In den Themenheften werden spezifische Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und zum Gesundheitssystem handlungsorientiert und übersichtlich präsentiert. Jedes Themenheft lässt sich einem der GBE-Themenfelder zuordnen; der innere Aufbau folgt ebenfalls der Struktur der Themenfelder. Somit bieten die Themenfelder der GBE sowohl den Rahmen als auch die Gliederung für die Einzelhefte. Inhaltlich zusammengehörende Themen können gebündelt und gemeinsam herausgegeben werden. Die fortlaufende Erscheinungsweise gewährleistet Aktualität. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten aus dem jeweiligen
Bereich.
In den Schwerpunktberichten werden spezielle Themen der Gesundheit und des Gesundheitssystems detailliert und umfassend beschrieben.
Als Ergänzung der fortlaufend erscheinenden Themenhefte der Gesundheitsberichterstattung des Bundes gibt das Robert Koch-Institut
die Reihe "Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes" heraus. Die in loser Folge erscheinenden Veröffentlichungen
bieten den Lesern zusätzliche, vertiefende Informationen zu wichtigen Aspekten der Gesundheitsberichterstattung.
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
Das Informationssystem der
Gesundheitsberichterstattung
des Bundes (IS-GBE)
|
Die Themenhefte
|
Die Schwerpunktberichte/ Spezialberichte
|
Die Beiträge
|
GBE kompakt
|
Journal of Health Monitoring
|
Inhalt
|
umfassende gesundheitsrelevante Informationen in Form von Tabellen, Grafiken und Texten, Publikationen und Dokumentationen zu etwa 200 Datenquellen
|
Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung in Deutschland
|
gesundheitsbezogene Informationen von speziellem Interesse und/oder für spezielle Zielgruppen
|
Zusätzliche vertiefende Informationen zu wichtigen Aspekten der Gesundheitsberichterstattung
|
Informationen zu aktuellen Themen und Fragestellungen
|
Informationen über wichtige Public Health Themen
|
Themen
|
alle Bereiche des Gesundheitswesens von
A wie Arbeitsunfähigkeit
bis
Z wie Zahnersatz
|
|
2004
Schwerpunktbericht Pflege
|
|
|
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
|
2004
Schwerpunktbericht Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Gesundheitliche Störungen
|
|
|
2005
Schwerpunktbericht Gesundheit von Frauen und Männer im mittleren Lebensalter
|
- Lebensweisen und Lebenslagen
|
|
|
2008
Schwerpunktbericht Migration und Gesundheit
|
- Kindern, Jugendlichen und ältere Menschen
|
|
|
2000
Spezialbericht Allergien
In Vorbereitung:
- Schwerpunktbericht
Bone and Joint Decade
|
|
- 08.2001
Der Lebensverlängerungsprozess in Deutschland
|
- 09.2002
Arbeitsweltbezogenen Gesundheitsberichterstattung in Deutschland
|
|
- 01.2003
Bundes-Gesundheitssurvey: Bausteine der Gesundheitssurveillance in Deutschland
|
- 02.2003
Schilddrüsenhormone und Schilddrüsenmedikamente bei Probanden in den Nationalen Gesundheitssurveys
|
- 02.2003
Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität
|
- 04.2003
Kosten alkoholassoziierter Krankheiten - Schätzungen für Deutschland
|
- 06.2003
Bundes-Gesundheitssurvey: Alkohol
|
- 11.2003
Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch
|
- 01.2005
Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen - Deskriptiver Ergebnisbericht
|
- 09.2005
Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit
|
- 12.2005
Erster telefonischer Gesundheitssurvey des RKI - Methodische Beiträge
|
- 03.2006
Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI (2. Welle) - Deskriptiver Ergebnisbericht
|
- 06.2006
Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland
|
- 08.2007
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein
|
- 07.2008
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS 2003 bis 2006): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland
(Tabellenband)
|
- 07.2008
Hormontherapie bei (post-)menopausalen Frauen in Deutschland 2007
|
|
- 01.2009
Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
|
- 03.2009
Bevölkerungsbezogene Verteilungswerte ausgewählter Laborparameter aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
|
- 05.2009
Gesundheit und Krankheit im Alter
|
|
- 10.2009
20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?
|
- 02.2010
Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland
|
- 02.2010
Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
|
- 07.2011
KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1
|
- 2011, 2012
Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie ››Gesundheit in Deutschland aktuell 2009 und 2010 kapitelweise‹‹
|
- 2012
Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention:
Lernende Systeme, lehrreiche Systeme?
