[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Sitemap
Auf einen Blick
  •  
  •  
Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes
  • Startseite
  • Über uns
  • Angebot
  • Entstehung
  • Produkte
  • Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bedienung
  • Weitere Unterstützung
  • Stylesheet bearbeiten
  • Service
  • FAQs
  • Zitationsempfehlung
  • Weiterempfehlen
  • Impressum
  • Systembedienung
  • Sitemap
Aktuelles
  • Zur GBE kompakt Ausgabe 4/2010
  • Todesursachenstatistik
  • Gesundheitspersonalrechnung
  • Gesundheitspersonalrechnung
  • Krankheitskostenrechnung
  • Aktuelle Meldungen
  • Aktuelle Meldungen (Archiv)
  • Newsletter
  • RSS Feed
  • Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung
  • Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung
Weitere Angebote
  • Ausgewählte Informationen zum Darmkrebsmonat März
  • Ausgewählte Informationen zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.03.2023
    Motto: "Inklusion meint ..."
  • Ausgewählte Informationen aus Anlass des Welt-Tuberkulosetages am 24.03.2023
  • Journal of Health Monitoring
  • Nationale Gesundheitsziele
  • Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln
  • Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Diabetes"
  • Informationen zum Gesundheitsziel "Diabetes" auf gesundheitsziele.de
  • Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen
  • Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Brustkrebs"
  • Informationen zum Gesundheitsziel "Brustkrebs" auf gesundheitsziele.de
  • Tabakkonsum reduzieren
  • Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Tabakkonsum"
  • Informationen zum Gesundheitsziel "Tabakkonsum" auf gesundheitsziele.de
  • Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln
  • Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Depressive Erkrankungen"
  • Informationen zum Gesundheitsziel "Depressive Erkrankungen" auf gesundheitsziele.de
  • Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken
  • Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Patient(inn)ensouveränität"
  • Informationen zum Gesundheitsziel "Patient(inn)ensouveränität" auf gesundheitsziele.de
  • Gesund aufwachsen: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung
  • Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Gesund aufwachsen"
  • Informationen zum Gesundheitsziel "Gesund aufwachsen" auf gesundheitsziele.de
  • Gesund älter werden
  • Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Gesund älter werden"
  • Informationen zum Gesundheitsziel "Gesund älter werden" auf gesundheitsziele.de
  • Glossar
Recherche nach Stichwörtern
  • Stichwortsuche
Recherche nach Themen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Journal of Health Monitoring
  • Themenhefte
  • Gesundheitsberichte
  • Gesundheitsbericht 2015
  • Gesundheitsbericht 2006
  • Gesundheitsbericht 1998
  • Beiträge zur GBE des Bundes
  • DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland
  • GEDA - Gesundheit in Deutschland aktuell
  • KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie
  • Krebs in Deutschland - Übersicht Krebserkrankungen [GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten]
  • weitere Beiträge
  • GBE kompakt
  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
  • Indikatorensatz für die GBE der Länder
  • Internetangebote
  • sonstiges
  • Rahmenbedingungen
  • Gesetze
  • Bevölkerung
  • Bevölkerungsstand
  • Geburten
  • Gestorbene
  • sonstiges
  • Schwangerschaften, Geburten
  • Schwangerschaftsabbrüche
  • Haushalte, Familien, Lebensgemeinschaften
  • Soziale Lage
  • Allein Erziehende
  • Armut und Ungleichheit
  • Bildung
  • Einkommen
  • Erwerbstätigkeit
  • Erwerbslosigkeit
  • Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld
  • Wohnen
  • sonstiges
  • Aus- und Weiterbildung des Gesundheitspersonals
  • Wirtschaft
  • Forschung
  • Private Krankenversicherung
  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • GKV, Einnahmen, Ausgaben
  • GKV, Leistungen: Arzneimittel
  • GKV, Leistungen
  • GKV, Mitglieder/Versicherte
  • GKV, sonstiges
  • Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung
  • Altersrente
  • Rehabilitations-Leistungen
  • Renten wegen Erwerbsminderung
  • Renten wegen Todes (Witwen-/Waisenrenten)
  • Versicherte
  • Sonstiges
  • Unfallversicherung, Berufsgenossenschaften
  • sonstiges
  • Gesundheitliche Lage
  • Sterblichkeit
  • Lebenserwartung
  • Mortalität und Todesursachen
  • Regionale Unterschiede der Sterblichkeit
  • Säuglings-/Müttersterblichkeit
  • Sterbebegleitung
  • Gesundheitszustand, Beschwerden
  • Gesundheit im Alter
  • Gesundheit von allein Erziehenden
  • Gesundheit von Frauen
  • Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Gesundheit von Männern
  • Gesundheit von Migranten
  • Schmerzen
  • allgemein/sonstiges
  • Behinderungen
  • Krankheitsfolgen
  • Arbeitsunfähigkeit, Fehlzeiten, Krankenstand
  • Frühberentung
  • Pflegebedürftigkeit
  • Behandlungsfolgen
  • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
  • Life-Style
  • Alkohol
  • Drogen
  • Ernährung
  • Heimtierhaltung
  • Reisen
  • Sport/Körperliche Aktivität
  • Sucht allgemein inklusive Medikamentenmissbrauch
  • Tabak/Rauchen
  • Unter-/Übergewicht
  • sonstiges
  • Prävention
  • Früherkennung allgemein
  • Impfungen
  • Kinder und Jugendliche
  • Krebsfrüherkennung
  • Primärprävention
  • Zahnmedizinische Vorsorge
  • sonstiges
  • Gewalt
  • Umwelt
  • Außenluft
  • Lärm
  • Nahrung, Trinkwasser
  • Passivrauchen
  • sonstiges
  • Arbeitswelt
  • Unfälle
  • Arbeitsunfälle
  • Heim- und Freizeitunfälle
  • Verkehrsunfälle
  • sonstiges/allgemein
  • Armut und Gesundheit
  • Gesundheitsinformation
  • sonstiges
  • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
  • Herz- und Kreislauf-Erkrankungen
  • Hypertonie
  • Ischämische Herzkrankheiten/Akuter Myokardinfarkt
  • Zerebrovaskuläre Krankheiten/Schlaganfall
  • sonstiges
  • Krebs/Bösartige Neubildungen
