Alle Fundstellentypen
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitsausgaben in Mio. €
Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung, Art der Leistung, Ausgabenträger ++ Gesundheitsausgabenrechnung, Statistisches Bundesamt; Ausgaben, Kosten, Finanzierung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Zuzahlungen der privaten Haushalte
Zuzahlungen der privaten Haushalte in der gesetzlichen Krankenversicherung (absolut in Euro, in Prozent, je GKV-Mitglied in Euro, je GKV-Versicherten in Euro). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Leistungsbereich, Kassenart ++ KV 45-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung) , Bundesministerium für Gesundheit
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Zuzahlungen, Überschreitungen der Belastungsgrenze, GKV-Versicherte
Überschreitungen der Belastungsgrenze für Zuzahlungen gemäß § 62 SGB V der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Höhe der Überschreitung, Kassenart, Versichertengruppe ++ KG 2-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung) , Bundesministerium für Gesundheit
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
PKV, Zuschläge für Ein- und Zweibettzimmer
Private Krankenversicherung, Durchschnittliche Zuschläge für Ein- und Zweibettzimmer je Bett in €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Zimmerart ++ Zahlenbericht (private Krankenversicherung), Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. [PKV], Zuschlag für Einbettzimmer, Zuschlag für Zweibettzimmer
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009; Heft 45, Tabelle 7]
Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Quelle: Eigene Darstellung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 45. Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheitsausgabenrechnung - Methoden und Grundlagen 2018.
Gesundheitsausgabenrechnung - Methoden und Grundlagen 2018 ++ Gesundheitsausgabenrechnung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Zuzahlungen der privaten Haushalte [Liniendiagramm]
Zuzahlungen der privaten Haushalte in der gesetzlichen Krankenversicherung in Euro nach Leistungsbereich seit 2005 ++ Region: Deutschland; Quelle: KV 45-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Zuzahlungen), Bundesministerium für Gesundheit
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
GAR
Gesundheitsausgabenrechnung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
GAR - Methodik [generell]
GAR - Methodik
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
KG 2-Statistik
KG 2-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: u.a. Leistungsfälle und -zeiten von Arbeitsunfähigkeit, Krankengeld, -hausbehandlung, häuslicher Krankenpflege, Leistungsfälle bei Schwanger- und Mutterschaft, von Entbindungs- und Sterbegeld)
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
KV 45-Statistik
KV 45-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Zuzahlungen)
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenhalter
|
BMG (1)
Bundesministerium für Gesundheit
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenhalter
|
PKV
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenhalter
|
BAH
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Selbstmedikation
Selbstmedikation: Eigenbehandlung von meist harmlosen Erkrankungen oder Befindlichkeitsstörungen mit nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Zuzahlungen
Zuzahlungen: Versicherte leisten für Arzneimittel eine Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro des Apothekenabgabepreises.
|
[i]
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|