Tabellen / Indikatoren
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Alleinerziehende mit Kindern
Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren in 1000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Bezugsperson ++ Mikrozensus - Haushalts- und Familienstatistik, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-3-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Gefährdungseinschätzung des Kindeswohls
Gefährdungseinschätzungen mit dem Ergebnis einer akuten oder latenten Kindeswohlgefährdung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Gefährdungseinschätzung, Art der Kindeswohlgefährdung ++ Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Familien, Mikrozensus
Familien mit Kindern in 1.000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Familienformen, Anzahl der Kinder ++ Mikrozensus - Haushalts- und Familienstatistik, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Nettoeinkommen von Familien
Familien mit Kindern unter 18 Jahren in 1000 und in % nach Nettoeinkommen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Familienform ++ Mikrozensus - Haushalts- und Familienstatistik, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Zeitverwendung von Personen
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen in Stunden und Minuten je Tag (Alle Personen, Ausübende, Beteiligungsgrad). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Aktivitäten ++ Zeitverwendung (ZVE), Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Impfquote bei Schulanfängern
Impfquote der Kinder mit vorgelegtem Impfausweis bei Einschulungsuntersuchungen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Impfungen ++ Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland, Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Schülerunfälle
Meldepflichtige Unfälle von Versicherten der Schüler-Unfallversicherung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Art des Unfalls, Art der Einrichtung ++ Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Jährlicher Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Verkehrsunfälle, verunglückte Kinder, u.a. nach Ortslage
Verletzte und getötete Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen (Anzahl und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Ortslage, Verkehrsbeteiligung, Art des Personenschadens ++ Statistik der Straßenverkehrsunfälle, Statistisches Bundesamt, Kinderverkehrsunfälle, Kinderverkehrsunfall, verunglücktes Kind
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Verkehrsunfälle, verunglückte Kinder, u.a. nach Alter und Region
Verletzte und getötete Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen (Anzahl und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Verkehrsbeteiligung, Art des Personenschadens ++ Statistik der Straßenverkehrsunfälle, Statistisches Bundesamt, Kinderverkehrsunfälle, Kinderverkehrsunfall, verunglücktes Kind
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Alkoholkonsum, Jugendliche
Häufigkeit des Alkoholkonsums der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Prozent der Befragten. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Getränkeart ++ Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Alkohol
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Krankenhäuser, Entbindungen, u.a. nach Region
Entbindungen in Krankenhäusern (Anzahl und in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Art der Entbindung ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Tabak-, Alkohol-, illegaler Drogenkonsum, Jugendliche
Entwicklung des Tabak-, Alkohol- und illegalen Drogenkonsums bei 12- bis 25-Jährigen in Prozent der Befragten. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht ++ Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Alkohol, Tabak, Drogen
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Chronische Erkrankung, Rückenschmerzen (2009)
Auftreten chronischer Rückenschmerzen in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (statisch)
|
JoHM 2/2017 - Tabelle 1: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas bei Frauen [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Tabelle 1: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas nach Alter und Bildungsstatus bei Frauen (n = 13.006). Quelle: GEDA 2014/2015-EHIS ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes: Journal of Health Monitoring 2/2017: Gesundheitsverhalten in Europa - Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland -Fact sheet, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Tabelle (statisch)
|
Subjektive Gesundheit nach Erwerbsstatus bei Männern im erwerbsfähigen Alter [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Tabelle 2.8.2]
Subjektive Gesundheit nach Erwerbsstatus bei Männern im erwerbsfähigen Alter. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen . ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
|
[i]
|
Tabelle (statisch)
|
Subjektive Gesundheit nach sozioökonomischem Status bei Männern ab 18 Jahren [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Tabelle 2.8.3]
Subjektive Gesundheit nach sozioökonomischem Status bei Männern ab 18 Jahren. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen . ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
|
[i]
|
Tabelle (statisch)
|
Gesundheitszustand [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2003; Heft 14, Tabelle 8]
Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 14. Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitszustand der Bevölkerung
Verteilung der Bevölkerung nach ihrem Gesundheitszustand (in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand ++ Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Arzneimittel nach ATC-Gruppen, Tagesdosen je Versichertem
Arzneimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet wurden (in definierten Tagesdosen (DDD) je Versichertem in der GKV). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Altersgruppen, ATC-Gruppen (2. Ebene) ++ Arzneimittelindex der gesetzlichen Krankenversicherung, Wissenschaftliches Institut der AOK
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Body-Mass-Index (2009-2012, 2014/2015)
Verhältnis des Körpergewichts zur Körpergröße (Body-Mass-Index) (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Body-Mass-Index der Bevölkerung, u.a. nach Alter