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs/Pankreaskarzinom
  • Bösartige Neubildungen des Zentralen Nervensystems
  • Brustkrebs/Mamma-Karzinom
  • Colon/Rektum-Karzinom
  • Eierstockkrebs/Ovarialkarzinom
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs/Malignes Melanom der Haut/Nicht-melanotischer Hautkrebs (heller Hautkrebs)
  • Hodenkrebs/Hodenkarzinom
  • Kehlkopfkrebs/Larynxkarzinom
  • Knochen-/Knochenmarkkrebs
  • Krebs bei Kindern
  • Krebs der Gallenblase und Gallenwege
  • Krebs der Vulva/Vulvakarzinom
  • Krebs in Mundhöhle und Rachen
  • Leberkrebs
  • Leukämie
  • Lungenkrebs/Bronchialkarzinom
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Magenkrebs/Magenkarzinom
  • Mesotheliom/Bösartige Neubildung von Weichteilgewebe
  • Nierenkrebs
  • Prostatakrebs/Prostatakarzinom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Speiseröhrenrebs/Ösophaguskarzinom
  • Zervix-Karzinom
  • sonstiges
  • Skelett, Muskeln, Bindegewebe
  • Arthrose
  • Dorsopathien, Rückenschmerzen
  • Frakturen
  • Osteoporose
  • Rheumatische Krankheiten
  • sonstiges
  • Psychiatrisch, Nervensystem
  • Altersdemenz
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Hörstörungen
  • Schizophrene Psychosen
  • Suizid
  • sonstiges
  • Atmungsorgane
  • Asthma
  • Chronische Bronchitis
  • Pneumonie
  • sonstiges
  • Endokrinopathien
  • Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Übergewicht
  • Verdauungsorgane
  • Chronische Leberkrankheit und -zirrhose
  • Karies/Zahngesundheit
  • Harn- und Geschlechtsorgane
  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Allergien
  • Heuschnupfen
  • allergische Atemwegserkrankungen
  • allergische Hauterkrankungen
  • sonstiges
  • Infektionen/Meldepflichtige Krankheiten
  • AIDS
  • COVID-19-Pandemie
  • Emerging Infectious Diseases
  • Giardiasis
  • Geschlechtskrankheiten
  • Hepatitis
  • Influenza/Grippe
  • Malaria
  • Masern
  • Norovirus-Gastroenteritis
  • Nosokomiale Infektionen
  • Rotavirus-Erkrankung
  • Salmonellose
  • Tuberkulose
  • Yersiniose
  • sonstiges
  • Krankheiten der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • Dekubitus
  • Psoriasis/Schuppenflechte
  • sonstiges
  • Berufskrankheiten
  • Verletzungen, Vergiftungen
  • Sonstige Krankheiten
  • Krankheiten allgemein
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsschutz und -förderung
  • Arbeitsschutz
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Prävention
  • Früherkennung allgemein
  • Gesundheitsförderung
  • Impfungen
  • Kinder und Jugendliche
  • Krebsfrüherkennung
  • Zahnmedizinische Vorsorge
  • Sonstiges
  • Patientenorientierung
  • Bürger- und Patientenbeteiligung
  • Selbsthilfe
  • Beschäftigte und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
  • Apotheker, Apotheken, Pharmazeuten
  • Ärzte, Ärztliche Praxen, Ärztliche Leistungen
  • Gesundheitshandwerker, Gesundheitshandwerk
  • Gesundheitszentren
  • Heilpraktiker
  • Krankenhäuser
  • Krankenhauspersonal
  • Nichtärztliche medizinische/therapeutische Berufe allgemein/sonstige
  • Personal im Gesundheitswesen, Gesundheitspersonalrechnung
  • Rettungsdienste, Krankentransportwesen
  • Personal in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
  • Pflege (ambulant)
  • Pflege (teilstationär/stationär)
  • Psychologen, Psychotherapeuten
  • Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen und ambulante Rehabilitation
  • Zahnärzte, Zahnärztliche Praxen, Zahnärztliche Leistungen
  • Arzneimittelversorgung, Heil- und Hilfsmittel
  • Arzneimittel
  • Heil- und Hilfsmittel
  • Pharmazeutische und medizintechnische Industrie
  • Selbstmedikation
  • Medizinische Verfahren, Medizinische Untersuchungen und Behandlungen
  • Alternative Heilmethoden
  • Ambulantes Operieren
  • Bildgebende Verfahren
  • Blutspende, Bluttransfusion
  • Herzoperationen/Herztransplantationen
  • Medizinisch-technische Großgeräte
  • Minimalinvasive Verfahren
  • Operationen und Prozeduren in Krankenhäusern
  • Reproduktionsmedizin
  • Transplantationen, Organspenden, Dialyse
  • Qualitätsmanagement
  • Ausgaben, Kosten, Finanzierung
  • Ausgaben
  • Ausgaben für ambulante Versorgung
  • Ausgaben für Arzneimittel
  • Ausgaben für einzelne Krankheiten
  • Ausgaben für Pflege
  • Ausgaben für Rehabilitation
  • Ausgaben für stationäre Versorgung
  • Ausgaben im internationalen Vergleich
  • Gesundheitsausgabenrechnung
  • Ausgaben allgemein/sonstiges
  • Kosten
  • Kosten einzelner Krankheiten
  • Kosten allgemein/sonstiges
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten von Einrichtungen
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten von Apotheken
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten von Arztpraxen
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten von Heilpraktikerpraxen
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten von Krankenhäusern
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten von Praxen psychologischer Psychotherapeutinnen und -therapeuten
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten von Zahnarztpraxen
  • Betriebswirtschaftliche Eckdaten allgemein / sonstiges
  • Finanzierung
  • Zuzahlung, direkte Käufe
  • sonstiges
Recherche nach Datenquellen
  • Daten aus Deutschland
  • Datenquellen des Statistischen Bundesamtes
  • Datenquellen anderer Datenhalter
  • Internationale Daten
  • Daten der OECD
  • Gesundheitszustand
  • Ressourcen des Gesundheitswesens
  • Inanspruchnahme von Ressourcen
  • Gesundheitsausgaben
  • Nichtmedizinische Gesundheitsfaktoren
  • Demographische Kennziffern
  • Wirtschaftliche Kennziffern
  • Daten der WHO
  • Demographie und Sozioökonomie
  • Mortalität
  • Morbidität und Krankenhausfälle
  • Lebensgewohnheiten
  • Umwelt
  • Ressourcen des Gesundheitswesens
  • Inanspruchnahme von Ressourcen und Gesundheitsausgaben
  • Mutter und Kind Gesundheit
Indikatorensätze
  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
  • Themenfeld 2: Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems
