Alle Fundstellentypen
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Beteiligung an individuellen Gesundheitsentscheidungen Kapitel 6.2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Beteiligung an individuellen Gesundheitsentscheidungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6.2.1
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Beteiligung an kollektiven Entscheidungen im Gesundheitswesen Kapitel 6.2.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Beteiligung an kollektiven Entscheidungen im Gesundheitswesen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6.2.2
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Beteiligungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen Kapitel 6.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Beteiligungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6.2
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Beurteilung der kommunikativen Kompetenzen von Ärzten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2006; Heft 32, Abbildung 1]
Beurteilung der kommunikativen Kompetenzen von Ärzten im europäischen Vergleich. Quelle: Coulter A, Magee H (2003) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2006]
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Evaluationskonzept Tabakkonsum
Evaluationskonzept Tabakkonsum
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheit in Deutschland (Bericht), hier: Kapitel 6 - Wie können sich Patientinnen und Patienten informieren und an Entscheidungen beteiligen?
Gesundheit in Deutschland ++ Gesundheitsberichterstattung des Bundes
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Gesundheitsziel Patientensouveränität
Gesundheitsziel Patientensouveränität
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Informations- und Beratungsangebote Kapitel 6.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Informations- und Beratungsangebote ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6.3
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Informationsangebote im Internet Kapitel 6.3.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Informationsangebote im Internet ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6.3.3
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Kompetenz und Souveränität im Gesundheitswesen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 02/2011]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2011. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Kompetenz und Souveränität im Gesundheitswesen - Die Nutzerperspektive ++ RKI, GBE
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Mehr als jede und jeder Zweite in Deutschland weist eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz auf, so das Ergebnis einer Studie der Universität Bielefeld. Das bedeutet, dass es der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland schwer fällt, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen. Dies nahmen Expertinnen und Experten zum Anlass, einen "Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz" zu erarbeiten. Der Plan wurde mit Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft, Angehörigen der unterschiedlichen Gesundheitsberufe, Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie Patienten- und Bürgervertretern abgestimmt und 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach dem Vorbild anderer Länder werden darin die wichtigsten Herausforderungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz aufgelistet und insgesamt 15 Empfehlungen ausgesprochen, wie die Situation in Deutschland verbessert werden kann. Eine überarbeitete Auflage erschien im Februar 2020.
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Nutzung von Informationsquellen über Gesundheit
Nutzung von Informationsquellen zu gesundheitlichen Themen in Prozent, nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht ++ Robert Koch-Institut: Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen Kapitel 6.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6.1
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Transparenz und Patientensicherheit Kapitel 4.3.5 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Transparenz und Patientensicherheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 4.3.5
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Träger von Informations- und Beratungsangeboten Kapitel 6.3.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Träger von Informations- und Beratungsangeboten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6.3.1
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) versteht sich als Wegweiser und Lotse durch das Gesundheitssystem. Sie möchte Patientinnen und Patienten stärken und dazu befähigen, ihre Interessen wahrzunehmen und eigenständig zu handeln. Sie bietet Ratsuchenden eine neutrale und von Krankenkassen, Ärzten, Therapeuten etc. unabhängige Beratung, Information und Unterstützung.
Sie ist für alle Ratsuchenden da, die vor, während oder nach einer Behandlung Klärungsbedarf haben. Sie berät Gesunde und Kranke sowie deren Angehörige, allgemein Interessierte, Versicherte und Nichtversicherte. Verschiedene Wege führen zur UPD. So wird sichergestellt, dass alle Ratsuchenden in Deutschland das Angebot nutzen können.
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Wie können sich Patientinnen und Patienten informieren und an Entscheidungen beteiligen? Kapitel 6 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Wie können sich Patientinnen und Patienten informieren und an Entscheidungen beteiligen? Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 6
|
[i]
|