|
- 2013
Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland
Ergebnisse des Unfallmoduls der Befragung »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010«
|
-
2011, 2013
Referenzperzentile für anthropometrische
Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie
zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
in Deutschland (KiGGS) 2003 bis
2006 und 2. erweiterte Auflage, kapitelweise Auflistung.
|
-
2013
DEGS1: Basispublikation mit Ergebnissen
|
-
2008,
2010,
2012,
2013,
2015,
2017
Krebs in Deutschland 2003/2004, 2005/2006, 2007/2008, 2009/2010, 2011/2012, 2013/2014 - Kapitelweise Auflistung
|
-
2014
Faktenblätter zu KiGGS Welle 1
Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
|
-
2014
Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitelweise Auflistung
|
-
2015
Pilotstudie zur Durchführung von Mixed-Mode-Gesundheitsbefragungen in der Erwachsenenbevölkerung (Projektstudie GEDA 2.0)
|
-
2016
KiGGS Welle 1 - Landesmodul Thüringen
|
-
2017
Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen
|
-
2017
Methodenbericht - Pilotstudie KiGGS Welle 2
|
-
2020
Über Prävention berichten - aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung
|
-
2020
Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland
|
|
- 01/2010:
Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten
|
- 02/2010:
Unfälle in Deutschland: Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys »Gesundheit in Deutschland aktuell« (GEDA) 2009
|
- 03/2010:
Gesundheitsrisiko Passivrauchen
|
- 04/2010:
20 Jahre Deutsche Einheit: Gibt es noch Ost-West-Unterschiede in der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?
|
|
- 01/2011:
Grippeschutzimpfung in Deutschland
|
- 02/2011:
Kompetenz und Souveränität im Gesundheitswesen
|
- 03/2011:
Diabetes mellitus in Deutschland
|
|
|
- 06/2011:
Obst- und Gemüsekonsum heute
|
- 07/2011:
Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise
|
- 01/2012:
Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit
|
- 02/2012:
Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen
|
- 03/2012:
Pharmakologisches Neuroenhancement
|
- 04/2012:
Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland
|
- 05/2012:
Angebote der Prävention - Wer nimmt teil?
|
- 06/2012:
Gesundheit in Europa - Daten des Gesundheitsmonitorings der EU
|
- 01/2013:
Limo, Saft & Co - Konsum zuckerhaltiger Getränke in Deutschland
|
- 02/2013:
Diagnose Depression: Unterschiede bei Frauen und Männern
|
|
- 02/2014:
Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung
|
- 03/2014:
25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit
|
- 04/2014:
Lärmbelästigung - Ergebnisse der GEDA-Studie 2012
|
- 01/2015:
Gesund aufwachsen - Kernaussagen Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?
|
- 02/2015:
Alkoholkonsum bei Jugendlichen - Aktuelle Ergebnisse und Trends
|
- 03/2015:
Pflegende Angehörige - Deutschlands größter Pflegedienst
|
- 04/2015:
Hoher Blutdruck: Ein Thema für alle
|
- 01/2016:
Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
|
- 02/2016:
Unfälle in Deutschland - Woran verletzen sich Kinder und Jugendliche?
|
|
- September 2016:
JoHM 1/2016 - Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland
|
|
- Februar 2017:
JoHM S1/2017 - Special Issue 1: Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung - Leitlinien und Empfehlungen
|
- März 2017:
JoHM 1/2017 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1
|
- Juni 2017:
JoHM 2/2017 - Gesundheitsverhalten in Europa
|
- August 2017:
JoHM S2/2017 - Special Issue 2: Proceedings zu Präventionsgesetz und Präventionsberichterstattung
|
- September 2017:
JoHM 3/2017 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2
|
- September 2017:
JoHM S3/2017 - Special Issue 3: Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet
|
- Dezember 2017:
JoHM 4/2017 - Inanspruchnahme mediznischer Leistungen in Deutschland
|
- März 2018:
JoHM 1/2018 - KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen
|
- März 2018:
JoHM S1/2018 - Special Issue 1: Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends
|
- Mai 2018:
JoHM S2/2018 - Special Issue 2: Präventionsberichterstattung und Datenquellen
|
- Juni 2018:
JoHM S3/2018 - Special Issue 3: Diabetes-Surveillance in Deutschland
|
- Juni 2018:
JoHM 2/2018 - KiGGS Welle 2 - Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen - kapitelweise
|
- September 2018:
JoHM 3/2018 - KiGGS Welle 2 - Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen - kapitelweise
|
- Dezember 2018:
JoHM 4/2018 - KiGGS Welle 2 - Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche - kapitelweise
|
- März 2019:
JoHM 1/2019 - KiGGS Welle 2 - Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung - kapitelweise
|
- Juni 2019:
JoHM 2/2019 - Neue Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland - kapitelweise
|
- September 2019:
JoHM S1/2019 - Special Issue 1: Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung - Leitlinien und Empfehlungen 2.0
|
- September 2019:
JoHM 3/2019 - Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut - Ergebnisse des IMIRA-Projektes - kapitelweise
|
- November 2019:
JoHM S2/2019 - Special Issue 2: 30 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands
|
- Dezember 2019:
JoHM 4/2019 - Wie geht es Deutschland in Europa? - Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS)
|
- März 2020:
JoHM 1/2020 - Ernährungsverhalten in Deutschland
|
- März 2020:
JoHM S1/2020 - Special Issue 1: Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTI)
|
- Mai 2020:
JoHM S2/2020 - Special Issue 2: Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter - Eine systematische Literaturrecherche im Rahmen des Adipositasmonitorings
|
- Juni 2020:
JoHM S3/2020 - Special Issue 3: Evidence-based Public Health for Public Health Action - Proceedings eines internationalen Workshops am Robert Koch-Institut
|
- Juni 2020:
JoHM 2/2020 - Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren - Ergebnisse des Forschungsprojekts "Frauen 5.0"
|
- Juli 2020:
JoHM S4/2020 - Special Issue 4: Studien zur Seroprävalenz von SARS-CoV-2
in Deutschland und international
|
- August 2020:
JoHM S5/2020 - Special Issue 5: Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE 5/2020
|
- September 2020:
JoHM S6/2020 - Special Issue 6: Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der
Krankheitslast-Studie BURDEN 2020
|
- September 2020:
JoHM S7/2020 - Special Issue 7: Soziale Ungleichheit und COVID-19
|
- September 2020:
JoHM 3/2020 - Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie "Health Behaviour in School-aged Children"
(HBSC) der Weltgesundheitsorganisation - Nationale Survey-Ergebnisse
2017/18
|
- September 2020:
JoHM S8/2020 - Special Issue 8: Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie
|
- September 2020:
JoHM S9/2020 - Special Issue 9: Sterblichkeit Älterer während der COVID-19-Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2020. Gab es Nord-Süd-Unterschiede?
|
- September 2020:
JoHM S10/2020 - Special Issue 10: Versorgung von chronisch Kranken in Deutschland - Herausforderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie
|
- November 2020:
JoHM S11/2020 - Special Issue 11: Krankheitsschwere der ersten COVID-19-Welle
in Deutschland basierend auf den Meldungen gemäß Infektionsschutzgesetz
|
- Dezember 2020:
JoHM 4/2020 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie
|
- Februar 2021:
JoHM S1/2021 - Special Issue 1: Seroepidemiologische Studie zur bundesweiten Verbreitung von SARS-CoV-2 in Deutschland:
Studienprotokoll von CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie)
|
- Februar 2021:
JoHM S2/2021 - Special Issue 2: Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe
in Deutschland. Auswertungen der Studie GEDA
2019/2020-EHIS
|
- März 2021:
JoHM S3/2021 - Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergebnisse der Krankheitslast-Studie BURDEN
|
- März 2021:
JoHM S4/2021 - Zur Situation älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie: Ein Scoping Review
|
- März 2021:
JoHM 1/2021 - Monitoring der Gesundheit von geflüchteten Menschen
|
- April 2021:
JoHM S5/2021 - Individuelle Verläufe von Asthma, Adipositas und ADHS beim Übergang von Kindheit und Jugend ins junge Erwachsenenalter
|
- Juni 2021:
JoHM
2/2021 - Diabetes-Surveillance in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse im Kontext von Versorgung und der COVID-19-Pandemie.
|
- September 2021:
JoHM 3/2021 - Gesundheitliche Lage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS.
|
- Oktober 2021:
JoHM S6/2021 - Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie - Ergebnisse der CORONA-HEALTH-App-Studie
|
- November 2021:
JoHM S7/2021 - Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
|
|
- März 2022:
JoHM S1/2022 - Nichtinanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsleistungen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse der CoMoLo-Studie.
|
- März 2022:
JoHM 1/2022 - Gesundheit von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen.