  • Indikator 2.1: Bevölkerung (zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres, im Jahresdurchschnitt) nach Geschlecht, Region, ab 1990
  • Indikator 2.2: Ausländische Bevölkerung (zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres, im Jahresdurchschnitt) nach Geschlecht, Region, ab 1990
  • Indikator 2.3: Bevölkerung (zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres, im Jahresdurchschnitt) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1990
  • Indikator 2.4: Ausländische Bevölkerung (zum Stichtag am 31.12. des jeweiligen Jahres, im Jahresdurchschnitt) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1990
  • Indikator 2.5: Bevölkerung (zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres, im Jahresdurchschnitt) nach Geschlecht und Region, ab 1990
  • Indikator 2.6: Ausländische Bevölkerung (zum Stichtag am 31.12. des jeweiligen Jahres, im Jahresdurchschnitt) nach Geschlecht und Region, ab 1990
  • Indikator 2.7: Altersstruktur der Bevölkerung (zum Stichtag am 31.12 des jeweiligen Jahres/ im Jahresdurchschnitt) nach Region, ab 1990
  • Indikator 2.8: Mädchen- und Frauenanteil (zum Stichtag am 31.12 des jeweiligen Jahres/ im Jahresdurchschnitt) nach Altersgruppen und Region, ab 1990
  • Indikator 2.9: Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität, Region, ab 2000
  • Indikator 2.10: Lebendgeborene (Anzahl, je 1.000 Einwohner, je 1.000 15- bis 44-jährige Frauen etc.) nach Jahr, Region, ab 1981
  • Indikator 2.11: Wanderungen der Bevölkerung (je 1.000 Einwohner) nach Region, ab 2000
  • Indikator 2.13: Höchster allgemeiner Schulabschluss (Anteil in %) der ab 15 jährigen Bevölkerung in 1.000 nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht, Deutschland, ab 2010
  • Indikator 2.14: Höchster berufsbildender Abschluss (Anteil in %) der ab 25 jährigen Bevölkerung in 1.000 nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht, Deutschland, ab 2010
  • Indikator 2.15: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte, Deutschland, ab 1991
  • Indikator 2.17: Monatliches Nettoeinkommen (in 1.000 und in %) von Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Region, ab 2005
  • Indikator 2.19: Alleinerziehende (in 1.000 und in %) mit Kindern unter 18 Jahren, Region, ab 2005
  • Indikator 2.20: Arbeitslose (Jahresdurchschnitt) nach Geschlecht, Deutschland, ab 2000
  • Indikator 2.22: Empfängerinnen und. Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen und Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz am Jahresende nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1994
  • Themenfeld 3: Gesundheitszustand der Bevölkerung
  • Indikator 3.1: Sterbefälle (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner -altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung-) nach Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.2: Sterbefälle (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner -altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung-) nach Hauptdiagnosegruppen u. Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.3: Sterbefälle der deutschen Bevölkerung (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner -altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung-) nach Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.4: Sterbefälle der nichtdeutschen Bevölkerung (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner -altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung-) nach Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.5: Vorzeitige Sterblichkeit bis zum Alter von 64 Jahren (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner -alterstandardisiert an der Alten Europstandardbevölkerung-) nach Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.6: Sterbefälle (je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner -altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung-) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.8: Häufigste Todesursachen (ICD-Klassen) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.9: Lebenserwartung im Alter von ... in Jahren je Person nach Geschlecht, Region, ab 1980/1982
  • Indikator 3.12: Durch Tod vor Vollendung des 65. Lebenjahres verlorene Lebensjahre (PYLL) (Anzahl, je 100.000 Einwohner alterstandardisiert, in %) unter Ausschluss der unter Einjährigen nach Todesursachen und Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.13: Vermeidbare Sterbefälle (Anzahl/je 100.000 -altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung-) nach ausgewählten Diagnosen und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.15: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, ab 1998
  • Indikator 3.16: Einschätzung von Schwierigkeiten (in % der Befragten) in den vergangenen vier Wochen aufgrund körperlicher oder seelischer Probleme nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998
  • Indikator 3.17: Beeinträchtigung der sozialen Rollenfunktion durch eingeschränkte körperliche Gesundheit oder seelische Beschwerden (in % der Befragten) nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998
  • Indikator 3.18: Verteilung der häufigsten genannten Krankheiten (1-Jahres-Prävalenz in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.19: Häufigste Diagnosen in Praxen von Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern und praktischen Ärztinnen und Ärzten (in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002
  • Indikator 3.20: Häufigste Diagnosen in Praxen von Gynäkologinnen und Gynäkologen (in % der Behandlungsfälle) nach Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002
  • Indikator 3.21: Häufigste Diagnosen in Praxen von Kinderärztinnen und -ärzten (in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002
  • Indikator 3.22: Häufigste Diagnosen in Praxen von Orthopädinnen und Orthopäden (in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002
  • Indikator 3.23: Häufigste Diagnosen in Praxen von Ärztinnen und Ärzten für Nervenheilkunde (Anteil in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang ung Anteil, Nordrhein, ab 2002
