Die Gesundheitsausgabenrechnung liefert differenzierte Daten zu den Trägern der Ausgaben, den Finanzierungsarten sowie zur Verwendung der Mittel nach Leistungen und Leistung erbringenden Einrichtungen.
Rechtsgrundlage:
Verordnung (EG) Nr. 1.338/2008 zu Gemeinschaftsstatistiken über öffentliche Gesundheit und über Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Verbindung mit der Verordnung (EU) Nr. 2021/1.901 der Europäischen Kommission vom 29. Oktober 2021, Gesundheitsausgaben- und -personalstatistikgesetz - GAPStatG vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2.754, 2.799), Gesundheitsausgaben- und -personalstatistikverordnung - GAPStatV vom 14. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 369).
Datenerheber:
Statistisches Bundesamt
Berichtsweg:
-
Untersuchungsobjekt:
-
Kreis der Befragten:
-
Erhebung:
- Instrumentarium:
Sekundärstatistisches Rechenwerk.
- Periodizität:
Jährlich.
- erstmalig:
1992
- zuletzt:
2023
Aufbereitung:
- Periodizität:
Jährlich.
Veröffentlichung:
- regelmäßig:
Jährlich.
- unregelmäßig:
Statistisches Bundesamt, WiSta, verschiedene Hefte.
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
-
Abzusehende Modifikationen:
-
Vergleichbare Datenquellen:
-
Anmerkungen:
-
Variablen:
Gesundheitsausgaben nach:
Ausgabenträgern,
Leistungsarten,
Einrichtungen,
Finanzierungsarten.
Erweiterter Leistungsbereich des Gesundheitswesens nach:
Ausgabenträgern
Dokumentationsstand:
16.04.2025
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Die Methodik der Gesundheitsausgabenrechnung ist im Qualitätsbericht und in den Methodenpapieren beim Statistischen Bundesamt nachzulesen
"Gesundheitsausgabenrechnung".
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sollen ein möglichst umfassendes, tief gegliedertes Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens geben. Die Inlandsproduktsberechnung als Teil der VGR umfasst die Ermittlung von Daten für die laufende Wirtschaftsbeobachtung und -analyse. Neben Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung und der Vermögensrechnung werden auch Tabellen der Input-Output-Rechnung nachgewiesen, die einen detaillierten Einblick in die güter- und produktionsmäßige Verflechtung der Volkswirtschaft bieten.
Rechtsgrundlage:
§ 3 Absatz 1 Nummer 7 des Gesetzes über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz -
BStatG).
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie
unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:
-
Berichtsweg:
Zentrale Aufbereitung im Statistischen Bundesamt.
Untersuchungsobjekt:
Kontensystem, Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts, Einkommensverteilung, Einkommen nach Haushaltsgruppen, Sektorenrechnung, Erwerbstätigkeit, Vermögensrechnung, Input-Output-Rechnung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.
Kreis der Befragten:
-
Erhebung:
- Instrumentarium:
-
- Periodizität:
-
- erstmalig:
-
- zuletzt:
Entfällt
Aufbereitung:
- Periodizität:
Erwerbstätigenrechnung: monatlich (Orginalwerte und saisonbereinigte Ergebnisse)
ausgewählte Tatbestände der Inlandsproduktsberechnung: vierteljährlich (Orginalwerte und saison- und kalenderbereinigte Ergebnisse nach X13 JDemetra+ und nach BV4.1)
alle anderen Rechnungen: jährlich.
Veröffentlichung:
- regelmäßig:
Inlandsproduktsberechnung:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.1 (jährlich im Januar);
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.2 (vierteljährlich); Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.3 (vierteljährlich), saison- und kalenderbereinigte Ergebnisse nach X13;
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.4 (jährlich im März und September);
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.5 (jährlich im März und September), lange Reihen ab 1970;
Input-Output-Rechnung:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 2 (unregelmäßig), Originalwerte;
Wirtschaft und Statistik:
Statistisches Bundesamt, VGR-Beiträge in verschiedenen Heften;
Methodenbeschreibungen:
ESA 2010 methods and sources for the German GNI and its components - Edition 2021;
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.31 (2017); Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.32 (2017).
