Tabelle (gestaltbar): Arztbesuch in den letzten 12 Monaten
Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Arztbesuch in den letzten 12 Monaten
Für die Berechnung des Indikators "Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in den letzten 12 Monaten" wurden die Angaben der Befragten zusammengefasst, die angegeben haben, innerhalb der letzten 12 Monate mindestens einmal die Hilfe eines Arztes in Anspruch genommen zu haben. Zahnärzte waren ausgeschlossen. Eine Unterscheidung zwischen Haus- und Fachärzten fand nicht statt. Fragestellung: "Wann haben Sie das letzte Mal für sich die Hilfe eines Arztes, ausgenommen eines Zahnarztes, in Anspruch genommen?" Hinweis: Das Abholen eines Rezeptes gilt als Arztbesuch. (Antwortkategorien: während der letzten 4 Wochen - vor 1 Monat bis zu 3 Monaten - vor 4 bis zu 12 Monaten - vor 1 Jahr bis zu 5 Jahren - vor mehr als 5 Jahren). Personen, die mindestens einen Arztbesuch während der letzten 12 Monate angaben, wurden weiter gefragt: "Und wie oft waren Sie in den letzten 12 Monaten bei einem niedergelassenen Arzt, also einem Hausarzt oder Facharzt? Hinweis: Das Abholen eines Rezeptes gilt als Arztbesuch. Zahnarztbesuche sowie Betriebsärzte sind nicht gemeint. Wurde mindestens ein Besuch bei einem niedergelassenen Arzt berichtet, galt dies als "Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in den letzten 12 Monaten".
Diese Tabelle bezieht sich auf: Jahr: 2012, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Alle Geschlechter, Bildung: Alle Bildungsgruppen
Kontinuierliche Beobachtung der Entwicklung von Gesundheit, Risikofaktoren und Krankheit und die Identifizierung von Trends. Teil des Gesundheitsmonitorings des RKI.
Rechtsgrundlage:
Erhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.
Datenerheber:
Robert Koch-Institut, Berlin
Berichtsweg:
Befragte - RKI.
Untersuchungsobjekt:
Erwachsene, deutschsprachige Wohnbevölkerung.
Kreis der Befragten:
Erwachsene, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten, die telefonisch im Festnetz zu erreichen ist. 21.262 Befragte in GEDA 2009. 22.050 Befragte in GEDA 2010. 26.520 Befragte in GEDA 2012.
Bericht "Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell 2009" (auch für GEDA 2010 und GEDA 2012) als Beitrag der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE), Public Use File GEDA 2009, GEDA 2010, GEDA 2012.
- unregelmäßig:
-
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
Die Ergebnisse sind repräsentativ für die erwachsene, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten, die über einen Festnetzanschluss verfügt. Eine Repräsentativität auf regionaler Ebene ist für die größeren Bundesländer gewährleitstet. 21.262 Befragte in GEDA 2009. 22.050 Befragte in GEDA 2010. 26.520 Befragte in GEDA 2012.
Abzusehende Modifikationen:
-
Vergleichbare Datenquellen:
Telefonische Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts, DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, KiGGS - Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Anmerkungen:
-
Variablen:
Soziodemografische Variablen sowie Fragen aus den thematischen Bereichen ››allgemeiner Gesundheitszustand‹‹, ››chronische Erkrankungen‹‹, ››Einflussfaktoren auf die Gesundheit‹‹ ››Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems‹‹.
Dokumentationsstand:
09.07.2024
)
Anmerkung(en)
Da die Fälle bei der Berechnung der Anteile gewichtet werden, kann es in anderen Veröffentlichungen, z. B. bei "Gesundheit in Deutschland Aktuell" des Robert Koch-Instituts zu geringfügigen rundungsbedingten Abweichungen kommen. Diese liegen in der Regel unterhalb von 0,1 Prozentpunkten.
Die Angaben zur Bildung werden gemäß der International Standard Classification of Education (ISCED) ausgewiesen.
Im Jahr 2011 wurden keine Daten erhoben.
Aktualität der Daten
Die Angaben für den Zeitraum 2012/2013 wurden am 21.08.2019 ergänzt. Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
Links auf andere Fundstellen
Neuere Daten aus der GEDA-Erhebung (u.a. zur Inanspruchnahme Allgemeinärztliche und hausärztliche Versorgung
) finden Sie im Dashboard "Gesundheit in Deutschland aktuell" des Robert Koch-Instituts