  • Indikator 3.24: Krankenhausfälle (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Jahr und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.25: Krankenhausfälle (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.26: Krankenhausfälle (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Hauptdiagnosegruppen und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.28: Arbeitsunfähigkeitsfälle und Arbeitsunfähigkeitstage (Anzahl), Tage je Fall, Krankenstand (im Jahresdurchschnitt) der GKV-Pflichtmitglieder ohne Rentner nach Geschlecht, ab 1993
  • Indikator 3.29: Arbeitsunfähigkeitsfälle und Arbeitsunfähigkeitstage je Fall der GKV- Pflichtmitglieder nach Alter und Geschlecht, Deutschland
  • Indikator 3.30: Arbeitsunfähigkeitsfälle (Anzahl/je 100.000) der GKV-Pflichtmitglieder nach Hauptdiagnosegruppen (ICD-10) und Geschlecht, Deutschland
  • Indikator 3.31: Meldepflichtige und Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle (Anzahl, je 1.000 Vollarbeiter), Region, ab 1993
  • Indikator 3.32: Angezeigte (Anzahl) und anerkannte Berufskrankheiten (Anzahl und je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) nach Geschlecht und Berufskrankheit, Region, ab 2003
  • Indikator 3.33: Abgeschl. Leistungen zur med. Reha. und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte/je 100.000 aktiv Vers. altersstandardisiert) nach Geschlecht, Region
  • Indikator 3.34: Abgeschl. Leistungen zur med. Reha. und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte/je 100.000 aktiv Vers. altersstandardisiert) nach Alter, Geschlecht, Region
  • Indikator 3.35: Abgeschl. Leistungen zur med. Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl/je 100.000 aktiv Vericherte) nach Hauptdiagnosegruppen und Geschlecht, Region (Wohnsitz), ab 2001
  • Indikator 3.37: Rentenzugänge und Rentenbestand (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach Geschlecht, Region, ab 2007
  • Indikator 3.38: Rentenzugänge und Rentenbestand (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2007
  • Indikator 3.39: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Hauptdiagnosegruppe und Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.41: Schwerbehinderte mit Ausweis (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Jahr und Geschlecht, Deutschland, ab 1985
  • Indikator 3.42: Schwerbehinderte mit Ausweis (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Deutschland, ab 1985
  • Indikator 3.43: Schwerbehinderte mit Ausweis (absolut und je 100.000 Einwohner) nach Art der Behinderung und Geschlecht, Deutschland, ab 1985
  • Indikator 3.44: Schwerbehinderte (absolut und je 100.000 Einwohner) nach Grad der Behinderung und Geschlecht, Deutschland, ab 1985
  • Indikator 3.46: Pflegebedürftige (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Geschlecht und Jahr, Region, ab 1999
  • Indikator 3.47: Pflegebedürftige (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1999
  • Indikator 3.48: Pflegebedürftige (Anzahl/je 100.000 Einwohner) nach Pflegestufen und Art der Betreuung, Geschlecht, Region, ab 1999
  • Indikator 3.50: Lebendgeborene nach Geburtsgewicht, Region, (1991-2013)
  • Indikator 3.53: Säuglingssterbefälle (Anzahl/je 1.000 Lebendgeborene) nach Neonatal- und Postneonatalsterblichkeit, Region, ab 1980
  • Indikator 3.55: Perinatale Sterbefälle (Lebend-, Totgeborene, perinatale Sterbefälle), Region, ab 1990
  • Indikator 3.58: Meldepflichtige Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz (Anzahl, je 100.000 Einwohner) nach Jahr und Geschlecht, Region, ab 2001
  • Indikator 3.59: Meldepflichtige Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz (Anzahl, je 100.000 Einwohner) nach meldepflichtiger Krankheit und Geschlecht, Region, ab 2001
  • Indikator 3.60: Krankenhausfälle infolge von Infektionskrankheiten (Anzahl, 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.61: Neuerkrankungen an bakteriell gesicherter Lungentuberkulose (Anzahl, je 100.000 Einwohner) nach Jahr, Deutsche und Ausländer, Region, ab 2004
  • Indikator 3.63: AIDS-Neuerkrankte (Anzahl) nach Betroffenengruppen und Geschlecht, Region, ab 1982
  • Indikator 3.64: HIV-positiv gemeldete Laborfälle (Anzahl) nach Betroffenengruppen und Jahr, Region, ab 1993
  • Indikator 3.65: Gestorbene infolge von Infektionskrankheiten (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.66: Bösartige Neubildungen: Gem. Neuerkrankungen; Krankenhaus-, Arbeitsunfähigkeits- u. Sterbefälle); Abgeschl. Leistungen z. med. Reha. u. sonst. Leistungen z. Teilh.; Rentenzugänge (Anzahl/je 100.000/ teilweise altersstandardisiert)
  • Indikator 3.67: Bösartige Neubildungen: Gemeldete Neuerkrankungen (Anzahl, je 100.000 Einwohner) nach Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.68: Bösartige Neubildungen: Gemeldete Neuerkrankungen (Anzahl, je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert an der Alten Euopastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.69: Bösartige Neubildungen: Gemeldete Neuerkrankungen (Anzahl, je 100.000 Einwohner) nach ausgewählten Diagnosen und Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.70: Bösartige Neubildungen: Gemeldete Neuerkrankungen an bösartigen Neubildungen der Lunge (Anzahl, je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.71: Bösartige Neubildungen: Gem. Neuerkrankungen an bösartigen Neubildungen der weiblichen Brustdrüse (Anzahl, je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter u. Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.72: Bösartige Neubildungen: Gemeldete Neuerkrankungenan an bösartigen Neubildungen der Prostata (Anzahl, je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 3.73: Krankenhausfälle infolge bösartiger Neubildungen (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner alterstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.75: Abgeschlossene Leistungen zur med. Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der GRV (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) infolge von ausgewählten bösartigen Neubildungen nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2001
  • Indikator 3.76: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung infolge ausgewählter bösartiger Neubildungen (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.77: Gestorbene infolge ausgewählter bösartiger Neubildungen (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Diagnose und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.78: Diabetes mellitus: Krankenhaus- und Sterbefälle (Anzahl/je 100.000 Einwohner/-altersstandardisiert); Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Anzahl/je 100.000 aktiv Vers.) nach Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.79: Diabetes mellitus (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, ab 1998
  • Indikator 3.80: Krankenhausfälle infolge Diabetes mellitus (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.81: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung infolge von Diabetes mellitus (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.82: Psychische u. Verhaltensstörungen: Krankenhaus-und Arbeitsunfähigkeitsfälle; Abgeschl. Leistungen zur medizinischen Reha. u. sonstige Leistungen zur Teilhabe; Rentenzugänge (Anzahl/je 100.000/teilweise alterstandardisiert)
  • Indikator 3.83: Krankenhausfälle infolge von psychischen und Verhaltensstörungen (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.85: Abgeschl. Leistungen zur med. Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der GRV (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) infolge von psychischen und Verhaltensstörungen nach Alter und Geschlecht, Region (Wohnsitz), ab 2001
  • Indikator 3.86: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung infolge von psychischen und Verhaltensstörungen (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.88: Gestorbene (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) infolge vorsätzlicher Selbstbeschädigung (Suizid) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.90: Krankheiten des Kreislaufsystems: Krankenhaus-, Arbeitsunfähigkeits- u. Sterbefälle; Abgeschl. Leistungen z. med. Reha. u. sonst. Leistungen z. Teilhabe; Rentenzugänge (Anz./je 100.000/ teilw. altersstandardisiert)
  • Indikator 3.91: Krankenhausfälle infolge von Krankheiten des Kreislaufsystems (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.93: Abgeschl. Leistungen zur med. Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der GRV (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) infolge von Krankheiten des Kreislaufsystems nach Alter und Geschlecht, Region (Wohnsitz), ab 2001
  • Indikator 3.94: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung infolge von Krankheiten des Kreislaufsystems (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.95: Gestorbene infolge von Krankheiten des Kreislaufsystems (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.96: Krankheiten des Atmungssystems: Krankenhaus-, Arbeitsunfähigkeits- u. Sterbefälle; Abgeschlossene Leistungen zur med. Reha. u. sonstige Leistungen zur Teilhabe und Rentenzugänge (Anzahl/je 100.000/ teilweise altersstandardisiert)
  • Indikator 3.97 : Krankenhausfälle infolge von Krankheiten des Atmungssystems (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.99: Abgeschlossene Leistungen zur med. Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der GRV (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) infolge von Krankheiten des Atmungssystems nach Alter u.Geschlecht, Region (Wohnsitz), ab 2001
  • Indikator 3.100: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung infolge von Krankheiten des Atmungssystems (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.101: Gestorbene infolge von Krankheiten des Atmungssystems (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.102: Kariesprävalenz und Kariesrisiko, DMF-T-Index 12-jähriger Kinder nach Region und Geschlecht, 2000, 2004, 2009 und 2016
  • Indikator 3.103: Krankenhausfälle infolge von Krankheiten der Leber (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.104: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems u. Bindegewebes: Krankenhaus-, Arbeitsunfähigkeits- u. Sterbefälle; Abgeschl. Leistungen z. med. Reha. u. sonst. Leistungen z.Teilh. und Rentenzugänge (Anz./je 100.000/teilweise altersstandard.)
  • Indikator 3.105: Krankenhausfälle infolge von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.107: Abgeschl. Leistungen z. med. Reha. und sonstige Leistungen z. Teilhabe in der GRV (Anzahl/je100.000 aktiv Versicherte) infolge von Krankh. des Muskel-Skelett-Systems u. des Bindegewebes nach Alter und Geschlecht, Region (Wohnsitz)
  • Indikator 3.108: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzl. Rentenversicherung infolge von Krankh. des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.109: Rheumatische Erkrankungen (Polyarthritis) bei Patientinnen und Patienten in rheumatologischen Schwerpunkteinrichtungen nach Alter und Geschlecht, Deutschland, ab 2007
  • Indikator 3.110: Vergiftungen und Verletzungen: Krankenhaus-, AU- u. Sterbefälle; Abgeschl. Leistungen zur med. Reha. u. sonstige Leistungen z. Teilhabe; Rentenzugänge (Anzahl/je 100.000/teilweise altersstandardisiert an der Alten Europastandardbev.)
  • Indikator 3.111: Krankenhausfälle infolge von Verletzungen und Vergiftungen (Anzahl, je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstandardisiert an der Alten Europastandardbevölkerung-) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2000
  • Indikator 3.113: Abgeschlossene Leistungen zur med. Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der GRV (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) infolge von Verletzungen und Vergiftungen nach Alter und Geschlecht, Region (Wohnsitz), ab 2001
  • Indikator 3.114: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung infolge von Verletzungen und Vergiftungen (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 2010