Body-Mass-Index (im Durchschnitt und Verteilung der Bevölkerung auf Body-Mass-Index-Gruppen (in Prozent)). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index ++ Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit, Statistisches Bundesamt; Body-Mass-Index, Adipositas
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen nach Behandlungsort für die häufigsten Diagnosen
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten für die 10/20/50/100 häufigsten Diagnosen (Fälle, Verweildauer, Anteile) Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
EU-SILC: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes von Personen ab 16 Jahren, Anteil der befragten Personen in Prozent (EU-SILC). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht ++ Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen. Leben in Europa (EU-SILC), Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
EU-SILC: Selbsteinschätzung zu Gesundheitsproblemen und chronischen Erkrankungen
Selbsteinschätzung zu gesundheitlichen Problemen und chronischen Erkrankungen von Personen ab 16 Jahren, Anteil der befragten Personen in Prozent (EU-SILC). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht ++ Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen. Leben in Europa (EU-SILC), Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitliche Einschränkungen (2014/2015)
12-Monats-Prävalenz gesundheitlicher Einschränkungen (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - European Health Interview Survey (GEDA 2014/2015 - EHIS), Robert-Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Hörbeeinträchtigungen (2009-2012)
Funktionelle Beeinträchtigung der Hörfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Krankheitstage in den letzten 12 Monaten (2009-2012)
50 Krankheitstage und mehr in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Operationen und Prozeduren in Krankenhäusern
Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (Wohnort/Behandlungsort). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht ++ Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Osteoporose (2009-2012)
Ärztlich diagnostizierte Osteoporose (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Pflegebedürftige (Anzahl und Quote), u.a. nach Region
Pflegebedürftige (Anzahl und Quote). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht ++ Pflegestatistik - Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen: Grunddaten, Personalbestand, Pflegebedürftige, Empfänger und Empfängerinnen von Pflegegeldleistungen, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte, Pflegequote
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Rentenzugänge in der GRV
Rentenzugänge in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Rentenarten/Geschlecht, Rentenversicherungszweig ++ Statistik des Rentenzugangs, Deutsche Rentenversicherung Bund
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Schwerbehinderte Menschen, u.a. nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Art der Behinderung
Schwerbehinderte Menschen mit Ausweis (absolut, je 100.000 Einwohner sowie je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Nationalität, Art der Behinderung ++ Statistik der schwerbehinderten Menschen, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Seelische Belastung (2009-2012)
Belastung durch Beeinträchtigung des seelischen Befindens in den letzten 4 Wochen (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Sehbeeinträchtigungen (2009-2012)
Funktionelle Beeinträchtigung der Sehfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Selbsteingeschätzter allgemeiner Gesundheitszustand (2014/2015)
Selbsteingeschätzter allgemeiner Gesundheitszustand (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Alter und Bildungsstatus ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - European Health Interview Survey (GEDA 2014/2015 - EHIS), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Selbsteingeschätzter allgemeiner Gesundheitszustand (2014/2015)
Selbsteingeschätzter allgemeiner Gesundheitszustand (Sehr gut oder gut) (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmal: Region ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - European Health Interview Survey (GEDA 2014/2015 - EHIS), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Sub. Gesundheit, Einschränkung durch Krankheit (2009-2012)
Prävalenz gesundheitlicher Einschränkungen (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Subjektive Gesundheit, chronische Krankheiten (2009-2012)
Prävalenz chronischen Krankseins (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Subjektive Gesundheit, Gesundheitszustand (2009-2012)
Subjektive Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Tabelle (gestaltbar)
|
Verkehrsunfälle, verunglückte Senioren
Verunglückte Senioren bei Straßenverkehrsunfällen (Anzahl und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Art des Personenschadens, Verkehrsbeteiligung ++ Statistik der Straßenverkehrsunfälle, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Texte
|
Text
|
Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, Januar 2021]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland - kapitelweise. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen vom RKI und Destatis. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2020 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
JoHM 01/2021 - Monitoring der Gesundheit von geflüchteten Menschen - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2021]
Journal of Health 1/2021: Monitoring der Gesundheit von geflüchteten Menschen, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM 3/2021 - Gesundheitliche Lage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, 2021]
Journal of Health Monitoring 3/2021: Gesundheitliche Lage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS ++ Depressive Symptomaik, chronische Krankheiten, Gesundheitsbeschwerden, subjektive Gesundheit; Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S03/2021 - SPECIAL ISSUE 03 2021: Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2021]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S03/2021: Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergebnisse der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 4/2021 - Focus - Psychische Auffälligkeiten, psychosoziale Ressourcen und sozioökonomischer Status im Kindes- und Jugendalter [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2021]
Journal of Health Monitoring 4/2021: Focus - Psychische Auffälligkeiten, psychosoziale Ressourcen und sozioökonomischer Status im Kindes- und Jugendalter ¿ Eine Analyse mit Daten von KiGGS Welle 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 4/2021 - Focus - Effekte psychischer Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend im jungen Erwachsenenalter [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2021]
Journal of Health Monitoring 4/2021: Focus - Effekte psychischer Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM S05/2021 - SPECIAL ISSUE 05 2021: Individuelle Verläufe von Asthma, Adipositas und ADHS [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, April 2021]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S05/2021: Individuelle Verläufe von Asthma, Adipositas und ADHS beim Übergang von Kindheit und Jugend ins junge Erwachsenenalter ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 4/2020 - Focus - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2020]
Journal of Health Monitoring 4/2020: Focus - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM 3/2020 - Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie "Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC) - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2020]
Journal of Health Monitoring 3/2020: Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie "Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC) der Weltgesundheitsorganisation - Nationale Survey-Ergebnisse 2017/18, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S2/2020 - SPECIAL ISSUE 02 2020: Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Mai 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S2/2020: Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter - Eine systematische Literaturrecherche im Rahmen des Adipositasmonitorings ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Faktenblätterübersicht der HBSC-Studie [HBSC-Studie, Februar 2020]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10, 2013/14 und 2017/18: Faktenblätterübersicht National und Bundesland vergleichende Faktenblätter für Hamburg, Hessen, NRW und Thüringen. HBSC-Team Deutschland 2020
|
[i]
|
Text
|
JoHM 3/2019 - Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2019]
Journal of Health Monitoring 3/2019: B - Focus aus Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut - Ergebnisse des IMIRA-Projektes ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM 1/2019 - Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2019]
Journal of Health Monitoring 1/2019: Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Zeitliche Entwicklung und Trends der KiGGS-Studie - Focus aus Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM 4/2018 - KiGGS Welle 2 - Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2018 - Corrigendum Januar 2019]
Journal of Health Monitoring 4/2018: KiGGS Welle 2 - Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche in Deutschland, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 3/2018 - KiGGS Welle 2 - Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2018]
Journal of Health Monitoring 3/2018: KiGGS Welle 2 - Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S2/2018 - SPECIAL ISSUE 2 2018: PROCEEDINGS - Vorhaben - Bericht zur gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Brandenburg [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Mai 2018]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S2/2018: PROCEEDINGS - Vorhaben - Bericht zur gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Brandenburg aus Präventionsberichterstattung und Datenquellen - Proceedings des Bund-Länder-Workshops der Gesundheitsberichterstattung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 1/2018 - KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 1/2018 - Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends - Fact sheet aus Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 4/2017 - Kinder und Jugendliche mit besonderem Versorgungsbedarf - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2017]
Journal of Health Monitoring 4/2017: Kinder und Jugendliche mit besonderem Versorgungsbedarf im Follow-up: Ergebnisse der KiGGS-Studie 2003 - 2012 - Focus aus Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S3/2017 - SPECIAL ISSUE 3 2017: Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet - artikelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2017]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S3/2017: Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beende, artikelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S3/2017 - SPECIAL ISSUE 3 2017 - Artikel: Motorik-Modul (MoMo) - Concepts & Methods [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S3/2017: Motorik-Modul (MoMo) - das Modul zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit und der körperlich-sportlichen Aktivität in KiGGS Welle 2 - Concepts & Methods aus Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2017
Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2017. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2014. Ausgabe April 2017, Herausgeber: Statistisches Bundesamt ++ GBE, DESTATIS
|
[i]
|
Text
|
Subjektive Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 2.2.3]
Kapitel 2.2.3 Subjektive Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.1.2]
Kapitel 3.1.2 Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Erhöhter Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.10.2]
Kapitel 3.10.2 Erhöhter Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 01/2015]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Text
|
Faktenblätter zu KiGGS Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, August 2014]
Faktenblätter zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Erste Folgebefragung 2009 bis 2012. Herausgeber: RKI 2014. ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2003 bis 2006 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, 2011]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2003 bis 2006. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2011 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 1/2021 - Editorial - Monitoring der Gesundheit von Geflüchteten [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2021]