|
|
Kennzeichen
|
- bequemer Zugriff auf sehr umfangreiches Datenmaterial
|
- aussagekräftige Kennziffern
|
- individuell gestaltbare Tabellen
|
|
- übersichtliche Abbildungen
|
|
|
|
|
- die Themenhefte ergänzend
|
|
|
|
|
Ziel
|
- Informationen mit Gesundheitsbezug in Zusammenhängen darstellen
|
- individuelle Sichten auf statistische Daten anbieten
|
- intuitives und inhaltsorientiertes Recherchieren ermöglichen
|
- viele Kunden gleichzeitig bedienen und dennoch individuell betreuen
|
- weltweit rund um die Uhr Informationen bereit stellen
|
|
- wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungen schaffen
|
- Auswirkungen durchgeführter Maßnahmen analysieren
|
- zur Entwicklung gesundheits-politischer Ziele beitragen
|
|
- vielfältige, auch strittige oder widersprüchliche Aspekte eines gesundheitsbezogenen Themas erörtern
|
- spezifische Nutzerinteressen erfüllen
|
- Datenmängel und -lücken benennen
|
|
- Ergänzung der fortlaufend erscheinenden Themenhefte der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
|
- Zusätzliche, vertiefende Informationen zu wichtigen Aspekten der Gesundheitsberichterstattung
|
|
- Bereitstellung von aussagekräftige Daten und Fakten zur Gesundheit
|
- Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der
GBE des Bundes
|
|
- Bereitstellung von wissenschaftlichen Informationen basierend zum größten Teil aus Auswertungen aus dem RKI Gesundheitsmonitoring.
|
|
Angebotsform
|
Online-Datenbank (
www.gbe-bund.de
), die ständig erweitert und aktualisiert wird
|
Geben Sie als Suchwort "Themenheft" ein. Dort können Sie die Themenhefte
ansehen und herunterladen. Beim Robert Koch-Institut können Sie die gedruckte Version kostenlos anfordern.
|
Geben Sie die entschprechenden Suchwörter ein. Dort können Sie die Publikationen ansehen und herunterladen.
Beim Robert Koch-Institut können Sie die gedruckte Version kostenlos anfordern.
|
Geben Sie als Suchwort "Beitrag" ein. Dort können Sie die Beiträge
ansehen und herunterladen. Beim Robert Koch-Institut können Sie die gedruckte Version kostenlos anfordern.
|
Die Veröffentlichung erfolgt vierteljährlich ausschließlich in elektronischer Form in deutscher und englischer Sprache. Geben Sie als Suchwort "GBE kompakt" ein. Dort können Sie die Beiträge
ansehen und herunterladen.
|
Die Veröffentlichung erfolgt vierteljährlich ausschließlich in elektronischer Form. Geben Sie als Suchwort "Journal of Health Monitoring" ein. Dort können Sie die Beiträge
ansehen und herunterladen. Alle Beiträge unterliegen einen Peer Review Verfahren.
|
Preis
|
kostenlos
|
kostenlos
|
Schwerpunktberichte kostenlos
Spezialbericht Allergien EUR 24,50
|
kostenlos
|
kostenlos
|
kostenlos
|
Informationen
|
Statistisches Bundesamt
Zweigstelle Bonn
Graurheindorfer Straße 198
53117 Bonn
Telefon: + 49 (0) 6 11 / 75 - 81 21
Telefax: + 49 (0) 6 11 / 75 - 89 96
E-Mail:
gbe-bund@destatis.de
|
Robert Koch-Institut
General-Pape-Straße 62
12101 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 34 00
Telefax: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 35 13
E-Mail:
gbe@rki.de
Web:
www.rki.de
|
Statistisches Bundesamt
Zweigstelle Bonn
Graurheindorfer Straße 198
53117 Bonn
Telefon: + 49 (0) 6 11 / 75 - 81 21
Telefax: + 49 (0) 6 11 / 75 - 89 96
E-Mail:
gbe-bund@destatis.de
Robert Koch-Institut
General-Pape-Straße 62
12101 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 34 00
Telefax: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 35 13
E-Mail:
gbe@rki.de
Web:
www.rki.de
|
Robert Koch-Institut
General-Pape-Straße 62
12101 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 34 00
Telefax: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 35 13
E-Mail:
gbe@rki.de
Web:
www.rki.de
|
Robert Koch-Institut
General-Pape-Straße 62
12101 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 34 00
Telefax: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 35 13
E-Mail:
gbe@rki.de
Web:
www.rki.de
|
Robert Koch-Institut
General-Pape-Straße 62
12101 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 34 00
Telefax: + 49 (0) 30 18 / 7 54 - 35 13
E-Mail:
gbe@rki.de
Web:
www.rki.de
|
Zuletzt aktualisiert am 25.11.2021