  • Indikator 3.115: Gestorbene (Anz., je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner altersstand. an der Alten Europastandardbevölkerung) wegen äußerer Ursachen von Morbidität und Mortalität (Unfällen Suizid etc.) nach Alter u. Geschlecht, Region, ab 1998
  • Indikator 3.116: Im Straßenverkehr verunglückte Personen (Anzahl/100.000 Einwohner) nach Geschlecht, Region, ab 1985
  • Indikator 3.117: Im Straßenverkehr verunglückte Personen (Anzahl/je 100.000 Einwohner) nach Alter und Geschlecht, Region, ab 1985
  • Indikator 3.119: Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden, Getötete und Verletzte unter Alkoholeinfluss (Anzahl und in %), Region, ab 1991
  • Themenfeld 4: Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
  • Indikator 4.1: Rauchverhalten (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, ab 1998
  • Indikator 4.2 bis 4.5: Rauchverhalten der tägl. Raucher, Nichtraucher, Nicht- und Passivraucher und durschnittl. Alter bei Rauchbeginn nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998 und 2002/2003
  • Indikator 4.6: Mittlerer täglicher Alkoholkonsum nach Alter, Sozialschicht und Geschlecht, Deutschland, 1998
  • Indikator 4.7: Alkoholkonsum in % der Befragten nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Region, ab 1998
  • Indikator 4.8: Body-Mass-Index (BMI) der erwachsenen Bevölkerung (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, ab 1998
  • Indikator 4.10: Mittlere tägliche Energiezufuhr nach Alter, Sozialschicht und Geschlecht, Deutschland, 1998
  • Indikator 4.11: Subjektive Einschätzung des Obst- und Gemüseverzehrs nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, ab 1998
  • Indikator 4.12: Durchschnittliche körperliche Aktivitäten nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, ab 1998
  • Indikator 4.13: Durchschnittliche sportliche Aktivität pro Woche nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, ab 1998
  • Themenfeld 5: Gesundheitsrisiken aus der Umwelt
  • Indikator 5.1: Stickstoffdioxid in der Außenluft nach Ländern, jährliche Auswertungen ab 2001
  • Indikator 5.2: Schwefeldioxid in der Außenluft nach Ländern
  • Indikator 5.3: Feinstaub in der Außenluft nach Ländern, jährliche Auswertungen ab 2002
  • Indikator 5.4: Ozon in der Außenluft nach Ländern, jährliche Auswertungen ab 1995
  • Indikator 5.6: Trinkwasserbeschaffenheit (Nitrat und Pestizide), Deutschland, 2003-2008 und ab 2010
  • Indikator 5.7: Trinkwasserbeschaffenheit (Blei, Kupfer und Trihalogenmethan), Deutschland, 2003-2008 und ab 2010
  • Indikator 5.8: Trinkwasserbeschaffenheit (Escherichia coli und Enterokokken), Deutschland, 2003-2008 und ab 2010
  • Indikator 5.9: Subjektive Lärmbelästigung der Bevölkerung, Deutschland, 1998
  • Indikator 5.10: Dioxine in der Kuhmilch und in der Frauenmilch, Deutschland, ab 2002
  • Indikator 5.11: PCB in der Kuhmilch und in der Frauenmilch, Deutschland, ab 2005
  • Indikator 5.12: Ausgewählte Arbeitsbelastungen und Umgebungsfaktoren, Region, ab 1998/1999
  • Indikator 5.13: Durch meldepflichtige Störfälle in verfahrenstechnischen Anlagen verletzte und getötete Personen, Deutschland, ab 2002
  • Themenfeld 6: Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Indikator 6.1: Ärztlich geleitete ambulante Gesundheitseinrichtungen, Region, ab 2002
  • Indikator 6.4: Praxen niedergelassener Zahnärztinnen und Zahnärzte, Deutschland, ab 1991
  • Indikator 6.6: Dialyseplätze (Hämodialyse), Region, 1997-2006 (eingestellt)
  • Indikator 6.6_01: Dialyseeinrichtungen und Dialyseplätze in Krankenhäusern, Region, ab 1994
  • Indikator 6.7: Dialysepatienten nach Dialyse-Versorgungsarten und Region, 1997-2006 (eingestellt)
  • Indikator 6.7_01: Dialysepatienten (Behandlungsverfahren, Nierenersatztherapie), Region, ab 2010
  • Indikator 6.9: Rettungsleitstellen, Rettungswachen und Rettungshubschrauber nach Region, 1994 und 2000
  • Indikator 6.11: Krankenhäuser (Anzahl) und Betten in Krankenhäusern (Anzahl und Betten je 100.000 Einwohner), Region, ab 1994
  • Indikator 6.12: Krankenhäuser (Gesamtzahl, Anzahl aufgestellter Betten und Anzahl Vollkräfte) nach Größenklasse von ... bis Betten, Region, ab 2002
  • Indikator 6.13: Krankenhäuser nach Fachabteilungen (Anzahl Fachabteilungen, aufgestellte Betten, darunter: Intensiv- und Belegbetten, Betten je 100.000 Einwohner) Deutschland, ab 1994
  • Indikator 6.14: Krankenhäuser mit Tages- und Nachtklinikplätzen, Region, ab 2002
  • Indikator 6.15: Betten in Krankenhäusern (Anzahl und je 100.000 Einwohner) nach wichtigsten Fachabteilungen, Region, ab 1995
  • Indikator 6.16: Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Anzahl der Einrichtungen, aufgestellte Betten in ausgesuchten Fachabteilungen, ärztl.-/nichtärztliches Personal), ab 1994
  • Indikator 6.17: Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen nach verfügbaren Plätzen (je 100.000 Einwohner 65 Jahre und älter), Region, ab 1999
  • Indikator 6.19: Ambulante Pflegedienste und von ambulanten Pflegediensten betreute Pflegebedürftige (Anzahl) nach Träger, Region, ab 1999
  • Indikator 6.20: Stationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime) nach Träger und verfügbaren Plätzen (je 100.000 Einwohner, je 100.000 Einwohner 65 Jahre und älter, je 100.000 Einwohner 85 Jahre und älter), Region, ab 1999
  • Indikator 6.22: Medizinisch-technische Großgeräte in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Anzahl, Einwohner je Gerät), Region, ab 1994
  • Themenfeld 7: Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsversorgung
  • Indikator 7.2: Schwangerschaftsabbrüche (Anzahl/je 100.000 Frauen/je 1.000 Lebendgeborene) nach Alter, Region (Wohnsitzland), ab 1996
  • Indikator 7.9: Art der Karies-Prophylaxemaßnahmen und Anteil der erreichten Kinder (absolut und in Prozent) nach Einrichtungstyp sowie Anzahl der Informationsveranstaltungen, Region, ab Schuljahr 2004/2005
  • Indikator 7.11: Impfquote in Prozent (Poliomyelitis, Tetanus, Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae Typ B, Pertussis) bei Schulanfängern nach Region, ab 2004