Journal of Health Monitoring 1/2021: Editorial - Monitoring der Gesundheit von Geflüchteten: Integrative Ansätze mit Surveys und Routinedaten ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 1/2021 - Focus - Monitoring der Gesundheit und Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen in Sammelunterkünften [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2021]
Journal of Health Monitoring 1/2021: Focus - Monitoring der Gesundheit und Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen in Sammelunterkünften: Ergebnisse des bevölkerungsbezogenen Surveys RESPOND ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM 1/2021 - Focus - Gesundheitsmonitoring bei geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2021]
Journal of Health Monitoring 1/2021: Focus - Gesundheitsmonitoring bei geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen: Dezentrale Analyse medizinischer Routinedaten im Verbund ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM S6/2020 - SPECIAL ISSUE 06 2020: Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, November 2020 - Corrigendum November 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S6/2020: Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 2/2020 - Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2020]
Journal of Health Monitoring 2/2020: Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren - Ergebnisse des Forschungsprojekts "Frauen 5.0", kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Rückenschmerzen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2012]
Rückenschmerzen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 53. Rückenschmerzen, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 04/2020 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2020 - Corrigendum April 2021]
Journal of Health 4/2020: Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Brustdrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2019; Kapitel 3.17]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Brustdrüse (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2015/2016". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2019 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
JoHM 4/2019 - Partnerschaft, Elternschaft, Erwerbstätigkeit und selbsteingeschätzte Gesundheit in Deutschland und der EU - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2019]
Journal of Health Monitoring 4/2019: Partnerschaft, Elternschaft, Erwerbstätigkeit und selbsteingeschätzte Gesundheit in Deutschland und der EU - Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 - Focus aus Wie geht es Deutschland in Europa? - Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
|
Text
|
Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2019; Kapitel 3.19]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2015/2016". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2019 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
Gebärmutterkörper [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2019; Kapitel 3.20]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2015/2016". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2019 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2019; Kapitel 3.21]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2015/2016". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2019 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 2.2.1]
Kapitel 2.2.1 Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
JoHM 1/2019 - Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund - Concepts & Methods [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2019]
Journal of Health Monitoring 1/2019: Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund. Projektbeschreibung und erste Erkenntnisse von IMIRA - Concepts & Methods aus Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM 4/2017 - Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2017]
Journal of Health Monitoring 4/2017: Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland - Focus aus Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Prävalenz von Hysterektomien bei Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Prävalenz von Hysterektomien bei Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
Hormontherapie bei (post-)menopausalen Frauen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2008]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Hormontherapie bei (post-)menopausalen Frauen in Deutschland 2007 Studienergebnisse zu Nutzen, Risiken und Versorgungsrealität Herausgeber: Robert Koch-Institut. 2008 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland - kapitelweise [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitelweise Auflistung. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht
|
[i]
|
Text
|
JoHM 1/2018 - Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Concept & Method [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2 - Concept & Method aus KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S2/2018 - SPECIAL ISSUE 2 2018: PROCEEDINGS - Das IMIRA-Projekt - Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Mai 2018]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S2/2018: PROCEEDINGS - Das IMIRA-Projekt - Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund aus Präventionsberichterstattung und Datenquellen - Proceedings des Bund-Länder-Workshops der Gesundheitsberichterstattung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 1/2017 - Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-1b: Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland - Focus aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Wie gesund sind die älteren Menschen? [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 08]
Kapitel 08: Wie gesund sind die älteren Menschen? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5]
Kapitel 3.5 Kernaussagen: Migration ++ Bevölkerung mit Migrationshintergrund, körperliche Gesundheit unabhängig der Herkunft, seelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Migration [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5]
Kapitel 3.5 Migration ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.1]
Kapitel 3.5.1 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Migration und Gesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.2]
