Selbstmedikation: Umsatzstärkste Indikationsbereiche in Apotheken, Drogerie- und Verbrauchermärkten, Lebensmitteleinzelhandel, Discountern und Versandhandel (in Mio. Euro). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Indikationsbereiche
Bis zum Jahr 2000 wurden die Daten auch für das Frühere Bundesgebiet und die Neuen Länder und Berlin-Ost erhoben. Sie sind in einer separaten statischen Tabelle - Selbstmedikation, Arzneimittelumsatz (1995 bis 2000) - dargestellt; siehe Links auf andere Fundstellen
2005
2010
2011
2012
2013
Alle Indikationen
4.267
4.752
4.663
-
-
-
Beruhigung, Schlaf und Stimmungsaufheller
221
202
179
191
198
213
Haut, Schleimhäute, Wunden
335
339
417
437
468
486
Herz und Kreislauf
338
461
402
380
365
355
Husten- und Erkältung
866
1.114
1.193
1.171
1.184
1.341
Magen und Verdauung
559
609
643
638
601
620
Schmerzen/Muskel- und Gelenkschmerzen
806
813
825
-
909
960
Rheuma- und Muskelschmerz
330
334
376
373
.
.
Schmerzen
476
479
449
445
.
.
Tonika und Geriatrika (inkl. Knoblauch)
260
188
123
111
114
114
Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel
399
389
260
252
241
242
sonstige
483
637
621
615
570
62
Die Tabelle wurde am 04.07.2025 10:38 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung nach:
Einnahmen insgesamt
Ausgabenart
Arzneimittelverordnungen nach:
Marktsegmenten
Erteilte nationale Arzneimittelzulassungen und Registrierungen nach:
Zusammensetzung
Stoffen (neue Stoffe, bekannte Stoffe)
Verschreibungs-/Abgabestatus
Art des Zulassungsverfahrens
Arzneimittel-Switches:
Entlassungen von Arzneimitteln aus der Verschreibungspflicht in Deutschland
Switches und Re-Switches seit 2005
Wirtschaftspolitische Daten der Arzneimittelhersteller nach:
Branchenkennzahlen (bspw. Beschftigungsentwicklung in Deutschland, Import/Export, Investitionen)
Dokumentationsstand:
20.10.2023
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Datenhalter: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.
Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen
Hinweise zur Interpretation der Zahlen:
Alle Angaben zu Marktanteilen erfolgen in gerundeten Werten. Rechnerische Ungenauigkeiten treten deshalb nur
scheinbar auf.
Eventuelle rechnerische Abweichungen im Bereich der Veränderungsraten sind mit statistisch notwendigen Korrekturen
der Ausgangsdaten zu erklären.
Daten zu verordneten Arzneimitteln umfassen sowohl Verordnungen auf GKV-Rezept als auch auf Privatrezept.
Arzneimittel dürfen unabhängig davon, ob sie rezeptpflichtig sind oder nicht, grundsätzlich nur durch
Apotheken abgegeben werden.
Von der Apothekenpflicht ausgenommen sind nur die sogenannten freiverkäuflichen Arzneimittel, die innerhalb und
außerhalb der Apotheken verkauft werden dürfen.
Unter dem Begriff Selbstmedikation sind eigenverantwortliche Maßnahmen mit rezeptfreien Arzneimitteln zur
Erhaltung der Gesundheit und zur Behandlung von Gesundheitsstörungen zu verstehen.
In den Tabellen, die sich auf pflanzliche Arzneimittel beziehen, werden solche Präparate erfasst, die
Arzneimittel sind und ausschließlich aus Pflanzen, Pflanzenteilen, Pflanzenextrakten oder deren galenischen
Zubereitungen bestehen. In die Erfassung einbezogen werden auch Kombinationen
mit mineralischen oder biogenen Bestandteilen, sofern der Anteil der pflanzlichen Bestandteile
überwiegt.
Auszug aus:
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (Hrsg.), Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen - Unter
besonderer Berücksichtigung der Selbstmedikation -, Bonn
)
Definition(en)
Selbstmedikation
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Selbstmedikation ist definiert als Eigenbehandlung von meist harmlosen Erkrankungen oder Befindlichkeitsstörungen mit
nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Eine Selbstmedikation von ernsthaften Erkrankungen durch den Patienten ist gefährlich.
(Quelle: Der Gesundheits-Brockhaus, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim)
Anmerkung(en)
Bis zum Jahr 2000 wurden die Daten auch für das Frühere Bundesgebiet und die Neuen Länder und Berlin-Ost erhoben. Sie sind in einer separaten statischen Tabelle - Selbstmedikation, Arzneimittelumsatz (1995 bis 2000) - dargestellt; siehe Links auf andere Fundstellen.
Aktualität der Daten
Diese Tabelle wird in folgender Tabelle fortgesetzt: