[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation] [Trefferliste]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Krankheiten/ Gesundheitsprobleme > Infektionen/Meldepflichtige Krankheiten > Rotavirus-Erkrankung

Krankheiten/ Gesundheitsprobleme


  • Rotavirus-Erkrankung
    •  (Gesamtes Unterthema)


    

Der gewählte Themenbereich enthält folgende Fundstellen:

Alle (20)    Tabellen (6)   
Texte (1)   
Grafiken (4)   
Definitionen (3)   
Links (1)   
Sonstige (5)


Ältere Informationen zu diesem Thema

Tabellen / Indikatoren
Tabelle
(gestaltbar)  
Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen), hier: Enteritis durch Rotaviren
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesam; Fälle, Kurzlieger, Stundenfälle, Sterbefälle, Verweildauer, altersstandardisierte und altersspezifische Fallzahl je 100.000 Einwohner

[i]
Tabelle
(gestaltbar)  
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-4-Steller, ab 2000), hier: Enteritis durch Rotaviren
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD-4-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt

[i]
Tabelle
(statisch)  
Identifizierte Erreger von Infektionskrankheiten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, November 2003; Heft 18, Tabelle 1]
Seit 1972 identifizierte Erreger von Infektionskrankheiten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 18. Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten

[i]
Tabelle
(gestaltbar)  
Meldepflichtige Krankheiten (ab 2001), hier: Rotavirus-Erkrankung
Meldepflichtige Krankheiten absolut und je 100.000 Einwohner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht ++ Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts, Robert-Koch-Institut, Infektionsschutzgesetz; mit interaktiver Deutschlandkarte

[i]
Tabelle
(gestaltbar)  
Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998), hier: Enteritis durch Rotaviren
Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte

[i]
Tabelle
(gestaltbar)  
Säuglingssterbefälle (ab 1998), hier: Enteritis durch Rotaviren
Säuglingssterbefälle (ab 1998), absolut und je 100.000 Lebendgeborene. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt

[i]
Grafiken
Grafik   Gemeldete Rotavirus-Erkrankungen je 100.000 Einwohner nach Region [Liniendiagramm]
Gemeldete Rotavirus-Erkrankungen (ICD-10: A08.0) je 100.000 Einwohner nach ausgewählten Bundesländern (ab 2001) [Liniendiagramm] ++ Quelle: Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts

[i]
Grafik   Gemeldete Rotavirus-Erkrankungen nach Alter (ab 2001) [Liniendiagramm]
Gemeldete Rotavirus-Erkrankungen (ICD-10: A08.0) nach Alter (ab 2001) [Liniendiagramm] ++ Region: Deutschland; Quelle: Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts

[i]
Grafik   Krankenhausfälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region, hier: Enteritis durch Rotaviren [Liniendiagramm]
Krankenhausfälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Wohnsitz (ab 2000) ++ hier: ICD10: A08.0 Enteritis durch Rotaviren, altersstandardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987"; Quelle: Krankenhausstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn

[i]
Grafik   Krankenhausfälle nach Alter, hier: Enteritis durch Rotaviren [Liniendiagramm]
Krankenhausfälle nach Alter (ab 2000) ++ hier: ICD10: A08.0 Enteritis durch Rotaviren, Behandlungsort: Deutschland; Quelle: Krankenhausstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn

[i]
Texte
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Lebensmittelbedingte Erkrankungen, hier: Rotaviren [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002]
Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 6. Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland

[i]
Definitionen
Definition   Meldepflichtige Krankheiten
Meldepflichtige Krankheiten: Gemäß dem Infektionsschutzgesetz sind bestimmte übertragbare Krankheiten der Gesundheitsbehörde anzuzeigen

[i]
Definition   Rotavirus-Erkrankung
Rotavirus-Erkrankung: Durchfall-Erkrankung ++ Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten des Robert Koch-Instituts, Rotaviren

[i]
Definition   Viren
Viren: Kleine infektiöse Partikel, aus Nucleinsäure und Protein bestehend

[i]
Links

  •  Die GBE hat keinerlei Einfluss auf die gelinkten Seiten und übernimmt daher keine Verantwortung für deren Inhalt.

Externer Link   Robert Koch-Institut
Das Robert Koch Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Zu den Aufgaben gehört der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Das RKI berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit, und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit. Es informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale "Antennenfunktion" im Sinne eines Frühwarnsystems wahr ---Impfschutz. Derzeit gibt es aktuelle Informationen zum Coronavirus und Covid-19 (COVID19).

[i]
Sonstige
Datenquelle   Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern
Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern

[i]
Datenquelle   Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts
Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts

[i]
Methodik zur Datenquelle   Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts - Methodik [generell]
Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts - Methodik

[i]
Datenhalter   RKI (1)
Robert Koch-Institut

[i]
Datenquelle   Todesursachenstatistik
Todesursachenstatistik

[i]

nach oben