Externer Link
|
Bertelsmann-Gesundheitsmonitor
Auf dieser Seite stellt die Bertelsmann-Stiftung die Umfragedaten aller ihrer Versichertenbefragungen als 'public use file' zur Verfügung. Ziel dieser Datenerhebung war immer die Suche nach evidenzbasiertem Wissen über die Versicherteninteressen im Gesundheitssystem, die aus Sicht der Bertelsmann Stiftung oft zu kurz kommen. Ein großer Teil dieser Daten wurde bereits für die Bücher und Newsletter analysiert. Viele Daten haben aber noch Potential, wissenschaftliche Evidenz für anders gewichtete oder völlig neue Fragestellungen zu liefern. Die Umfragedaten liegen für die Statistikprogramme SPSS und SAS vor. Die Daten der einzelnen Wellen sind unter Angabe der Feldzeit zusammen mit den jeweiligen Datensatzbeschreibungen nach Jahren sortiert. Ein Überblick über alle abgefragten Themenfelder sowie Erläuterungen zur Bildung des Sozialschichtindex und methodische Hintergrundinformationen stehen ebenso auf der Seite zum Download bereit. -- Gesundheitsmonitor
|
|
Externer Link
|
Forum Gesundheitsziele Deutschland
Das Programm gesundheitsziele.de bringt zahlreiche gesundheitspolitische Akteure in einem Forum zusammen und entwickelt im Konsens konkrete Gesundheitsziele als Vorschlag an die Politik.
|
|
Externer Link
|
Frauengesundheitsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Männer und Frauen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Krankheiten und gesundheitlichen Einschränkungen, der Arbeits- und Lebensbedingungen, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen, ihrem Umgang mit gesundheitlichen Belastungen sowie in der Inanspruchnahme von gesundheitlichen Versorgungsleistungen. Die Gesundheitsprobleme und Ressourcen von Frauen sind bisher nur unzureichend untersucht worden. Um einen Überblick über die gesundheitliche Situation von Frauen in Deutschland zu erhalten, gab das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1996 einen Bericht in Auftrag, in dem Aussagen zum Gesundheitsstatus von Frauen in Ost und West gebündelt werden sollten.-- Frauengesundheitsbericht, Verbundprojekt zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland
|
|
Externer Link
|
Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut
Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Wie viele Menschen in Deutschland leiden an Rückenschmerzen und fehlen deswegen bei der Arbeit? Haben Schulanfänger einen ausreichenden Impfschutz gegen Polio, Tetanus und Diphtherie? Welche Personengruppen leiden besonders häufig an lebensmittelbedingten Erkrankungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE), deren inhaltliche Federführung beim Robert Koch-Institut liegt. Sie berichtet über wichtige Aspekte der Gesundheit und des Gesundheitswesens. Damit bildet sie eine datenbasierte Grundlage für politische Entscheidungen. Darüber hinaus dient die GBE der Erfolgskontrolle durchgeführter Maßnahmen und trägt zur Entwicklung und Evaluierung von Gesundheitszielen bei.
|
[i]
|
Externer Link
|
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium
Das Obsan analysiert vorhandene Gesundheitsinformationen in der Schweiz. Es unterstützt Bund, Kantone und weitere Institutionen im Gesundheitswesen bei ihrer Planung, ihrer Entscheidfindung und in ihrem Handeln. Neben einer kontinuierlichen Überwachung von Gesundheit und Gesundheitswesen bearbeitet das Gesundheitsobservatorium fünf Kompetenzbereiche: "Kosten, Finanzierung, Wettbewerb", "Demographie und Inanspruchnahme", "Gesundheitsberufe und Versorgung", "Gesundheitsförderung und Prävention" sowie "Psychische Gesundheit, Erkrankung und Behinderung". Das Obsan stellt Bund, Kantonen und weiteren Institutionen im Gesundheitswesen seine Resultate zur Verfügung. Es führt aber für diese Partner auch massgeschneiderte Analysen und Beratungen auf Anfrage durch.
|
|