Datenquelle: | KG 1-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Personal der Krankenkassen und der Eigenbetriebe, Mitglieder der Selbstverwaltung (bei Neuwahlen), jahresdurchschnittliche Beitragssätze) |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner(in): |
N. N. |
- Organisationseinheit: | Referat 225 |
- Telefon: |
+49 228 99441-0 +49 3018 441-0 |
- Fax: |
+49 228 99 441-4900 +49 3018 441-4900 |
- E-Mail / Kontakt: | - |
Datenhalter: | Bundesministerium für Gesundheit [BMG (1)] |
- Straße: | Rochusstraße 1 |
- Postleitzahl/Ort: | 53123 Bonn |
- Telefon: | +49 228 99441-0 +49 3018 441-0 |
- Fax: | +49 228 99 441-4900 +49 3018 441-4900 |
- E-Mail / Kontakt: | poststelle@bmg.bund.de |
- Internet: | http://www.bmg.bund.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | - |
Rechtsgrundlage: | - |
Datenerheber: | - |
Berichtsweg: | - |
Untersuchungsobjekt: | - |
Kreis der Befragten: | - |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | - |
- Periodizität: | - |
- erstmalig: | - |
- zuletzt: | - |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | - |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung.html |
- unregelmäßig: | - |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | - |
Abzusehende Modifikationen: | - |
Vergleichbare Datenquellen: | - |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Anzahl des Personals der gesetzlichen Krankenkassen und Eigenbetriebe nach:
|
Dokumentationsstand: | 04.07.2024 |
Tabelle (gestaltbar): Personal der GKV
Personal der Krankenkassen und Eigenbetriebe der gesetzlichen Krankenversicherung (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Dienstverhältnis, Art des Personals, Kassenart
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Art des Personals: Personal insgesamt, Kassenart: Gesetzliche Krankenkassen insgesamt
Dienstverhältnis | Jahr (absteigend) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
![]() | 1.445 | 1.417 | 1.153 | 849 | 958 | 1.025 | 995 | 995 | 946 | 938 |
![]() | 21.502 | 20.130 | 15.848 | 13.016 | 10.348 | 8.965 | 6.909 | 6.390 | 5.916 | 5.477 |
![]() | 127.995 | 130.780 | 134.697 | 125.904 | 120.150 | 126.897 | 126.124 | 124.849 | 124.836 | 125.967 |
Arbeiter | 4.225 | 4.177 | 2.616 | 978 | X | X | X | X | X | X |
Altersteilzeitbeschäftigte | . | . | . | . | 6.161 | 2.931 | 1.077 | 1.025 | 1.024 | 966 |
Mutterschaft/Elternzeit/Pflegezeit | . | . | . | . | 5.695 | 5.296 | 5.382 | 5.628 | 5.453 | 5.138 |
Pflegeberaterinnen und Pflegeberater | - | - | - | - | - | 1.007 | 1.028 | 1.028 | 1.108 | 1.112 |
Betriebs- und Haushaltshelfer | 9 | 23 | 79 | 165 | 124 | 132 | 135 | 130 | 116 | 107 |
Unbezahlt Beurlaubte | . | . | . | . | 2.185 | 1.142 | 981 | 920 | 917 | 899 |
Sonstige für die Krankenkasse tätige Personen | 53 | 265 | 211 | 128 | 168 | 197 | 67 | 57 | 85 | 147 |
Die Tabelle wurde am 01.05.2025 06:27 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.

- KG 1-Statistik, Bundesministerium für Gesundheit (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
- Krankenkasse (GKV)X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem Bundesministerium für Gesundheit:
In der Bundesrepublik Deutschland sind gesetzliche Krankenkassen Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie führen die gesetzliche Krankenversicherung und für Ihre Versicherten auch die gesetzliche Pflegeversicherung durch.
Versicherungspflichtige und freiwillig Versicherte können grundsätzlich wählen, bei welcher Krankenkasse sie Mitglied werden wollen. Welche Krankenkasse wählbar ist, hängt vom Wohn- oder Beschäftigungsort ab.Hier können Sie bei einer der folgenden Krankenkassen Mitglied werden:
- die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK),
- jede Ersatzkasse, auch solche, deren Namen auf bestimmte Berufsgruppen hinweisen,
- eine Betriebskrankenkasse (BKK) oder Innungskrankenkasse (IKK), wenn die Person in einem Betrieb beschäftigt ist oder vor dem Rentenbezug beschäftigt war, für den eine BKK oder IKK besteht,
- eine Betriebs- und Innungskrankenkasse ohne Rücksicht auf die Betriebszugehörigkeit, sofern diese sich durch eine Satzungsregelung "geöffnet" hat. Bereits geöffnete Betriebs- und Innungskrankenkassen müssen dauerhaft geöffnet bleiben,
- die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.
Unabhängig vom Wohn- und Beschäftigungsort ist außerdem eine Orts-, Betriebs- oder Innungskrankenkasse wählbar, wenn:
- dort der Ehepartner/die Ehepartnerin oder der Lebenspartner/die Lebenspartnerin versichert ist
- dort zuletzt vor Beginn der Versicherungspflicht oder -berechtigung eine Mitgliedschaft oder Familienversicherung bestanden hat,
- dort ein Elternteil des Rentners, behinderten Menschen, Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen oder Teilnehmers an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben versichert ist
- Studenten können zusätzlich die Ortskrankenkasse oder jede Ersatzkasse am Ort ihrer Hochschule wählen.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau führt die Krankenversicherung der Landwirte durch. Organisation, Leistung und Finanzierung der landwirtschaftlichen Krankenversicherung sind auf die besonderen Bedürfnisse der Landwirte ausgerichtet. Auf Grund dieser Besonderheiten gelten die Wahlmöglichkeiten der Kassen nicht für die Mitglieder der Landwirtschaftlichen Krankenversicherung.
- 1993 Stichtag 31.12.; ab 1994 Stichtag 30.06. des jeweiligen Jahres.
- Die Innungskrankenkassen umfassen auch die Erstreckungskassen in den Neuen Ländern; im Früheren Bundesgebiet existieren keine Erstreckungskassen der Innungskrankenkassen.
- Die Betriebskrankenkassen umfassen auch die Bundesbahn-Betriebskrankenkasse, die Bundespost-Betriebskrankenkasse, die Betriebskrankenkasse des Bundesverkehrsministeriums sowie die Erstreckungskassen in den Neuen Länder; im Früheren Bundesgebiet existieren keine Erstreckungskassen der Betriebskrankenkassen.
- Die Angaben für das Jahr 2023 wurden am 05.11.2024 ergänzt.
Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
Zeichenerklärung
- . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
- X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 01.05.2025