Im Berichtsjahr 2003 werden die erfassten Praxen und ab dem Berichtsjahr 2007 die hochgerechneten Praxen dargestellt.
Einnahmen aus selbstständiger ärztlicher Tätigkeit je Praxis in 1000 €
Aufwendungen insgesamt in % der Einnahmen
Reinertrag in % der Einnahmen
Reinertrag je Praxis in 1000 €
Einzelpraxen insgesamt
47.744
419
50,4
49,6
208
Einzelpraxen für Allgemeinmedizin
17.701
370
48,1
51,9
192
Einzelpraxen für Innere Medizin
6.938
471
52,9
47,1
222
Einzelpraxen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
5.161
404
48,3
51,7
209
Einzelpraxen für Kinder- und Jugendmedizin
3.089
402
50,2
49,8
200
Einzelpraxen für Augenheilkunde
1.983
587
47,6
52,4
308
Einzelpraxen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
1.978
363
50,4
49,6
180
Einzelpraxen für Orthopädie
2.427
467
55,0
45,0
210
Einzelpraxen für Chirurgie, Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie, Neurochirurgie
1.680
501
61,4
38,6
193
Einzelpraxen für Haut- und Geschlechtskrankheiten
1.862
537
55,1
44,9
241
Einzelpraxen für Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie
263
1.432
66,2
33,8
485
Einzelpraxen für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2.549
316
41,3
58,7
185
Einzelpraxen für Urologie
1.164
427
48,5
51,5
220
Einzelpraxen sonstiger Fachgebiete
(948)
(337)
44,6
55,4
(187)
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) insgesamt
17.010
1.115
41,3
48,7
543
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Allgemeinmedizin
(6.483)
730
43,2
56,8
415
Fachgleiche Berufsausübungsmeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Innere Medizin
(2.663)
1.371
57,9
42,1
577
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxen) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
(1.158)
831
47,3
52,7
438
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Kinder- und Jugendmedizin
(843)
739
48,2
51,8
383
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Augenheilkunde
(847)
/
58,0
42,0
/
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde
(646)
825
47,2
52,8
435
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Orthopädie
(1.043)
1.378
53,1
46,9
646
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Chirurgie, Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie, Neurochirurgie
(764)
1.318
53,3
46,7
(616)
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Haut- und Geschlechtskrankheiten
(674)
1.182
47,6
52,4
619
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie
436
3.950
61,6
38,4
1.515
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
(656)
742
40,4
59,6
442
Fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) für Urologie
Die Ergebnisse dienen der Erstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und der berufspolitischen Arbeit von Verbänden und Kammern im Gesundheitsbereich. Zudem bilden die Ergebnisse der Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich eine wesentliche Datengrundlage für die Arbeit des so genannten Bewertungsausschusses. Daneben eröffnen die veröffentlichten Ergebnisse auch den Praxen selbst die Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Vergleiche durchzuführen und damit Ansatzpunkte für Rationalisierungs- oder Verbesserungsmaßnahmen zu erkennen. Auch die Politik, wissenschaftliche Institute, der Bildungssektor und interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzen Ergebnisse aus dieser Erhebung für unterschiedliche Recherchen.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlagen zur Durchführung der Kostenstrukturerhebung im medizinischen Bereich sind das Gesetz über Kostenstrukturstatistik
(KoStrukStatG) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 708-3,
veröffentlichten bereinigten Fassung, die Verordnung zur Abänderung der Reihenfolge der Kostenstrukturerhebungen in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG).
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie
unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, verschiedene Hefte.
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
7% der Grundgesamtheit (mit Auskunftspflicht).