  • Indikator 7.12: Impfquote in Prozent (Masern, Mumps, Röteln) bei Schulanfängern nach Region, ab 2004
  • Indikator 7.16: Teilnahme an gesetzlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (Anzahl und in %) nach Geschlecht, Deutschland, ab 2008
  • Indikator 7.17: Teilnahme am gesetzlichen Gesundheits-Check-up (Anzahl der Anspruchberechtigen und Inanspruchnahme in %), Deutschland, ab 1993
  • Indikator 7.19: Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen (Behandlungsfälle), Deutschland, ab 1993
  • Indikator 7.24: Struktur der abgerechneten zahnärztlichen Leistungsbereiche (ambulant) der Vertragszahnärzte (Anzahl, in %, Fälle je 1.000 Versicherte) der Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Deutschland, ab 1993
  • Indikator 7.26: Krankenhausfälle (mit Stundenfälle) sowie Berechnungs- und Belegungstage (Anzahl und je 1.000 Einwohner), Region, ab 1991
  • Indikator 7.27: Bettenauslastung (in %) und durchschnittliche Verweildauer (in Tagen) in Krankenhäusern, Deutschland, ab 1994
  • Indikator 7.28: Personaleinsatz in Krankenhäusern (Vollkräfte je 100 Pflegetage), Deutschland, ab 2009
  • Indikator 7.29: Krankenhausfälle (Anzahl) und Verweildauer (in Tagen) nach Fachabteilungen, Deutschland, ab 1994
  • Indikator 7.30: Herzchirurgische Zentren (Anzahl), mit Herz-Lungen-Maschine durchgeführte Herzoperationen, Linksherzkatheter-Untersuchungen und Percutane coronare Intervention (Anz. und je 1 Mill. Einwohner), Region, 2004 - 2010, (fortgeführt in)
  • Indikator 7.31: Behandlungsfälle und Berechnungs-/Belegungstage (jeweils Anzahl) und Verweildauer (in Tagen) nach Fachabteilungen in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Deutschland, ab 1994
  • Indikator 7.32: Personaleinsatz in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Vollkräfte insgesamt/Vollkräfte insgesamt je 100 Pflegetage), Deutschland, ab 2009
  • Indikator 7.33: Pflegebedürftige (Anzahl und in %) nach Art der Leistungen, Geschlecht und Alter (alle Altersgruppen, 80 Jahre und älter), Region, ab 1999
  • Indikator 7.37: Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen (Anzahl und je 100.000 Einwohner) nach Jahr und Art der Blutspende, Deutschland, ab 2000
  • Indikator 7.38: Verbrauch von Blutprodukten (Anzahl in Beuteln und je 100.000 Einwohner), Deutschland, ab 2000
  • Themenfeld 8: Beschäftigte im Gesundheitswesen
  • Indikator 8.1: Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1.000 (Beschäftigte insgesamt, Teilzeitbeschäftigte), Deutschland, ab 2012
  • Indikator 8.2: Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1.000 nach Einrichtungen und Art der Beschäftigung (Beschäftigte insgesamt, Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte), Deutschland, ab 2012
  • Indikator 8.3: Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1.000 nach Art der Beschäftigung (Vollzeitäquivalente) und Art der Einrichtung, Deutschland, ab 2012
  • Indikator 8.4: Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1.000 nach Berufen und Art der Einrichtung, Deutschland, ab 2012
  • Indikator 8.5: Ärztinnen und Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit nach Art der Tätigkeit (Anzahl und in %) und Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 8.6: Ärztinnen und Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit nach Art der Tätigkeit (Anzahl und in %) und Alter, Region, ab 1980
  • Indikator 8.9: Ärztinnen und Ärzte in ambulanten Einrichtungen (Anzahl /Einwohner je Arzt/Ärztin) nach ausgewählten Gebietsbezeichnungen, Jahr und Geschlecht, Region, ab 1980
  • Indikator 8.10: Zahnärztinnen und Zahnärzte in 1.000 nach Art der Einrichtung, Geschlecht und Jahr, Deutschland, ab 2012
  • Indikator 8.11: Zahnärztlich tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte und Zahnärztinnen und Zahnärzte für Kieferorthopädie und Oralchirurgie (Anzahl/Einwohner je Arzt) nach Geschlecht, Region, ab 1993
  • Indikator 8.12: Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten, Region, ab 1979
  • Indikator 8.14: Ausgewählte Berufe der übrigen Gesundheitsdienstberufe in 1.000 in ambulanten Einrichtungen nach Geschlecht, Deutschland, ab 2012
  • Indikator 8.17: Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern (Anzahl/Einwohner je Arzt) nach Jahr, Region, ab 1991
  • Indikator 8.18: Personal im Pflegedienst in Krankenhäusern nach Berufen, Jahr und Geschlecht, Deutschland, ab 1994
  • Indikator 8.20: Ausgewähltes medizinisch-therapeutisches Personal in Krankenhäusern nach Berufen, Jahr und Geschlecht, Deutschland, ab 1994
  • Indikator 8.21: Ausgewähltes technisch-diagnostisches Personal in Krankenhäusern nach Berufen, Jahr und Geschlecht, Deutschland, ab 1994
  • Indikator 8.22: Beschäftigte in der Geburtshilfe und Entbindungspflege in 1.000 in ambulanten und stationären/teilstationären Einrichtungen, Deutschland, ab 2012
  • Indikator 8.23: Personal in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Anzahl/Einwohner je Arzt) nach Jahr und Geschlecht, Deutschland, ab 1994
  • Indikator 8.24: Personal in Pflegeeinrichtungen (ambulante Pflegedienste und Pflegeheime), Region, ab 1999
  • Indikator 8.25: Personal in Pflegeeinrichtungen nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsbereich und Berufsabschluss, ab 1999
  • Indikator 8.28: Beschäftige in Apotheken nach Jahr und Geschlecht, Region, ab 1993
  • Indikator 8.29: Apothekerinnen/Apotheker sowie sonstiges Apothekenpersonal nach Einrichtungen und Geschlecht, Region, ab 1993
  • Themenfeld 9: Ausbildung im Gesundheitswesen
  • Indikator 9.1: Schulentlassene mit bestandener Abschlussprüfung aus Schulen des Gesundheitswesens nach Geschlecht, Region, ab 1993
  • Themenfeld 10: Ausgaben und Finanzierung
