Arbeitsunfähigkeit bei erwerbstätigen AOK-Mitgliedern (Jeweilige Arbeitsunfähigkeitsfälle und Arbeitsunfähigkeitstage als Anteil aller Fälle bzw. Tage). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Wirtschaftszweig - WZ 2008, ICD10
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Jahr: 2020, Geschlecht: Alle Geschlechter, Wirtschaftszweig - WZ 2008: Wirtschaftszweige insgesamt
ICD10 | Indikatoren der Arbeitsunfähigkeit | |
---|---|---|
Arbeitsunfähigkeitstage in Prozent Info ![]() ![]() | Arbeitsunfähigkeitsfälle in Prozent Info ![]() ![]() | |
![]() | 100,0 | 100,0 |
![]() | 90,8 | 90,9 |
A00-B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten | 4,0 | 8,5 |
C00-D48 Neubildungen | 3,6 | 1,4 |
D50-D90 Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems | 0,4 | 0,4 |
E00-E90 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten | 1,8 | 2,1 |
F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen | 12,0 | 5,4 |
G00-G99 Krankheiten des Nervensystems | 3,9 | 3,1 |
H00-H59 Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde | 0,7 | 1,1 |
H60-H95 Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes | 0,7 | 1,0 |
I00-I99 Krankheiten des Kreislaufsystems | 5,1 | 3,5 |
J00-J99 Krankheiten des Atmungssystems | 11,8 | 20,5 |
K00-K93 Krankheiten des Verdauungssystems | 4,2 | 7,7 |
L00-L99 Krankheiten der Haut und der Unterhaut | 1,4 | 1,4 |
M00-M99 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes | 22,1 | 16,1 |
N00-N99 Krankheiten des Urogenitalsystems | 1,7 | 2,3 |
O00-O99 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett | X | X |
P00-P96 Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben | 0,0 | 0,0 |
Q00-Q99 Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien | 0,3 | 0,2 |
R00-R99 Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind | 7,0 | 9,7 |
S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen | 10,0 | 6,5 |
U00-U85 Schlüsselnummern für besondere Zwecke | 2,1 | 3,8 |
V01- Y98 Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität und Folgezustände äußerer Ursachen | 0,1 | 0,2 |
Z00- Z99 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen | 7,1 | 5,2 |
(Siehe auch Informationen zu Datenquelle(n)/Ansprechpartner, Anmerkung(en), Links auf andere Fundstellen, Aktualität der Daten) Zu den interaktiven Grafiken
Tabelle verändern
Interaktive Grafiken
Liniendiagramm

Datenquelle(n)/Ansprechpartner
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft - Fehlzeiten-Report (AOK-Mitglieder), Wissenschaftliches Institut der AOK (Informationen zu AOK-Mitglieder)">Datenquelle/Ansprechpartner, Informationen zur AOK-Mitglieder)">Methodik)
- Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen.
- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett werden nicht als Arbeitsunfähigkeiten gewertet.
- Die Angaben für das Jahr 2020 wurden am 11.10.2021 ergänzt.
Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
- Informationen zur Arbeitsunfähigkeit von erwerbstätigen AOK-Mitgliedern 2000-2007 .
- Informationen zur Arbeitsunfähigkeit von erwerbstätigen AOK-Mitgliedern 1994-1999 .
- Methodische Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Indikatoren zur Arbeitsunfähigkeit
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 27.06.2022