Abzusehende Modifikationen:
-
Vergleichbare Datenquellen:
-
Anmerkungen:
-
Variablen:
Organisations- und Kooperationsformen der Praxis
Ausgeübte ärztliche Tätigkeit (bei Arztpraxen)
Tätige Personen
Einnahmen nach Einnahmearten
Aufwendungen nach Aufwandsarten
Bruttoinvestitionen in Sachlagen und immaterielle Vermögensgegenstände ab Berichtsjahr 2021
Dokumentationsstand:
29.05.2024
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
)
Definition(en)
Einnahmen aus Kassenabrechnung in %: Arztpraxen
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Kostenstrukturstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Einnahmen aus Kassenabrechnung in %
Zu den Einnahmen aus Kassenabrechnung zählen die Einnahmen aus ambulanter und
stationärer kassen- bzw. vertragsärztlicher Tätigkeit
vor Abzug der KV-Verwaltungskosten.
Nicht enthalten sind Nachvergütungen aus Vorjahren.
Einnahmen aus Privatabrechnung in %: Arztpraxen
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Kostenstrukturstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Einnahmen aus Privatabrechnung in %
Zu den Einnahmen aus Privatabrechnung zählen z.B. die
Einnahmen aus ambulanter und stationärer privatärztlicher Tätigkeit,
Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), Selbstzahlerleistungen und Abrechnungen für
Beihilfeberechtigte vor Abzug der Gebühren für privatärztliche Verrechnungsstellen.
Einnahmen aus selbstständiger ärztlicher Tätigkeit je Praxis in 1.000 €
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Kostenstrukturstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Einnahmen aus selbstständiger ärztlicher Tätigkeit je Praxis in 1.000 €
Die Einnahmen aus selbstständiger ärztlicher Tätigkeit sind unterteilt in Einnahmen
aus Kassenabrechnung, aus Privatabrechnung sowie aus sonstiger selbstständiger
ärztlicher Tätigkeit. Diese werden anteilig in Prozent der Einnahmen angegeben.
Bei den Einnahmen handelt es sich um Bruttoeinnahmen (Einnahmen vor Abzug der
Verwaltungskosten der Kassenärztlichen Vereinigungen und vor Abzug der Gebühren
für privatärztliche Verrechnungsstellen).
Einzelpraxen sonstiger Fachgebiete
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Kostenstrukturstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Einzelpraxen sonstiger Fachgebiete
Die Einzelpraxen der sonstigen Fachgebiete umfassen die Einzelpraxen der Fachgebiete
Anästhesiologie, Arbeitsmedizin, Humangenetik, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie,
Pathologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin.
Die fachgleichen Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) der sonstigen Fachgebiete
umfassen die fachgleichen Berufsausübungsgemeinschaften (Gemeinschaftspraxen) der Fachgebiete
Anästhesiologie, Arbeitsmedizin, Humangenetik, Mikrobiologie, Virologie und
Infektionsepidemiologie, Pathologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin.
Personalaufwendungen
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Kostenstrukturstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Personalaufwendungen insgesamt in % der Einnahmen
Zu den Personalaufwendungen gehören die Bruttoentgelte, die gesetzlichen und übrigen
Sozialaufwendungen des Arbeitgebers sowie die Aufwendungen für Honorare
für gelegentliche Assistenz und Praxisvertretung.
Reinertrag je Praxis in 1.000 €
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Kostenstrukturstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Reinertrag je Praxis in 1.000 €
Der Reinertrag ist eine rein rechnerische Größe, die man erhält, wenn man die Summe der
Aufwendungen von der Summe der Einnahmen abzieht. Der Reinertrag ist nicht mit dem
Gewinn bzw. dem Einkommen der Ärzte gleichzusetzen,
auch nicht, wenn er auf die Zahl der Praxisinhaber/-innen bezogen wird. Er stellt zwar
das Ergebnis des Geschäftsjahres der Praxis dar, berücksichtigt aber
u.a. nicht die Aufwendungen für Praxisübernahme
und die Aufwendungen privater Natur für die Alters-, Invaliditäts-, Hinterbliebenen-
und Krankenversicherung der Praxisinhaber/-innen und deren Familienangehörigen
sowie die Beiträge zu Versorgungseinrichtungen der Praxisinhaber/-innen.
Anmerkung(en)
Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen.
Aktualität der Daten
Die Angaben für das Jahr 2019 wurden am 17.12.2021 ergänzt. Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.