  • Indikator 10.1: Gesundheitsausgaben als Anteil am BIP (in %) und in Millionen Euro (absolut), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.2: Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.3: Gesundheitsausgaben nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.4: Gesundheitsausgaben nach Einrichtungen (je Einwohner in Euro), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.5: Gesundheitsausgaben nach Leistungsarten und Einrichtungen (in Millionen Euro), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.6: Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger und Einrichtungen (in Millionen Euro), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.7: Gesundheitsausgaben nach Leistungsarten und Ausgabenträger (in Millionen Euro), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.8: Gesundheitsausgaben der öffentlichen Haushalte nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.9: Gesundheitsausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.10: Gesundheitsausgaben der sozialen Pflegeversicherung nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.11: Gesundheitsausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner) , Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.12: Gesundheitsausgaben der gesetzlichen Unfallversicherung nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner) , Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.13: Gesundheitsausgaben der privaten Krankenversicherung nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.14: Gesundheitsausgaben der Arbeitgeber nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.15: Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck nach Leistungsarten (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Indikator 10.16: Zuzahlungen der privaten Haushalte nach Leistungsbereichen in der GKV, Deutschland, ab 2005
  • Indikator 10.17: Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung in 1.000, Region, ab 2007
  • Indikator 10.18: Mitglieder und mitversicherte Familienangehörige in der GKV am 1.7 eines Jahres nach Alter und Geschlecht, Deutschland, ab 1993
  • Indikator 10.19: Versichertenstruktur (in 1.000 Personen) nach Krankenkassen/Krankenversicherungen, Region, ab 2007
  • Indikator 10.20: Entwicklung der Beitragssätze in der Sozialversicherung, Deutschland, ab 1980
  • Indikator 10.21: Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Sozialversicherung, Deutschland, ab 1991
  • Indikator 10.22: Beitrags- und Sonstige Einnahmen der GKV, Deutschland, Alte/Neue Länder, 1998 bis 2008 (eingestellt)
  • Indikator 10.23: Beitragssätze und beitragspflichtige Einnahmen der GKV, Deutschland, Alte/Neue Länder, 1996 bis 2008 (eingestellt)
  • Indikator 10.26: Einkommensleistungen nach Ausgabenträgern (in Millionen Euro, in %, je Einwohner), Deutschland, ab 1992
  • Themenfeld 11: Kosten
  • Indikator 11.1: Kostenstrukturanalyse in Arztpraxen nach ausgewählten Fachrichtungen, Deutschland, ab 1999
  • Indikator 11.2: Kostenstrukturanalyse je Praxisinhaber einer Zahnarztpraxis, alte und neue Bundesländer, ab 2001
  • Indikator 11.3: Kostenstrukturanalyse bei Praxen von psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Deutschland, ab 1999
  • Indikator 11.4 und 11.5: Kosten der Allgemeinen und Sonstigen Krankenhäuser nach Kostenarten, Deutschland, ab 1996
  • Indikator 11.6: DRG-Fallpauschalen: Erlöse und Leistungen nach Region, ab 2010
  • Indikator 11.7: Aufwendungen für Leistungen zur Teilhabe in der gesetzlichen Rentenversicherung (in Millionen Euro/ in Euro je Versichertem), Deutschland, ab 2002
  • Indikator 11.8: Durchschnittliche Vergütung für vollstationäre Dauer- und Kurzzeitpflege in Pflegeheimen nach Art der Vergütung und des Trägers, Deutschland, ab 1999
  • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)
  • Einführende Informationen zu ECHI
  • Demografische und sozio-ökonomische Faktoren
  • Indikator 1: Bevölkerung nach Geschlecht und Alter
  • Indikator 2: Rohe Geburtenrate
  • Indikator 4: Zusammengefasste Geburtenziffer
  • Indikator 5: Bevölkerungsvorausberechnung
  • Gesundheitszustand
  • Indikator 10: Lebenserwartung
  • Indikator 11: Säuglingssterblichkeit
  • Indikator 12: Perinatalsterblichkeit
  • Indikator 13: Krankheitsspezifische Sterblichkeit
  • Indikator 14: Drogenbedingte Sterbefälle
  • Indikator 18: Ausgewählte übertragbare Krankheiten
  • Indikator 19: HIV/AIDS
  • Indikator 21a: Selbstberichteter Diabetes
  • Indikator 23a: Selbstberichtete Depression
  • Indikator 24: Akuter Myokardinfarkt
  • Indikator 25: Schlaganfall
  • Indikator 26a: Selbstberichtetes Asthma
  • Indikator 27a: Selbstberichtete chronisch obstruktive Lungenerkrankung
  • Indikator 28: Geringes Geburtsgewicht
  • Indikator 30b: Verletzungen: Straßenverkehr: Registerbasierte Inzidenz
  • Indikator 31: Verletzungen: Arbeitsplatz
  • Indikator 33: Gesundheitliche Selbstwahrnehmung
  • Indikator 34: Selbstberichtete chronische Morbidität
  • Indikator 35: Langzeiteinschränkungen
  • Gesundheitsfaktoren
  • Indikator 42: Body Mass Index
  • Indikator 43: Bluthochdruck
  • Indikator 44: Regelmäßige Raucher
  • Indikator 46: Alkoholkonsum insgesamt
  • Indikator 49: Obstverzehr
  • Indikator 50: Gemüseverzehr
  • Gesundheitliche Interventionen: Gesundheitsressourcen
  • Indikator 57: Inanspruchnahme von Grippe-Impfungen durch ältere Menschen
  • Indikator 62: Krankenhausbetten
  • Indikator 63: Praktizierende Ärzte und Ärztinnen
  • Indikator 66: Medizinische Technologien (CT/MR)
  • Indikator 67: Stationäre Krankenhausaufenthalte nach ausgewählten Diagnosen
  • Indikator 68: Tagesfälle in Krankenhäusern nach ausgewählten Diagnosen
  • Indikator 69: Tagesfälle in Krankenhäusern in Prozent aller Patienten, nach ausgewählten Diagnosen
  • Indikator 70: Durchschnittliche Verweildauer nach ausgewählten Diagnosen
  • Indikator 76: Versicherungsabdeckung
  • Indikator 77: Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP
  • Indikator 79: Fall-Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen stationärer Behandlung der Diagnosen AMI und Schlaganfall
  • Indikator 80: Verteilungsgerechtigkeit des Zugangs zu Gesundheitsleistungen
  • Gesundheitliche Interventionen: Gesundheitsförderung
    (in Entwicklung)