Text
|
Gesundheit - Ausgaben 1995 bis 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Gesundheit - Ausgaben 1995 bis 2011 (Fachserie 12 Reihe 7.1.2), siehe Seite 35: Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich
|
[i]
|
Datenquelle
|
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
|
[i]
|
Definition
|
Gesamtgesundheitsausgaben (OECD)
Gesamtgesundheitsausgaben (OECD): Deutsche Gesundheitsausgaben abzüglich Investitionen. ++ GAR
|
[i]
|
Externer Link
|
Gesundheitsausgaben insgesamt [OECD Health Data]
Gesundheitsausgaben insgesamt ++ OECD
|
[i]
|
Externer Link
|
OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Auf den Seiten der OECD sind unter dem Thema Health umfangreiche Informationen über die Gesundheitssysteme der Mitgliedsstaaten in englischer Sprache zu finden, unter anderem auch über die Publikation "OECD Health Data". Die Publikation "Health at a Glance", die alle zwei Jahre erscheint, beleuchtet die Situation des Gesundheitswesens in den Mitgliedsstaaten. Unter anderem werden die Veränderungen und Trends in den Bereichen "Gesundheitszustand", "Ressourcen der Gesundheitsversorgung", "Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen" und "Gesundheitsausgaben" aufgezeigt. Die OECD wurde 1961 gegründet und hat ihren Sitz in Paris. Mitglieder sind über 30 Industriestaaten. Die OECD dient der Koordination der Wirtschafts- und Entwicklungspolitik der Mitgliedsstaaten. Ziele sind die Bekämpfung der Armut und des Analphabetismus, die Senkung der Kinder- und Müttersterblichkeit in den Entwicklungsländern, sowie die Förderung des Umweltschutzes. In enger Zusammenarbeit mit der World Trade Organisation setzt sich die OECD auch für die Liberalisierung des Weltmarktes ein. Die Statistikabteilung sammelt Daten- und Zahlenmaterial aus dem gesamten OECD-Bereich. Diese werden standardisiert, um sie international vergleichbar zu machen. Sie werden sowohl als Printversion als auch elektronisch veröffentlicht. Die Abteilung arbeitet dabei eng mit den statistischen Ämtern und Institutionen der Mitgliedsstaaten und internationalen Organisationen zusammen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit entwickelten die OECD-Statistiker Daten zum Gesundheitswesen, zur Umwelt, zu Forschung und Entwicklung und viele mehr.
|
|
Externer Link
|
WHO (Weltgesundheitsorganisation)
Auf den Seiten der WHO (World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation) sind umfangreiche gesundheitsrelevante Informationen für internationale Vergleiche und die Beurteilung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung und ihrer Entwicklungstrends zu finden. Die WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und wurde 1948 in Genf gegründet. Ihr gehören 191 Mitglieder (darunter die Bundesrepublik Deutschland) an. Die WHO bearbeitet alle über den Rahmen nationaler Gesundheitsorganisationen hinausgehenden gesundheitspolitischen Fragen mit dem Ziel der "Herbeiführung des bestmöglichen Gesundheitszustandes aller Völker". Zu den Aufgaben der WHO gehören unter anderem leitende und koordinierende Organisation internationaler Gesundheitsfragen, Unterstützung der Regierungen der Mitgliedstaaten auf deren Ersuchen beim Ausbau ihrer öffentlichen Gesundheits- und Fürsorgedienste, Bekämpfung und Ausrottung von Weltseuchen, Förderung der medizinischen Ausbildung und wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten der Medizin, Hygiene und des öffentlichen Gesundheitswesens, Aufstellung internationaler Normen für Arzneimittel, Gesundheitsstatistiken (u.a. WHOSIS).
|
[i]
|