätsverschlüsselung erfolgte in der ehemaligen DDR ebenfalls seit 1979 mit der ICD-9. In der Bundesrepublik wurde die Morbiditätsverschlüsselung 1986 erstmals eingeführt; sie erfolgte zunächst dreistellig, seit 1994 vierstellig mit der ICD-9. Abgelöst wurde die ICD-9 zum Januar 2000 durch die ICD-10.
Zur Gruppenordnung des systematischen Verzeichnisses der ICD-9
- Keine Anmerkungen
- Diese Tabelle wird nicht mehr aktualisiert.
- Informationen zur Arbeitsunfähigkeit, AOK-Pflichtmitglieder ab 2002 .
- Methodische Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Indikatoren zur Arbeitsunfähigkeit
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 30.04.2025
© GBE 2025