[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

    • zuletzt angesehene Dokumente:
      Tabelle
      (gestaltb...
      • alle angesehenen Dokumente
Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
Tabelle speichern (CSV-Format)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Diese Tabelle mittels Email weiterempfehlen
(Das Layout wird im IS-GBE 14 Tage gespeichert.)
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Gesundheitszustand, Beschwerden > sonstiges > Tabelle
(gestaltbar): EU-SILC: Selbsteinschätzung zu Gesundheitsproblemen und chronischen Erkrankungen

Aktion zurückgesetzt!  Informationen zur Handhabung der gestaltbaren Tabellen.

Selbsteinschätzung zu gesundheitlichen Problemen und chronischen Erkrankungen von Personen ab 16 Jahren, Anteil der befragten Personen in Prozent (EU-SILC). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht

Diese Tabelle bezieht sich auf:
Geschlecht: Alle Geschlechter, Gesundheitsbedingte Einschränkungen: Es liegen Gesundheits-probleme vor

AlterJahr (aufsteigend)
2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 
ausblendenAlle Altersgruppen21,822,322,121,321,236,234,434,032,231,832,232,9
        16 bis unter 25 Jahre6,87,96,86,15,511,410,08,38,28,98,18,6
        25 bis unter 50 Jahre13,313,213,111,912,221,720,720,419,218,719,720,3
        50 bis unter 65 Jahre27,728,128,328,727,444,042,141,339,339,741,042,3
        65 Jahre und älter36,036,737,336,436,563,060,962,659,958,659,460,0
Die Tabelle wurde am 16.05.2022 10:31 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
(Siehe auch Informationen zu Datenquelle(n)/Ansprechpartner, Anmerkung(en), Aktualität der Daten)  Zu den interaktiven Grafiken

Tabelle verändern       (Standardansicht der Tabelle wiederherstellen)

Diese Tabelle bezieht sich auf folgende Blattmerkmale:Neue Auswahl:
MerkmalDerzeit eingestellte MerkmalsausprägungAuswahl einer neuen Merkmalsausprägung
GeschlechtAlle Geschlechter
Gesundheitsbedingte EinschränkungenEs liegen Gesundheits-probleme vor

Merkmal in Zeilen oder Spalten ändern:MerkmalZeileSpalteBlatt
Jahr
Alter
Geschlecht
Gesundheitsbedingte Einschränkungen
Die Tabelle enthält 60 Zellen (5 Zeilen und 12 Spalten).  

Werteauswahl

"Werteauswahl" einblenden

  (Hier können Sie für alle Merkmale beliebige Werte der Ausprägungen wählen.)

Deutschlandkarte anzeigen  Liniendiagramm        Interaktive Grafik auswählen         Tabelle wiederherstellen

Deutschlandkarte verbergen  Liniendiagramm        Interaktive Grafik auswählen         Tabelle wiederherstellen
Auswahl für:
Alter
Auswahl verbergen
 
 
      
      
      
      

Auswahl der Linie(n)
Basisjahr für Indizes:       schwarz/weiß Muster? Y-Achse anpassen?  
Selbsteinschätzung zu gesundheitlichen Problemen und chronischen Erkrankungen von Personen ab 16 Jahren, Anteil der befragten Personen in Prozent (EU-SILC). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht Geschlecht: Alle Geschlechter; Gesundheitsprobleme: Es liegen Gesundheits-probleme vor 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 64,0 32,0 16,0 48,0 0 16 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter

Datenquelle(n)/Ansprechpartner

  • Leben in Europa - EU-SILC, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn (Informationen zu Datenquelle/Ansprechpartner, Informationen zur Methodik)

Anmerkung(en)

  • Die Altersangaben beziehen sich auf das Alter am 31.12. des Vorjahres der Erhebung.
  • Es gibt seit mindestens sechs Monaten gesundheitliche Probleme, die bei täglichen Aktivitäten einschränkend wirken. Darstellung in Prozent der Personen mit Angaben zur Fragestellung (ohne die Fälle der Antwortkategorie "weiß nicht").
    Berechnungsgrundlagen (insgesamt, hochgerechnet):
    2008: 69176 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 66328 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
    2009: 69108 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 66591 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
    2010: 69022 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 66349 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
    2011: 69063 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68514 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
    2012: 69273 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68810 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
    2013: 67893 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 64681 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
    2014: 68250 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 65090 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
    2015: Geänderte Fragestellung gegenüber den Vorjahren. 68837 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 67921 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
    2016: 69322 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68482 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
    2017: 69517 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68607 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
    2018: 69609 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68745 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
    2019: 69509 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68625 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.

Aktualität der Daten

  • Die Angaben für das Jahr 2019 wurden am 11.03.2021 ergänzt.
    Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.


Gesundheitsberichterstattung des Bundes 16.05.2022

nach oben