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
-
Abzusehende Modifikationen:
-
Vergleichbare Datenquellen:
-
Anmerkungen:
-
Variablen:
Rechensysteme der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen:
Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts,
Einkommensverteilung,
Einkommen nach Haushaltsgruppen,
Sektorenrechnung,
Erwerbstätigkeit,
Vermögensrechnung,
Input-Output-Rechnung,
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.
Dokumentationsstand:
30.07.2024
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
)
Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistisches Bundesamt (Informationen zu
Die Statistik liefert aktuelle Angaben zur Bevölkerungsstruktur (Geschlecht, Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit) in regionaler Gliederung. Sie wird von Ministerien, Kommunen und Behörden für administrative und Planungszwecke und die Durchführung von Wahlen sowie von Wissenschaft, Wirtschaft, Institutionen, Organisationen, Medien, Privatpersonen und der Öffentlichkeit benutzt. Sie ist Grundlage für Bevölkerungsvorausberechnungen und maßgebend zur Beurteilung langfristiger Auswirkungen demographischer Veränderungen (z.B. für Arbeitsmarkt und Altersvorsorge).
Rechtsgrundlage:
Bevölkerungsstatistikgesetz
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie
unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:
Es gibt keinen Datenerheber im engeren Sinn, da es sich um ein Berechnungssystem handelt. Die Berechnung erfolgt durch die Statistischen Landesämter.
Der Bevölkerungsstand wird aufgrund des letzten Zensus anhand der Ergebnisse der Statistiken der natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen, Scheidungen/Aufhebungen von Ehen und Lebenspartnerschaften) sowie der Wanderungsbewegungen und des Staatsangehörigkeitswechsels gerechnet.
Bis Berichtsjahr 2021: Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 1.3. Ab Berichtsjahr 2022: Statistischer Bericht Bevölkerungsfortschreibung
Dazu kommen die Online-Veröffentlichungen in GENESIS (jährlich und vierteljährlich) oder in den Internettabellen (ebenfalls jährlich und vierteljährlich).
Regionaldatenbank.
- unregelmäßig:
-
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
Ausgehend von dem letzten Zensus beruht die Berechnung auf den Ergebnisse von sekundären Statistiken mit Vollerhebung.
Abzusehende Modifikationen:
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2022 im Juni 2024 erfolgte eine Neuberechnung der Bevölkerungszahlen ab dem Zensusstichtag (15.05.2022).
Vergleichbare Datenquellen:
-
Anmerkungen:
-
Variablen:
Stand der Bevölkerung:
Monatlich:
Für Bund und Länder
Bevölkerung nach:
Geschlecht;
Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch.
Jährlich (Stichtag 31. Dezember):
Für Bund, Länder, Regierungsbezirke und Kreise:
Bevölkerung nach:
Geschlecht;
Altersjahren;
Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch
Für Bund und Länder nach:
Geburtsjahren;
Altersjahren;
Geschlecht;
Familienstand (ab 1970);
Geschlecht;
Staatsangehörigkeiten (ab 2011).
Für Gemeinden:
Bevölkerung insgesamt und nach:
Geschlecht.
Jährlich (Stichtag 30. Juni):
Für Gemeindeverbände und Gemeindegrößenklassen
Für Bund und Länder: Bevölkerung nach:
Gemeindegrößenklassen.
Jährlich (Jahresdurchschnitt):
Für Bund und Länder
Bevölkerung insgesamt und nach:
Geschlecht
Altersjahren;
Geburtsjahren;
Staatsangehörigkeit deutsch/nichtdeutsch.
Die Statistischen Landesämter veröffentlichen weitere Daten nach Alter, Geschlecht und Familienstand in tieferer regionalen Gliederung.
Dokumentationsstand:
11.04.2025
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
)
Anmerkung(en)
Keine Anmerkungen
Aktualität der Daten
Es liegen Informationen zu Korrekturen/Aktualisierungen der Daten vor.
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Gesundheitsausgabenrechnung
06.04.2021: Bei der jährlichen Fortschreibung werden alle Jahre rückwirkend korrigiert.
Die Angaben für das Jahr 2023 wurden am 16.04.2025 ergänzt. Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.