Kapitel 3.5.2 Migration und Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Nichtübertragbare und chronische Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.3]
Kapitel 3.5.3 Nichtübertragbare und chronische Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Subjektive Gesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 2.2]
Kapitel 2.2 Subjektive Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 03/2014]
GBE kompakt: Ausgabe 03/2014. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Text
|
Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
Daten und Fakten: Ergebnisse der Studien »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009, 2010, 2012 und 2014/2015« (GEDA) - kapitelweise [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011, 2012, 2014, 2017]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studien »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009, 2010, 2012 und 2014/2015« (GEDA) 2011, 2012, 2014, 2017. Kapitelweise Auflistung. Herausgeber: RKI 2011, 2012. ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Demografische Alterung [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 02/2012]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Text
|
Gesundheit in Europa - Daten des Gesundheitsmonitorings der EU [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 06/2012]
GBE kompakt: Ausgabe 06/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit in Europa - Daten des Gesundheitsmonitorings der EU ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Text
|
Gesundheitliche Einschränkungen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014; Kapitel 3.3]
Kapitel 3.3 Gesundheitliche Einschränkungen. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 01/2016]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2016. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Text
|
Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
JoHM 2/2018 - Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2018]
Journal of Health Monitoring 2/2018: Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet aus KiGGS Welle 2 - Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 2/2019 - Public-Health-Monitoring für die Altersgruppe 65+ - Concepts & Methods [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2019]
Journal of Health Monitoring 2/2019: Public-Health-Monitoring für die Altersgruppe 65+ in Deutschland - Auswahl und Definition von Indikatoren - Concepts & Methods aus Neue Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM 3/2017 - Gesundheitsbedingte Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 3/2017: Gesundheitsbedingte Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 3/2019 - Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitorings - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2019]
Journal of Health Monitoring 3/2019: Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut - Ergebnisse des IMIRA-Projektes, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S04/2021 - SPECIAL ISSUE 04 2021: Zur Situation älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2021]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S04/2021: Zur Situation älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie: Ein Scoping Review ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
|
Text
|
JoHM S06/2021 - SPECIAL ISSUE 06 2021: Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Oktober 2021]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S06/2021 : Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie - Ergebnisse der CORONA-HEALTH-App-Studie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S1/2020 - SPECIAL ISSUE 01 2020: Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S1/2020: Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S4/2020 - SPECIAL ISSUE 4 2020: Studien zur Seroprävalenz von SARS-CoV-2 [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juli 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S4/2020: Studien zur Seroprävalenz von SARS-CoV-2 in Deutschland und international ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S5/2020 - SPECIAL ISSUE 5 2020: Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, August 2020 - Corrigendum September 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S5/2020: Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland - Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S7/2020 - SPECIAL ISSUE 7 2020: Soziale Ungleichheit und COVID-19 [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S7/2020: Soziale Ungleichheit und COVID-19 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S8/2020 - SPECIAL ISSUE 08 2020: Gesundheitsverhalten und COVID-19 [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S8/2020: Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM S8/2020 - SPECIAL ISSUE 8 2020: Gesundheitsverhalten und COVID-19 [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S58/2020: Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 10]
Lebenserwartung, Gesundheitliche Einschätzung, Tabak und Alkohol, Kinder und Jugendliche ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 2.2]
Kapitel 2.2 Kernaussagen: Subjektive Gesundheit ++ Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Eltern, Entwicklung, Sozialer Status aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 9]
Kapitel 9 Kernaussagen: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung? ++ Bevölkerungsgruppen, Bundesländer, Prognose zu nichtübertragbaren Krankheiten, Zuwachs von Demenzerkrankungen, aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE
|
[i]
|
Text
|
Risikofaktoren und Gesundheitsverhalten [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.4]
Kapitel 3.5.4 Risikofaktoren und Gesundheitsverhalten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Subjektive Gesundheit [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014; Kapitel 3.1]
Kapitel 3.1 Subjektive Gesundheit. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Infektionskrankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.5]
Kapitel 3.5.5 Infektionskrankheiten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Text
|
Gesundheitliche Versorgung [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.6]
Kapitel 3.5.6 Gesundheitliche Versorgung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|