Text
|
JoHM 2/2021 - Fact sheet - Informationsbedarf der Bevölkerung Deutschlands zu gesundheitsrelevanten Themen [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2021]
Journal of Health Monitoring 2/2021: Fact sheet - Informationsbedarf der Bevölkerung Deutschlands zu gesundheitsrelevanten Themen - Ergebnisse der KomPaS-Studie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 2/2021 - Fact sheet - Suche von Gesundheitsinformationen im Internet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2021]
Journal of Health Monitoring 2/2021: Fact sheet - Suche von Gesundheitsinformationen im Internet - Ergebnisse der KomPaS-Studie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
JoHM 2/2021 - Fact sheet - Ärztliche Beratung zur körperlich-sportlichen Aktivität [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2021]
Journal of Health Monitoring 2/2021: Fact sheet - Ärztliche Beratung zur körperlich-sportlichen Aktivität - Ergebnisse der KomPaS-Studie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Text
|
Kompetenz und Souveränität im Gesundheitswesen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 02/2011]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2011. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Kompetenz und Souveränität im Gesundheitswesen - Die Nutzerperspektive ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Text
|
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2006]
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
|
[i]
|
Externer Link
|
Evaluationskonzept Tabakkonsum
Evaluationskonzept Tabakkonsum
|
|
Externer Link
|
Gesundheitsziel Patientensouveränität
Gesundheitsziel Patientensouveränität
|
|
Externer Link
|
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Mehr als jede und jeder Zweite in Deutschland weist eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz auf, so das Ergebnis einer Studie der Universität Bielefeld. Das bedeutet, dass es der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland schwer fällt, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen. Dies nahmen Expertinnen und Experten zum Anlass, einen "Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz" zu erarbeiten. Der Plan wurde mit Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft, Angehörigen der unterschiedlichen Gesundheitsberufe, Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie Patienten- und Bürgervertretern abgestimmt und 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach dem Vorbild anderer Länder werden darin die wichtigsten Herausforderungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz aufgelistet und insgesamt 15 Empfehlungen ausgesprochen, wie die Situation in Deutschland verbessert werden kann. Eine überarbeitete Auflage erschien im Februar 2020.
|
|
Externer Link
|
Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) versteht sich als Wegweiser und Lotse durch das Gesundheitssystem. Sie möchte Patientinnen und Patienten stärken und dazu befähigen, ihre Interessen wahrzunehmen und eigenständig zu handeln. Sie bietet Ratsuchenden eine neutrale und von Krankenkassen, Ärzten, Therapeuten etc. unabhängige Beratung, Information und Unterstützung.
Sie ist für alle Ratsuchenden da, die vor, während oder nach einer Behandlung Klärungsbedarf haben. Sie berät Gesunde und Kranke sowie deren Angehörige, allgemein Interessierte, Versicherte und Nichtversicherte. Verschiedene Wege führen zur UPD. So wird sichergestellt, dass alle Ratsuchenden in Deutschland das Angebot nutzen können.
|
|